matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeBasis,Dimension,lin.Unabh.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis,Dimension,lin.Unabh.
Basis,Dimension,lin.Unabh. < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis,Dimension,lin.Unabh.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:29 Sa 12.12.2009
Autor: simplify

Aufgabe
Seien U,V [mm] \subset \IR^{5} [/mm] die Untervektorräume ezeugt von {e1+e2,e2+e3} bzw. {e1-e3,e4}. Welche Vektoren liegen in U [mm] \cap [/mm] V? Was ist die Dimension von U+ V?

hallöchen,
ich hab da schon mal ein wenig rumprobiert,aber ich bin mir bei meinen ergebnissen nicht so ganz sicher.
also erstmal habe ich paar dinge umbenannt e1+e2:=b1 , e2+e3:=b2 ,  e1-e3:=r1  und  e4:=r2.

b1 <-> (1,1,0,0) , b2 <-> (0,1,1,0)
r1 <->  (1,0,-1,0) , r2 <-> (0,0,0,1)

da b1 und b2 nicht durch vielfache darstellbar sind ist dimU=2, analog V=2.
U wird wohl aus {e1,e2,e3} erzeugt.
es folgt,dass dim(U+V)=3 ist,da r1 auch aus e1 und31 erzeugt wird.r2 nicht.
außerdem ist doch {b1,b2,r1} eine basis von U+V,oder?
nun ddie dimensionsformel anwenden:
dim(U [mm] \cap [/mm] V)=dimU+dimV-dim(U+V)=2+2-3=1
mir ist aber nicht ganz klar welche vektoren in U [mm] \cap [/mm] V liegen?



        
Bezug
Basis,Dimension,lin.Unabh.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 Sa 12.12.2009
Autor: steppenhahn

Hallo simplify,

> Seien U,V [mm]\subset \IR^{5}[/mm] die Untervektorräume ezeugt von
> {e1+e2,e2+e3} bzw. {e1-e3,e4}. Welche Vektoren liegen in U
> [mm]\cap[/mm] V? Was ist die Dimension von U+ V?

>  hallöchen,
>  ich hab da schon mal ein wenig rumprobiert,aber ich bin
> mir bei meinen ergebnissen nicht so ganz sicher.
>  also erstmal habe ich paar dinge umbenannt e1+e2:=b1 ,
> e2+e3:=b2 ,  e1-e3:=r1  und  e4:=r2.
>  
> b1 <-> (1,1,0,0) , b2 <-> (0,1,1,0)
>  r1 <->  (1,0,-1,0) , r2 <-> (0,0,0,1)

>  
> da b1 und b2 nicht durch vielfache darstellbar sind ist
> dimU=2, analog V=2.

Das ist richtig [ok]. Beachte aber beim Aufschreiben, dass die Vektoren aus [mm] \IR^{5} [/mm] sind, also 5 Komponenten haben (oder hast du dich verschrieben?)

>   U wird wohl aus {e1,e2,e3} erzeugt.
>  es folgt,dass dim(U+V)=3 ist,da r1 auch aus e1 und31
> erzeugt wird.r2 nicht.
>  außerdem ist doch {b1,b2,r1} eine basis von U+V,oder?

Das ist falsch. Du siehst doch ganz deutlich, dass der Vektor [mm] e_{4} [/mm] in U ist. Wie willst du den denn durch die anderen drei Einheitsvektoren darstellen (wo die Einheitsvektoren doch linear unabhängig sind...).
Zur Bestimmung einer Basis solltest du folgendermaßen vorgehen:

- (Leichter verständlich): Du schreibst dir alle Vektoren von oben mit Zahlen auf, schreibst sie in eine Matrix als Zeilen und bringst diese auf Zeilenstufenform:

[mm] \begin{pmatrix}e_{1}+e_{2}\\ e_{2}+e_{3} \\ e_{1} - e_{3} \\ e_{4}\end{pmatrix} [/mm]

[mm] \to \begin{pmatrix}1& 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & -1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

und wenn du jetzt die zweite auf die dritte Zeile addierst, siehst du dass:

[mm] \to \begin{pmatrix}1& 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 1 & 0 & 0 \\ 1 & 1 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

entsteht, also steht in der dritten Zeile genau die erste Zeile, diese fällt also weg:

[mm] \to \begin{pmatrix}1& 1 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \end{pmatrix} [/mm]

Oder "allgemein" ausgedrückt:

[mm] \begin{pmatrix}e_{1}+e_{2}\\ e_{2}+e_{3} \\ e_{1} - e_{3} \\ e_{4}\end{pmatrix} [/mm]

[mm] \to \begin{pmatrix}e_{1}+e_{2}\\ e_{2}+e_{3} \\ e_{1} + e_{2} \\ e_{4}\end{pmatrix} [/mm]

[mm] \to \begin{pmatrix}e_{1}+e_{2}\\ e_{2}+e_{3} \\ e_{4}\end{pmatrix} [/mm]

Damit hast du nun eine "wahre" Basis von V+U. Dimension stimmt natürlich immer noch :-)

>  nun ddie dimensionsformel anwenden:
>  dim(U [mm]\cap[/mm] V)=dimU+dimV-dim(U+V)=2+2-3=1
>  mir ist aber nicht ganz klar welche vektoren in U [mm]\cap[/mm] V
> liegen?

Nun, du musst schauen, welche Vektoren sich durch beide Erzeugendensysteme {e1+e2,e2+e3} und {e1-e3,e4} ausdrücken lassen.
Die kann man gut daran erkennen, dass sie sich oben "wegkürzen", als wir die Basis von V+U bestimmt haben. Also überprüfe doch einfach mal, welcher Vektor aus dem ES2 sich durch Vektoren des ES1 darstellen lassen konnte.
Wir wissen aus der Dimensionsformel ja schon, dass wir nur einen brauchen.

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]