matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBaseninduzierte Verseifung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Baseninduzierte Verseifung
Baseninduzierte Verseifung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Baseninduzierte Verseifung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 So 10.05.2009
Autor: pasi

Hallo,

vielleicht könntt ihr mir ja mal helfen.
Warum ist denn bitte die alkalische Esterhydrolyse nicht umkehrbar?
Das Proton wird im letzten Schritt dem Alkanolat-Anion abgegeben und die Carbonsäure wird damit zum Carboxylatanion. Dies wäre dann der irreversibele Schritt.
Ich hätte es mir so erklärt, dass das Carboxylatanion vielleicht durch die Mesomerie stabiler ist als als das Alkanolatanion.
Oder hat das vielleicht etwas mit Brönsted zu tun? Leider kenn ich mich mich damit überhaupt nicht aus.

Gruß


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Baseninduzierte Verseifung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 So 10.05.2009
Autor: Martinius

Hallo pasi,

> Hallo,
>  
> vielleicht könntt ihr mir ja mal helfen.
>  Warum ist denn bitte die alkalische Esterhydrolyse nicht
> umkehrbar?


Die Begründung folgt ja gleich in deinem Text.



> Das Proton wird im letzten Schritt dem Alkanolat-Anion
> abgegeben und die Carbonsäure wird damit zum
> Carboxylatanion. Dies wäre dann der irreversibele Schritt.


Jetzt hast Du die Begründung doch gegeben.

Du hast keine Carbonsäuren mehr in der alkalischen Lösung, sondern nur noch Carboxylate. Die reaktive Spezies, welche mit Alkanolen zu Estern reagieren könnte ist verschwunden.



>  Ich hätte es mir so erklärt, dass das Carboxylatanion
> vielleicht durch die Mesomerie stabiler ist als als das
> Alkanolatanion.
> Oder hat das vielleicht etwas mit Brönsted zu tun? Leider
> kenn ich mich mich damit überhaupt nicht aus.
>  
> Gruß
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Baseninduzierte Verseifung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 So 10.05.2009
Autor: pasi

Hey, danke für deine Antwort. :)

Theoretisch könnte die Reaktion doch auch im vorherigen Zustand bleiben, d.h., die Carbonsäure und das Alkanolatanion bleiben.

Kann man das nicht irgendwie mit Brönsted begründen? Carbonsäure ist die stärkere Säure? Ich erinner mich nur noch schwach an eine so ähnliche Begründung aus einem Buch.

Gruß und vielen, vielen Dank



Bezug
                        
Bezug
Baseninduzierte Verseifung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 So 10.05.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Hey, danke für deine Antwort. :)
>  
> Theoretisch könnte die Reaktion doch auch im vorherigen
> Zustand bleiben, d.h., die Carbonsäure und das
> Alkanolatanion bleiben.


Meine Schulzeit ist schon sehr lange her. Greift denn bei der alkalischen Esterspaltung das [mm] OH^{-} [/mm] das C-Atom der ehemaligen Carboxylgruppe an oder das C-Atom der ehemaligen Alkoholgruppe? (Das müsste man durch Isotopenmarkierung heraus gebracht haben.)

Im zweiten Fall entstünde natürlich gleich das Carboxylat.


  

> Kann man das nicht irgendwie mit Brönsted begründen?
> Carbonsäure ist die stärkere Säure? Ich erinner mich nur
> noch schwach an eine so ähnliche Begründung aus einem
> Buch.
>  
> Gruß und vielen, vielen Dank
>  
>  


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Baseninduzierte Verseifung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 So 10.05.2009
Autor: pasi

Hallo,

das Hydroxidanion greift das Kohlenstoff-Atom der ehemaligen Carboxylgruppe an.

Mir wird einfach nicht ganz klar, warum denn nun der letzte Schritt irreversibel ist. Ich finde die Begründung über die Mesomeriestabilität einfach zu unsicher.

Gruß

Bezug
                                        
Bezug
Baseninduzierte Verseifung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 So 10.05.2009
Autor: Martinius

Hallo,

> Hallo,
>  
> das Hydroxidanion greift das Kohlenstoff-Atom der
> ehemaligen Carboxylgruppe an.



Ah ja. Danke.


  

> Mir wird einfach nicht ganz klar, warum denn nun der letzte
> Schritt irreversibel ist. Ich finde die Begründung über die
> Mesomeriestabilität einfach zu unsicher.
>  
> Gruß


Die Irreversibilität wird bedingt dadurch, dass die Lösung alkalisch ist.

In alkalischer Lösung dissoziiert das Säureproton der Carbonsäure ab (!) - und dann ist keine Carbonsäure mehr in der Lösung vorhanden, welche verestert werden könnte. (Bzw. eine verschwindend winzige Konzentration. Kann man ja ausrechnen, wenn man pH und Carbonsäure kennt.)


LG, Martinius

Bezug
                                                
Bezug
Baseninduzierte Verseifung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 So 10.05.2009
Autor: pasi

Das ist es! :)

Vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß

pasi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]