matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBase-Säure-Reaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Base-Säure-Reaktion
Base-Säure-Reaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Base-Säure-Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Di 06.02.2007
Autor: Lisa_88

Aufgabe
Welchen ks-Wert hat [mm] H_{2}Co_{3}, [/mm] wenn [mm] CO_{2} [/mm] (m=13,2mg) in [mm] H_{2}O [/mm] gelöst wurde , die Lösung ein Volumen von 1,0l hat und ihr ph-Wert 5,0 ist?

Wie gehe ich an diese Aufgabe dran?! Wie errechne ich den ks-Wert?

Danke schon mal für die Antwort!
PS: Ich gehe in die 12 Klasse Grundkurs Chemie in einem Gymnasium in Schleswig-Holstein!

        
Bezug
Base-Säure-Reaktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Di 06.02.2007
Autor: ONeill

Hy!
Ich halte das nicht für ganz so einfach. Hat der Lehrer noch was zu der Aufgabe gesagt, denn eigentlich ist H2CO3 ja eine zweiprotonige Säure. Sollt ihr das über beide Dissoziationstufen rechnen oder nehmt ihr die Näherung mit der Reaktionsgleichung CO2+2H2O-->H3O+  +HCO3-
Wenn ihr das nach der Näherung rechnet, dann musst du ja nur noch die molaren Verhältnisse berechnen und in das Massenwirkunsgesetzt einsetzten.

Bezug
                
Bezug
Base-Säure-Reaktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Di 06.02.2007
Autor: Lisa_88

Also da steht noch das man Kohlensäure durch die Formel [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] CO_{2} [/mm] beschreiben kann.

Bezug
                        
Bezug
Base-Säure-Reaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Di 06.02.2007
Autor: Lisa_88

Wie berechne ich denn den Ks-Wert? Wie geht das mit den molaren Verhältnissen?!

Bezug
        
Bezug
Base-Säure-Reaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:34 Di 06.02.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Lisa,

das vorliegende Gleichgewicht ist also:

[mm] CO_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O \to HCO_{3}^{-} [/mm] + [mm] H_{3}O^{+} [/mm]

[mm] K_{S} [/mm] = [mm] \bruch{c( HCO_{3}^{-}) * c( H_{3}O^{+})}{c(CO_{2})} [/mm]

denn Wasser wird auf der rechten Seite nicht berücksichtigt.

[mm] m(CO_{2}) [/mm] = 0,0132g  (und zwar in 1 Liter Lösung!)
[mm] M(CO_{2}) [/mm] = 44 g/mol.
Daraus ergibt sich: [mm] c(CO_{2}) [/mm] = [mm] 3*10^{-4} [/mm] mol/l
Aus pH = 5 ergibt sich [mm] c(H_{3}O^{+}) [/mm] = [mm] 10^{-5} [/mm] mol/l
Und aus der Reaktionsgleichung wird erkenntlich, dass man
c( [mm] HCO_{3}^{-}) [/mm] = c [mm] (H_{3}O^{+}) [/mm] annehmen kann
(wenn man die Oxoniumionen vernachlässigt,
die das Wasser als solches bereits enthält!)

Also:

[mm] K_{s} [/mm] = [mm] \bruch{10^{-5}*10^{-5}}{3*10^{-4}} [/mm] mol/l [mm] \approx 3,33*10^{-7} [/mm] mol/l

(Der zugehörige [mm] pK_{s}-Wert [/mm] ist übrigens 6,5)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]