matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXBaumdiagramm in Latex
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "LaTeX" - Baumdiagramm in Latex
Baumdiagramm in Latex < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Baumdiagramm in Latex: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mo 10.07.2006
Autor: Mattonair

Hallo an alle - erstmal eine Grundsätzliche Frage - hat jemand schonmal ein Baumdiagramm mit Hilfe von Latex erstellt. Hab es mit Hilfe eines Buches probiert, aber bekomme immer wieder Fehlermeldungen. Kennt sich jemand überhaupt damit aus?
Matthias

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Baumdiagramm in Latex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:45 Mi 12.07.2006
Autor: mathemak

1:
2: \begin{center}
3: \begin{psmatrix}[colsep=2.5cm,rowsep=.45cm]
4:                         & [name=M] M &[name=MW] W   & [name=MWW] W & [name=Omegaoben] (MWW)\\
5: \ovalnode{Start}{Start} \\
6:                         &    & [name= WM] M  & [name=WMW] W & (WMW) \\
7:                         & [name=W] W\\
8:                         &    &    & [name=WWM] M & (WWM) \\
9:                         &    & [name=WW] W \\
10:                         &    &    & [name=WWW] W & [name=Omegaunten] (WWW) \\
11: \end{psmatrix}
12: \psset{nodesepB=4pt}
13: %
14: \uput*{15pt}[270](Start){{$(1 \mid 3)$}}
15: \ncline{Start}{M}
16: \Aput*{$\displaystyle \frac{1}{4}$}
17: %
18: \ncline{Start}{W}
19: \Bput*{$\displaystyle \frac 34$}
20: \psset{nodesep=4pt}
21: \ncline{M}{MW}
22: \Aput*{$\displaystyle 1$}
23: \ncline{MW}{MWM}
24: \Aput*{$\displaystyle 1$}
25: \ncline{MW}{MWW}
26: \Aput*{$\displaystyle 1$}
27: \ncline{W}{WM}
28: \Aput*{$\displaystyle \frac 13$}
29: \ncline{W}{WW}
30: \Bput*{$\displaystyle \frac 23$}
31: \ncline{WW}{WWM}
32: \Aput*{$\displaystyle \frac 12$}
33: \ncline{WW}{WWW}
34: \Bput*{$\displaystyle \frac 12$}
35: \ncline{WM}{WMW}
36: \Aput*{1}
37: \ncbox[boxsize=1,nodesep=8pt]{Omegaoben}{Omegaunten}
38: \mput*{$\Omega$}
39: %
40:
41: \uput{15pt}[270](W){$(1 \mid 2)$}
42: \uput{15pt}[270](WW){$(1 \mid 1)$}
43: \uput{15pt}[270](WM){$(0 \mid 1)$}
44: \uput{15pt}[270](MW){$(0 \mid 1)$}
45: \uput{15pt}[270](M){$(0 \mid 2)$}
46: \end{center}
47:
48:

mit
1:
2: \usepackage{pstricks}
3: ]

Gruß

mathemak


Bezug
                
Bezug
Baumdiagramm in Latex: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 So 11.03.2007
Autor: giemic8

bei mir funktioniert dasd nicht warum nicht kann mir jemand helfen? ich habe das useoackage eingebunden und den text kopiert wie er ist.

mfg
giemic8

Bezug
                        
Bezug
Baumdiagramm in Latex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:58 So 11.03.2007
Autor: Karl_Pech

Hallo giemic8,


Ich hoffe folgendes Beispiel macht es etwas anschaulich:


1: \documentclass{article}
2: \usepackage{pstricks}
3: \usepackage{pst-node}
4: \pagestyle{empty}
5: \begin{document}
6: \begin{pspicture}(-2,-2)(12,12)
7: \begin{psmatrix}
8: {}&A&{}\\
9: {}&{}&{}\\
10: B&{}&C
11: \end{psmatrix}
12: \ncline{1,2}{3,1}
13: \ncline{1,2}{3,3}
14: \end{pspicture}
15: \end{document}



psmatrix ist in pst-node definiert. Die Umgebung funktioniert wie eine "normale" Matrix-Umgebung wie z.B. "pmatrix". Allerdings kannst du nach dem Abschluß der Umgebung mit \end{psmatrix} noch angeben welche Zellen der Matrix miteinander verbunden werden sollen. Also \ncline{von}{nach}, wobei 'von' und 'nach' [mm]y,x\texttt{-Koordinaten}[/mm] einer Zelle sind.



Viele Grüße
Karl




Bezug
                                
Bezug
Baumdiagramm in Latex: Auch für PDF?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 So 11.03.2007
Autor: giemic8

Danke, für dies schnell antwort gibt es auch eine Möglichkeit auch vür pdf weil ich in der regel mit pdf arbeite weil dies auch mehr lesen können.

MFG
giemic8

Bezug
                                        
Bezug
Baumdiagramm in Latex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 So 11.03.2007
Autor: Karl_Pech


> Danke, für dies schnell antwort gibt es auch eine
> Möglichkeit auch vür pdf weil ich in der regel mit pdf
> arbeite weil dies auch mehr lesen können.


Du hast also ein Dokument, nennen wir es mal baumdiag.tex. Dann übersetzt du es z.B. mit 'latex baumdiag.tex' und bekommst baumdiag.dvi. Jetzt tippst du 'dvips baumdiag.dvi' ein und bekommst baumdiag.ps. Und jetzt noch 'ps2pdf baumdiag.ps'.

Willst du jetzt noch baumdiag.pdf als Bild in einem größeren Dokument verwenden, so verwende Tools wie pdfcrop, welches die leere weiße Fläche um eine Grafik entfernt, die Grafik also beschneidet. Danach kannst du dein Bild baumdiag.pdf mittels \includegraphics in ein anderes LaTeX-Dokument einfügen.



Grüße
Karl




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]