matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBasis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basis
Basis < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Mo 28.03.2005
Autor: Moe007

Hallo,
ich hab hier eine Verständnisfrage zu dieser Aufgabe. Und zwar ist eine Basis (x1,x2,x3) des  [mm] \IR^{3} [/mm] gesucht, so dass {x1,x2,x3}  [mm] \cap [/mm] {e1,e2,e3} =  [mm] \emptyset [/mm] ist
Als Lösung wurde angegeben, dass man die  [mm] x_{i} [/mm] so wählen sollte:  [mm] x_{i}= [/mm] 2 [mm] e_{i} [/mm]

Ich versteh nicht, warum die Lösung so lauten kann. Die  [mm] x_{i} [/mm] sind doch ein Vielfaches der Einheitsvektoren. Dann wären sie doch linear abhängig und dann ist doch der Schnitt von beiden Mengen nicht leer oder?
Danke für die Hilfe.
Moe007

        
Bezug
Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mo 28.03.2005
Autor: mjp

Hi.

>  ich hab hier eine Verständnisfrage zu dieser Aufgabe. Und
> zwar ist eine Basis (x1,x2,x3) des  [mm]\IR^{3}[/mm] gesucht, so
> dass {x1,x2,x3}  [mm]\cap[/mm] {e1,e2,e3} =  [mm]\emptyset[/mm] ist
>  Als Lösung wurde angegeben, dass man die  [mm]x_{i}[/mm] so wählen
> sollte:  [mm]x_{i}=[/mm] 2 [mm]e_{i}[/mm]
>  
> Ich versteh nicht, warum die Lösung so lauten kann. Die  
> [mm]x_{i}[/mm] sind doch ein Vielfaches der Einheitsvektoren. Dann
> wären sie doch linear abhängig und dann ist doch der
> Schnitt von beiden Mengen nicht leer oder?

Der Schnitt zweier Mengen hat erstmal nichts mit linearer Abhaengigkeit zu tun.
[mm]e_{i}[/mm] und [mm]2*e_{i}[/mm] sind im mengentheoretischen Kontext zunaechst unterschiedliche Elemente,
denn eine Menge "erkennt" nicht, dass ein Vektor das Vielfache eines anderen ist.
Anders formuliert: Zwischen einem Vektor und seinem Vielfachen kann dort
vorderhand  keine Relation hergestellt werden, die es erlauben wuerde, auf
"Gleichheit" zu schliessen.

Vielleicht hilft Dir folgende Ueberlegung:
Wenn Du 3 linear unabhaengige Standardbasisvektoren des [mm]\IR^{3}[/mm] hast, kann es dann
einen weiteren Vektor geben, der von diesen dreien linear unabhaengig ist?

Gruss,
Monika.

Bezug
        
Bezug
Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Mo 28.03.2005
Autor: Marcel

Hallo Moe!

> Hallo,
>  ich hab hier eine Verständnisfrage zu dieser Aufgabe. Und
> zwar ist eine Basis (x1,x2,x3) des  [mm]\IR^{3}[/mm] gesucht, so
> dass {x1,x2,x3}  [mm]\cap[/mm] {e1,e2,e3} =  [mm]\emptyset[/mm] ist

>  Als Lösung wurde angegeben, dass man die  [mm]x_{i}[/mm] so wählen
> sollte:  [mm]x_{i}=[/mm] 2 [mm]e_{i}[/mm]
>  
> Ich versteh nicht, warum die Lösung so lauten kann. Die  
> [mm]x_{i}[/mm] sind doch ein Vielfaches der Einheitsvektoren. Dann
> wären sie doch linear abhängig und dann ist doch der
> Schnitt von beiden Mengen nicht leer oder?

Schreib dir doch mal die Mengen hin (ich nenne sie jetzt [mm] $M_1$ [/mm] bzw. [mm] $M_2$): [/mm]
[m]M_1=\left\{e_1,\;e_2,\; e_3\right\}=\left\{\vektor{1\\0\\0}, \ \vektor{0\\1\\0}, \ \vektor{0\\0\\1}\right\}[/m].
[m]M_2=\left\{x_1,\;x_2,\;x_3\right\}=\left\{2e_1,\;2e_2,\;2e_3\right\} =\left\{\vektor{2\\0\\0}, \ \vektor{0\\2\\0},\ \vektor{0\\0\\2}\right\}[/m].

Und was ist nun [mm] $M_1 \cap M_2$? [/mm] Und warum ist [mm] $M_2$ [/mm] auch eine Basis des [mm] $\IR^3$? [/mm]

PS: Es gibt übrigens auch noch andere Möglichkeiten, eine solche Basis anzugeben:
Mit [m]\left\{\vektor{2\\0\\0},\ \vektor{1\\1\\0},\ \vektor{1\\1\\1} \right\}[/m] wäre z.B. eine weitere Lösung zu der Aufgabe gefunden...

Viele Grüße,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]