matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraBasen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basen
Basen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:57 Mo 25.12.2006
Autor: mathedepp_No.1

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo zusammen,

zuerst möchte ich allen hier im Forum ein fröhliches Weihnachtsfest wünschen, und mich schonmal für die zahlreiche Unterstüzung in der Vergangenheit bedanken.

So nun aber wieder zurück ans Eingemachte:-):

Überlegungen/Fragen:

zu 1)

reicht es dort folgendes zu zeigen:
1. Die Basiselemente aus A lassen sich als linearkombination der Elemente aus B darsellen.
2. Die Elemente aus B sind linear unabhängig.

reicht das um z.zgn. dass b auch eine Basis von V ist, oder muss ich noch zeigen das die Elemente aus B auch erzeugendensystem von V sind?Oder hab ich das damit schon getan???Was muss ich tun??


zu 2)

Ich habe rechnerisch die beiden Basistransformationsmatrizen bestimmt, möchte aber nicht meine Rechnungen abgeben, also meine Frage:

reicht es folgendes zu tun?:

Beh.: Die eine Basistrasfomationsmatrix A nach B ist "diese" und die andere von B nach A ist "diese"

beweis:  "Matrix von A nach B" mal "Matrix von B nach A" = Einheitsmatrix

Reicht das? Oder muss ich da noch mehr zeigen?

zu 3)

geh ich da richtig in der Annahme, dass die Funktion wie folgt abbildet:

Sei [mm] (c+bx+ax^2) [/mm] ein Polynom aus V, dann ist

[mm] F((c+bx+ax^2)) [/mm] = x [mm] \bruch{d}{dx} [/mm] + [mm] (c+bx+ax^2) [/mm] = [mm] c+2bx+3ax^2 [/mm]

zu 4)

Ich weiß:

F Isomorphismus [mm] \gdw [/mm] F surjektiv und F injektiv

reicht es da einfach zu zeigen dass einmal F surjektiv ist und einmal F injektiv ist, bzw, direkt zu zeigen dass F bijektiv?

Aber damit hätte ich doch nur eine Richtung der Äquivalenz gezeigt, oder??Wie siehts mit der anderen aus,kann mir da jemand vielleicht helfen wie ich das vernünftig auszuschreiben habe??

Hoffe ihr könnt mir anhand meiner Überlegungen weiterhelfen!!!

viele Grüße und noch schöne Feiertage, der mathedepp_No.1

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 Mo 25.12.2006
Autor: angela.h.b.


> [Dateianhang nicht öffentlich]

> zu 1)
>  
> reicht es dort folgendes zu zeigen:
>  1. Die Basiselemente aus A lassen sich als
> linearkombination der Elemente aus B darsellen.

Hallo,

wenn Du das gezeigt hast, weißt Du, daß Du mit Deinen drei Elementen den Raum V erzeugen kannst.

Im Prinzip bräuchtest Du nun überhaupt nichts mehr zu tun als daraufhinzuweisen, daß der Raum V die Dimension 3 hat(, denn die vorgegebene Basis hat drei Elemente).

>  2. Die Elemente aus B sind linear unabhängig.

Aber Du kannst auch die lineare Unabhängigkeit zeigen.

>
> zu 2)
>  
> Ich habe rechnerisch die beiden
> Basistransformationsmatrizen bestimmt, möchte aber nicht
> meine Rechnungen abgeben, also meine Frage:
>  
> reicht es folgendes zu tun?:
>  
> Beh.: Die eine Basistrasfomationsmatrix A nach B ist
> "diese" und die andere von B nach A ist "diese"
>  
> beweis:  "Matrix von A nach B" mal "Matrix von B nach A" =
> Einheitsmatrix
>  
> Reicht das? Oder muss ich da noch mehr zeigen?

Ich weiß nicht: ich verstehe das nicht.

Vielleicht meinst Du das: wenn Du die eine Basistransformationsmatrix ermittelt hat, ist die andere die dazu inverse Matrix.


>  
> zu 3)
>  
> geh ich da richtig in der Annahme, dass die Funktion wie
> folgt abbildet:
>  
> Sei [mm](c+bx+ax^2)[/mm] ein Polynom aus V, dann ist
>
> [mm]F((c+bx+ax^2))[/mm] = x [mm]\bruch{d}{dx}[/mm] + [mm](c+bx+ax^2)[/mm] =
> [mm]c+2bx+3ax^2[/mm]

Nein.

