matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBWL/ Finanzierung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - BWL/ Finanzierung
BWL/ Finanzierung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

BWL/ Finanzierung: ordentliche Kapitalerhöhung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:40 So 18.10.2009
Autor: rapOOn

Aufgabe
Gesamtkapitalbedarf: 21 Mio.
Daten: Das gezeichnete Kapital beträgt derzeit 54 Mio.€, die Kapitalrücklage 7 Mio. €. Die Altaktien haben allesamt einen Nennwert von 10€, der im übrigen dem Nennwert der jungen Aktien entspricht, und werden derzeit an der Börse zu einem Kurs von 40€ gehandelt. Der Emissionskurs der Jungaktien wird 35€.

1. Aktionär Müller besitzt 1,4 Mio. Aktienstimmen. könnte gegen seinen Willen eine derartige Kapitalerhöhung durchgeführt werden?
Meine Lösung:
1,4 Mio * 10 = 14 Mio €
1/4 von 54 Mio = 13,5 Mio. €
--> Nein, denn es ist eine dreiviertelmehrheit des auf der Hauptversammlung anwesenden Kapitals nötig, um einer Kapitalerhöhung zuzustimmen. Aktionär Müller besitzt mehr als 1/4 des kapitals, also kann eine Kapitalerhöhung gegen seinen Willen nicht durchgeführt werden.

2.Ermittel Sie die notwendige Erhöhung des gezeichneten Kapitals.
Die Aufgabe verstehe ich nicht. Das benötigte Kapital sind doch 21 Mio.€?
Ich hab jetzt noch die kapitalrücklage davon abgezogen, also sind es 14 Mio. Stimmt das so?

3. Wie hoch ist der mittelzufluss und wie werden die einzelnen Kapitalkomponenten bilanziell behandelt?
Die Frage versteh ich auch nicht.

4. Bestimmen Sie den rechnerischen Wert des Bezugsrechts.
Also ich habe ein Bezugsverhältnis von 3,86:1 ausgerechnet. Das ergibt einen Durchschnittskurs von 38,97 und ein Bezugsrecht von 1,03 (Kurswert der alten Aktien minus Durchschnittskurswert).

5. ermitteln Sie den Bilanzkurs vor und nach der Kapitalerhöhung und erklären Sie seine Bedeutung für eine Aktie mit einem Nennwert von 10€.
Bei der Aufgabe hab ich auch keinen Ansatz.

6. Ein altaktionär hat 20000 Aktien, aber keinen Cent Geld mehr. Kann er trotzdem Jungaktien erwerben? wenn ja, wie viele?
Meine lösung: er kann 600 Jungaktien erwerben ( 20000 * das Bezugsrecht (1,03))

Hallo,
wir haben über die Ferien eine Hausaufgabe aufbekommen, die ich weitesgehend versucht habe zu lösen. Es wäre nett, wenn ihr mal einen kurzen Blick drauf werft, ob alles richtig ist und mir bei den Aufgaben helft, bei denen ich gar nicht durchblicke. Ich hab schon in anderen Foren nachgefragt, aber da hat mir keiner geantwortet.

        
Bezug
BWL/ Finanzierung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mo 26.10.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]