matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenProzesse und MatrizenBedarfsmatrix
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Prozesse und Matrizen" - Bedarfsmatrix
Bedarfsmatrix < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bedarfsmatrix: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:36 Di 27.10.2009
Autor: schnuller23

Aufgabe
Ein telefonanlagenbauer benötigt für die installation der standardanlage A1 insgesamt 30m Kabel und 5 Endgeräte, für die Anlage A2 sind es 40m Kabel und 8 Endgeräte, für die Anlage A3 braucht er 50m Kabel und 10 Endgeräte

a) Stellen sie die Matrix für diesen Produktionsprozess auf und beschreiben sie ihn damit.

b) es sollen 10 anlagen des typs A1, 4 anlagen des typs A2 und 3 des typs A3 installiert werden. Bestimmen sie den Bedarf an Kabeln und Endgeräten

Meine Matrix: y1 = (  30  5 )  * (x1)
              y2=  (40    8 )  * ( x2)
              y3=  (50   10)  * (x3)

in matrix-schreibweise bitte auffassen. also eine große klammer anstelle der einzelnen.

hab mir gedacht, mit der matrix aus a) kann ich b) bestimmen, indem ich für x1= 10 (von 10 anlagen des typs A) einsetze und für x2 und x3 dem enstprechend, die anderen werte.

(30  5)* (10)=
(40  4)*(4)=
(50  10)*(3)=

bekomme dann ja drei zahlen, soll aber doch nur anzahl der kabel und endgeräte bestimme, also müsste zwei zahlen erhalten

demnach glaube ich das mein ansatz, die matrix schon falsch seine müsste.

liebe dank, für die antworten
aber bekommedann ja drei zahlen raus


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bedarfsmatrix: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 29.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Bedarfsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Sa 14.11.2009
Autor: DarkMaster3960

Falls dich die Lösung noch interessiert und weil ich mich grad heute erst angemeldet hab:

Zu a)

[mm] \pmat{ 30 & 40 & 50 \\ 5 & 8 & 10 } [/mm]

*Zeile 1: Kabel - Zeile 2: Endgeräte
*Spalte 1-3: Anlage 1-3

Zu b)
multiplizierst du jetzt mit den gewünschten Anlagen:

[mm] \pmat{ 10 \\ 4 \\ 3 } [/mm]

Ergebnis:

[mm] \pmat{ 610 \\ 112 } [/mm]

610m Kabel und 112 Endgeräte

Überprüfen kannst du es hier übrigens sehr leicht indem du die einzelnen Anlagen von Hand nachrechnest:

10 [mm] \* [/mm] Anlage A
10 [mm] \* [/mm] 30 = 300m Kabel
10 [mm] \* [/mm] 5 = 50 Endgeräte

4 [mm] \* [/mm] Anlage B
4 [mm] \* [/mm] 40 = 160m Kabel
4 [mm] \* [/mm] 8 = 32 Endgeräte

3 [mm] \* [/mm] Anlage C
3 [mm] \* [/mm] 50 = 150m Kabel
3 [mm] \* [/mm] 10 = 30 Endgeräte

300+160+150 = 610m Kabel
50+32+30 = 112 Endgeräte

Chuuu, das wahr ausführlich genug hoff ich

lG Maik

Bezug
        
Bezug
Bedarfsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mi 18.11.2009
Autor: DeBroglie

Ich hab keine Ahnung ob dir das jetzt noch was bringt, aber ich versuchs einfach mal.

Du darfst am Anfang nicht die drei Telefonanlagen stellen (wie du es durch y1, y2, y3 gemacht hast) , sondern du stellst an den Anfang die "Kabel" und die "Endgeräte".

Somit ergibt sich die Matrix : y1=(30 40 50)*(x1)
                                              (x2)
                                y2=(5  8  10)*(x3)

wobei y1 für die Kabel steht und y2 für die Endgeräte, somit hast du die benötigten Kabelanzahlen in einer Reihe und auch die Anzahlen der benötigten Endgeräte.
Für die x-Werte kannst du jetzt die geforderten Anzahlen der unterschiedlichen Telefonanlagen einsetzen:
x1= 10
x2= 4
x3= 3

daraus ergibt sich: y1=(30 40 50 )*(10)
                                    (4)
                       y2=(5  8 10)*(3)


Und das Ergebnis:    (30*10+40*4+50+3)= (610)
                       (5*10+8*4+10*3)= (112)

Also werden für die gewünschten Telefonanlagen 610 m Kabel benötigt und 112 Endgeräte.

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.> Ein telefonanlagenbauer benötigt für die installation der

> standardanlage A1 insgesamt 30m Kabel und 5 Endgeräte,
> für die Anlage A2 sind es 40m Kabel und 8 Endgeräte, für
> die Anlage A3 braucht er 50m Kabel und 10 Endgeräte
>  
> a) Stellen sie die Matrix für diesen Produktionsprozess
> auf und beschreiben sie ihn damit.
>  
> b) es sollen 10 anlagen des typs A1, 4 anlagen des typs A2
> und 3 des typs A3 installiert werden. Bestimmen sie den
> Bedarf an Kabeln und Endgeräten
>  Meine Matrix: y1 = (  30  5 )  * (x1)
>                y2=  (40    8 )  * ( x2)
>                y3=  (50   10)  * (x3)
>  
> in matrix-schreibweise bitte auffassen. also eine große
> klammer anstelle der einzelnen.
>  
> hab mir gedacht, mit der matrix aus a) kann ich b)
> bestimmen, indem ich für x1= 10 (von 10 anlagen des typs
> A) einsetze und für x2 und x3 dem enstprechend, die
> anderen werte.
>  
> (30  5)* (10)=
>  (40  4)*(4)=
>  (50  10)*(3)=
>  
> bekomme dann ja drei zahlen, soll aber doch nur anzahl der
> kabel und endgeräte bestimme, also müsste zwei zahlen
> erhalten
>  
> demnach glaube ich das mein ansatz, die matrix schon falsch
> seine müsste.
>  
> liebe dank, für die antworten
>  aber bekommedann ja drei zahlen raus
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
        
Bezug
Bedarfsmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:24 Mi 18.11.2009
Autor: DeBroglie

Ich hab keine Ahnung ob dir das jetzt noch was bringt, aber ich versuchs einfach mal.

Du darfst am Anfang nicht die drei Telefonanlagen stellen (wie du es durch y1, y2, y3 gemacht hast) , sondern du stellst an den Anfang die "Kabel" und die "Endgeräte".

Somit ergibt sich die Matrix : y1=(30 40 50)*(x1)
                                              (x2)
                                y2=(5  8  10)*(x3)

wobei y1 für die Kabel steht und y2 für die Endgeräte, somit hast du die benötigten Kabelanzahlen in einer Reihe und auch die Anzahlen der benötigten Endgeräte.
Für die x-Werte kannst du jetzt die geforderten Anzahlen der unterschiedlichen Telefonanlagen einsetzen:
x1= 10
x2= 4
x3= 3

daraus ergibt sich: y1=(30 40 50 )*(10)
                                    (4)
                       y2=(5  8 10)*(3)


Und das Ergebnis:    (30*10+40*4+50+3)= (610)
                       (5*10+8*4+10*3)= (112)

Also werden für die gewünschten Telefonanlagen 610 m Kabel benötigt und 112 Endgeräte.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]