Es ist [mm] F((c+bx+ax^2))= x\bruch{d}{dx}(c+bx+ax^2) -(c+bx+ax^2)=x(\bruch{d}{dx}c+\bruch{d}{dx}(bx)-\bruch{d}{dx}(ax^2)-(c+bx+ax^2)=... [/mm]


>  
> zu 4)
>  
> Ich weiß:
>  
> F Isomorphismus [mm]\gdw[/mm] F surjektiv und F injektiv
>  
> reicht es da einfach zu zeigen dass einmal F surjektiv ist
> und einmal F injektiv ist, bzw, direkt zu zeigen dass F
> bijektiv?

Ja. Da in Aufgabe 3. steht, daß F linear ist, darfst Du das als gegeben hinnehmen. Mit injektiv und surjektiv hast Du gezeigt, daß es ein Isomorphismus ist.

>  
> Aber damit hätte ich doch nur eine Richtung der Äquivalenz
> gezeigt, oder??

Ich weiß nicht, was Du damit meinst...
Wie gesagt: eine bijektive lineare Abbildung ist ein Isomorphismus.

> viele Grüße und noch schöne Feiertage

Gleichfalls!

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Mo 25.12.2006
Autor: mathedepp_No.1


> > zu 2)
>  >  
> > Ich habe rechnerisch die beiden
> > Basistransformationsmatrizen bestimmt, möchte aber nicht
> > meine Rechnungen abgeben, also meine Frage:
>  >  
> > reicht es folgendes zu tun?:
>  >  
> > Beh.: Die eine Basistrasfomationsmatrix A nach B ist
> > "diese" und die andere von B nach A ist "diese"
>  >  
> > beweis:  "Matrix von A nach B" mal "Matrix von B nach A" =
> > Einheitsmatrix
>  >  
> > Reicht das? Oder muss ich da noch mehr zeigen?
>  
> Ich weiß nicht: ich verstehe das nicht.
>  
> Vielleicht meinst Du das: wenn Du die eine
> Basistransformationsmatrix ermittelt hat, ist die andere
> die dazu inverse Matrix.


hallo angela, ja genau das meine ich!!! reicht das dann dieses zu zeigen, weil wenn ich ja meine rechnungen zur Ermittlungen der 2 Matrizen zu Papier bringe, schreib ich mir ja einen Wolf;-)

Würde dass denn dann reichen zu zgn., dass die eine invers ist zur anderen???

Viele Grüße...

der mathedepp_No.1

Bezug
                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Mo 25.12.2006
Autor: DaMenge

Hi,

ja, es reicht.
(also die Matrix von B nach A kann man ja einfach so hinschreiben und die rücktransformation ist ja die inverse dazu, also reicht es zu zeigen, dass die zweite Matrix, die man aufschreibt, wirklich die Inverse zur ersten ist.)

(Solltest du dich allerdings verrechnet haben, bekommst du wahrscheinlich wesentlich weniger Teilpunkte, weil derjenige, der es kontrollieren soll, nicht weiß, was du gemacht versucht/hast.)

viele Grüße + frohes Fest
DaMenge

Bezug
                
Bezug
Basen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Mi 27.12.2006
Autor: mathedepp_No.1

Hallo angela,

hab mich jetzt an den beweisen:

1. F ist surjektiv
2. F ist injektiv

bzgl der letzten Teilaufgabe versucht, und wollte jetzt fragen öb ich das richtig gemacht habe??  Muss dazu sagen dass es in der Abb. F in Teilaufgabe 3 :  [mm] f\mapsto [/mm] x [mm] \bruch{d}{dx} [/mm] (f) + f heißen muss.

Also:
zu1)
Sei g:= [mm] c+2bx+3ax^2 [/mm] mit a,b,c [mm] \in \IR [/mm]

Beh:
[mm] \exists [/mm] f:= [mm] c+bx+ax^2, [/mm] sodass F(f)=g

Bew.:
F(f)= x [mm] \bruch{d}{dx} (c+bx+ax^2) +(c+bx+ax^2) [/mm] =...= [mm] c+2bx+3ax^2 [/mm] = g
[mm] \Rightarrow [/mm] F ist surjektiv

zu 2)

sei [mm] f_1 [/mm] := [mm] c+bx+ax^2 [/mm] , [mm] f_2 [/mm] := [mm] d+ex+hx^2 [/mm] mit a,b,c,d,e,h [mm] \in \IR [/mm]

So ist:

[mm] F(f_1) [/mm] = F [mm] (f_2) \Rightarrow c+2bx+3ax^2 [/mm] = [mm] d+2ex+3hx^2 [/mm]
...(ausgerechnet)

                             [mm] \gdw [/mm] c-d [mm] +x(2b-2e)+x^2(3a-3h) [/mm] = 0
                              [mm] \gdw [/mm] c-d=0 [mm] \wedge [/mm] 2b-2e=0 [mm] \wedge [/mm] 3a-3h=0
                              [mm] \gdw [/mm] c=d, b=e, a=h
                              [mm] \Rightarrow f_1 [/mm] = [mm] f_2 \Rightarrow [/mm] F ist injektiv


Ist das so richtig, oder fehlt noch was???

