matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenBed. der gem. 2nd Ableitung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Bed. der gem. 2nd Ableitung
Bed. der gem. 2nd Ableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bed. der gem. 2nd Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:37 Do 07.11.2013
Autor: Druss

Hallo,

Ich versuche zu verstehen was mir die zweite gemischte Ableitung inhaltlich aussagt. Im 1-dim-Fall ist es einfach die Rate mit welcher sich die Steigung verändert. Bei nur einer Veraenderlichen gibt es jedoch keine Mischungen der zweiten Ableitung.

Betrachte ich ein Beispiel mit [mm] $f_1 [/mm] (x,y) = [mm] x^2 [/mm] + [mm] y^2$, [/mm] so weiß ich aus [mm] $\bruch{\partial^2 f_1}{\partial x \partial x}$ [/mm] und [mm] $\bruch{\partial^2 f_1}{\partial y \partial y}$, [/mm] dass die die Steigung der Funktion [mm] $f_1$ [/mm] in x- als auch y-Richtung ansteigt.  Die gemischten Ableitungen sind jedoch Null und ich verstehe nicht, was dies inhaltlich zu bedeuten hat?

Angenommen ich betrachte ein weiteres Beispiel mit:  [mm] $f_2 [/mm] (x,y) = [mm] x^2 [/mm] + 2xy + [mm] y^2$. [/mm]
Die zweite gem. Ableitung ist: [mm] $\bruch{\partial^2 f_2}{\partial x \partial y} [/mm] =  [mm] \bruch{\partial^2 f_2}{\partial y \partial x} [/mm] = 2$.
Inhaltlich hätte ich hier nun geschlussfolgert, dass die Steigung der Funktion [mm] $f_2$ [/mm] bei fixiertem $x$ ebenfalls in die y-Richtung ansteigt, da die ersten Ableitungen ja auch sowohl von $x$ als auch $y$ abhängen.

Im vorherigen Beispiel [mm] $f_1 [/mm] (x,y) $ ist die erste Ableitung entweder eine Funktion von $x$ oder von $y$. Somit würde ich mutmaßen, dass sich die Steigung in Diagonale nicht verändert, wenn ich $x$ fixieren würde und $y$ varriiere?

Vielen Dank,
Druss

        
Bezug
Bed. der gem. 2nd Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:18 Do 07.11.2013
Autor: chrisno

Diese Funktionen kannst Du Dir als Gelände vorstellen: x, y geben die Koordinaten an, f(x,y) die Höhe an dieser Stelle.
Wenn Du nach x ableitest, dann gibt es ein neues Gelände: Zu jedem Punkt (x, y) wird als Höhe die Steigung in x-Richtung genommen. Für jedes x, y gibt es nun in den ersten Beispiel den Wert 2x. Also ist diese Gelände eine Ebene, die bei einem x für jedes y die gleiche Höhe hat.
Wenn Du nun nach y ableitest, dann schaust auf die Steigung in y-Richtung. Die ist aber Null, weil Du beim Wandern in y-Richtung nie die Höhe änderst.

Bezug
                
Bezug
Bed. der gem. 2nd Ableitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Do 07.11.2013
Autor: Druss

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Ich wusste nicht genau wie ich auf die Funktion schauen soll aber im 3D-Plot sieht man genau das, was Du beschrieben hast.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich hab es mir im Plot so veranschaulicht, dass wenn ich die Funktion [mm] $f_1(x,y)$ [/mm] entlang der y-Achse in Scheiben schneide, dann verändert sich an der Tatsache nichts, dass die Steigung in $x$-Richtung positiv ist (die Parabel hat zwar eine unterschiedliche Form, jedoch ist die Rate in welcher sich die Steigung verändert, immer positiv).

Im zweiten Plot sieht man sofort, dass sich die Rate, in welcher sich die Steigung von $x$ verändert, von $y$ abhängt, d.h., aus einer negativen Rate, bei ca. ($y=-1$), wird eine positive, bei ca. ($y=1$).

Da die zweite gemischte Ableitung für [mm] $f_2(x,y) [/mm] = 2$ ist, heißt das doch genau, dass wenn ich mir die Rate in welcher sich die Steigung von $x$ verändert, anschaue, und anschließend $x$ fixiere und in die $y$-Richtung wandere, dass sich die Rate der Steigung von $x$ von negativ zu positiv verändert.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Bed. der gem. 2nd Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Mi 13.11.2013
Autor: Druss

Ich habe noch eine Anschlussfrage:

Wenn ich nun die Hessian betrachte, so bestimmt man die Determinante um zu schlussfolgern, ob ein Extrema vorliegt oder nicht.

Für [mm] $f_2(x,y) [/mm] = [mm] x^2 [/mm] + 2xy + [mm] y^2$ [/mm] erhalte ich

[mm] $H_{f_2} [/mm] = [mm] \pmat{ 2 & 2 \\ 2 & 2 }$ [/mm]

Da die Summe der off-Diagonalen genau der Summe der Hauptdiagonalen ist, weiß ich, dass kein Extrema vorliegt.

Inhaltlich hätte ich gesagt, dass die Summe aus der Hauptdiagonalen, um in einem Extrema zu liegen, immer positiv sein sollte (gleiches Vorzeichen). Die off-Diagonale sollte mir nach den obigen Überlegungen Null sein, da ich bei einem Extrema doch keine Möglichkeit haben sollte mich zu einem anderen Punkt zu bewegen, ohne dass sich die Form des Geländes ändert? Wenn dies Möglich ist, dann hätte ich entweder kein eindeutiges Extrema (Fläche mit vielen Extrema) oder einen Sattel (kann mich wonaders hinbewegen, wo die Rate sich verändert und in ich ein "tieferes" Tal rutschen)?

Kurz gesagt, wie muss meine Hessian auf der off-Diagonalen aussehen, damit ich in einem Extrema liege?

Bezug
                                
Bezug
Bed. der gem. 2nd Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Do 14.11.2013
Autor: fred97

Gannz ehrlich: ich verstehe Deine Ausführungen zu möglichen Extremwerten von

  [mm] f(x,y)=x^2+2xy+y^2 [/mm]

nicht so richtig.

Bei obigem f ist die Sache ganz simpel.

Es ist gradf(u,v)=(0,0) [mm] \gdw [/mm] v=-u.

Extremwertverdächtig sind also alle Punkte (u,v) [mm] \in \IR^2 [/mm] mit: v=-u.

In einem solchen Punkt ist aber f(u,v)=0

Nun ist aber [mm] f(x,y)=(x+y)^2 \ge [/mm] 0 für alle (x,y) [mm] \in \IR^2. [/mm]

Fazit: f nimmt in jedem Punkt (u,v) mit v=-u sein absolutes Minimum an.

Noch ein Wort zur Hessematrix

    

$ [mm] H_{f} [/mm] = [mm] \pmat{ 2 & 2 \\ 2 & 2 } [/mm] $:

[mm] H_f [/mm] ist weder positiv definit, noch negativ definit , noch indefinit.

[mm] H_f [/mm] hilft also bei möglichen Extremwerten nix !

FRED



Bezug
                                
Bezug
Bed. der gem. 2nd Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:30 Do 14.11.2013
Autor: chrisno

Ich denke, Du solltest die Anschauung auch mal verlassen. Dies ist schon für die zweiten gemischten Ableitungen etwas mühsam (für mich auf jeden Fall). Diese dann noch zu zu verarbeiten, das dabei die (Semi-)Definitheit der Hesse-Matrix erkennbar wird, ist mir zu komplex. Da arbeite ich dann lieber formal.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]