matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBUS-System und Adressierung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - BUS-System und Adressierung
BUS-System und Adressierung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

BUS-System und Adressierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Di 26.10.2010
Autor: martina.m18

hallo zusammen,

ich habe hier ein bus-system und weis irgendwie nicht richtig wie die funktioniert.

könnte mir jemand den ablauf erklären.

ist es möglich vom linken in das rechte register daten zu übertragen? und wie?

das linke register ist mit 101 und das rechte mit 110 addresiert - müsste die registergröße dann eigntlich nicht 4 bit sein?

vielen dank

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
BUS-System und Adressierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Di 26.10.2010
Autor: chrisno


> hallo zusammen,
>  
> ich habe hier ein bus-system und weis irgendwie nicht
> richtig wie die funktioniert.

"das"

>  
> könnte mir jemand den ablauf erklären.
>  
> ist es möglich vom linken in das rechte register daten zu
> übertragen? und wie?
>  

Am Adress Bus werden die Leitungen A0, A1, A2 auf 0 (low) oder 1 (high) gesetzt.
Nehmen wir A0 = 1, A2 = 0, A3 = 1. Dann weiß das linke Register, dass es was gesagt bekommt, alle anderen hören weg.

Auch wird die Leitung WR (write) auf 1 gesetzt. Mit dem nächsten Taktsignal auf der Leitung T wird nun das linke Register seine Daten auf den Datenbus schreiben, also die Datenbusleitungen auf die entsprechenden Pegel setzen.

Nun wird A0 = 1, A1 = 1, A2 = 0 gesetzt. (Es könnte auch A0 = 0, A1 = 1, A2 = 1 sein, das hängt davon ab, ob 110 so wie bei den gängigen Dezimalzahlen aufgeschrieben ist, also A0 rechts, oder genau andersherum also A0 links)
Weiterhin wird RD (read) auf 1 gesetzt. Mit dem nächsten Taktsignal liest dann das rechte Register die Daten von den Datenleitungen ein.

> das linke register ist mit 101 und das rechte mit 110
> addresiert - müsste die registergröße dann eigntlich
> nicht 4 bit sein?
>  

Siehe oben: 101 ist der Name des Registers. Für den reichen drei Bit. Sein Inhalt besteht aus vier Bit. über deren Wert wird nichts gesagt.

Bezug
                
Bezug
BUS-System und Adressierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:30 Di 26.10.2010
Autor: martina.m18

hallo

ok vielen dank,

gruss

martina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]