Bitte um Feedback!

Viele Liebe Grüße, der mathedepp_No.1

Bezug
                        
Bezug
Basen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Mi 27.12.2006
Autor: angela.h.b.


> Hallo angela,
>
> hab mich jetzt an den beweisen:
>  
> 1. F ist surjektiv
>  2. F ist injektiv
>  
> bzgl der letzten Teilaufgabe versucht, und wollte jetzt
> fragen öb ich das richtig gemacht habe??  Muss dazu sagen
> dass es in der Abb. F in Teilaufgabe 3 :  [mm]f\mapsto[/mm] x
> [mm]\bruch{d}{dx}[/mm] (f) + f heißen muss.
>  
> Also:
>  zu1)
>   Sei g:= [mm]c+2bx+3ax^2[/mm] mit a,b,c [mm]\in \IR[/mm]
>  
> Beh:
>  [mm]\exists[/mm] f:= [mm]c+bx+ax^2,[/mm] sodass F(f)=g
>  
> Bew.:
>  F(f)= x [mm]\bruch{d}{dx} (c+bx+ax^2) +(c+bx+ax^2)[/mm] =...=
> [mm]c+2bx+3ax^2[/mm] = g
>  [mm]\Rightarrow[/mm] F ist surjektiv

Hallo,

der Beweis für die Surjektivität ist so nicht richtig.
Der Grundgedanke stimmt aber: es ist zu zeigen, daß man zu jedem beliebigen g [mm] \in [/mm] V ein f [mm] \in [/mm] V findet mit F(f)=g.

Starte so: sei g [mm] \in [/mm] V mit [mm] g(x)=ax^2+bx+c. [/mm]   (also mit irgendeinem ganz beliebigen Polynom vom Höchstgrad 2)

Und nun gibst Du einfach ein f an, welches durch F auf g abgebildet wird.

(Finden kannst Du es zuvor "geheim" auf dem Schmierzettel: für [mm] f(x)=Ax^2+Bx+C [/mm] muß ja gelten
F( [mm] Ax^2+Bx+C)=3Ax^2+3Bx+C=ax^2+bx+c. [/mm]  Wie Du A,B,C wählem mußt, siehst Du jetzt ja leicht)

>  
> zu 2)
>  
> sei [mm]f_1[/mm] := [mm]c+bx+ax^2[/mm] , [mm]f_2[/mm] := [mm]d+ex+hx^2[/mm] mit a,b,c,d,e,h [mm]\in \IR[/mm]
>  
> So ist:
>  
> [mm]F(f_1)[/mm] = F [mm](f_2) \Rightarrow c+2bx+3ax^2[/mm] = [mm]d+2ex+3hx^2[/mm]
>  ...(ausgerechnet)
>  
> [mm]\gdw[/mm] c-d [mm]+x(2b-2e)+x^2(3a-3h)[/mm] = 0
>                                [mm]\gdw[/mm] c-d=0 [mm]\wedge[/mm] 2b-2e=0
> [mm]\wedge[/mm] 3a-3h=0
>                                [mm]\gdw[/mm] c=d, b=e, a=h
>                                [mm]\Rightarrow f_1[/mm] = [mm]f_2 \Rightarrow[/mm]
> F ist injektiv
>  

Das ist richtig.

Eine Bemerkung noch: die lineare Abbildung F bildet ja V in sich selbst ab. Wir haben es also mit einem Endomorphismus zu tun.
Ziemlich sicher hattet Ihr den Satz, daß für Endomorphismen  surjektiv, injektiv und bijektiv äquivalent sind. Die eine Eigenschaft zieht hier also zwangsläufig die andere nach sich.
Für Deine Aufgabe bedeutet das: wenn Du gezeigt hast, daß F eine Injektion ist, folgt "Isomorphismus" ohne weiteres Rechnen direkt aus dem genannten Satz.
Du kannst aber genausogut beide Eigenschaften getrennt nachweisen - man muß halt etwas mehr schreiben.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]