matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperAut(G) und Inn(G) konstruieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Aut(G) und Inn(G) konstruieren
Aut(G) und Inn(G) konstruieren < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Sa 17.11.2012
Autor: Trikolon

Aufgabe
Sei G Gruppe.
a) Beweise, dass Aut(G) eine Gruppe bezgl. der Komposition von Abbildungen ist.
b) Bestimme für G= [mm] Z_2 [/mm] x [mm] Z_2 [/mm] und [mm] G=Z_4 [/mm] jeweils Aut(G), Inn(G) und Aut(G)/Inn(G).

Hallo.

zu a) Ist diese Aussage nicht irgendwie „klar“? Was soll man da noch beweisen? Id ist das Neutrale, [mm] \pi^{-1} [/mm] das Inverse (wenn [mm] \pi [/mm] die Abb bezeichnet) usw...

zu b) Ein Aut von [mm] Z_4 [/mm] wäre doch z.B., wenn man festlegt, dass 1 --> 3 bw. umgekehrt, dass wäre dann bijektiv. Aber wie bestimmt man die ganze Gruppe und wie bestimmt man Inn(G)?

        
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Sa 17.11.2012
Autor: Trikolon

Und in [mm] Z_2 [/mm] x [mm] Z_2 [/mm] leben ja die Tupel (0,0), (1,0), (0,1), (1,1). Wie kann man denn hier einen Aut konstruieren?

Bezug
                
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:05 So 18.11.2012
Autor: Trikolon

Hat keiner eine Idee? Wäre echt nett, wenn mir jemand helfen könnte?

Bezug
                
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 So 18.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Und in [mm]Z_2[/mm] x [mm]Z_2[/mm] leben ja die Tupel (0,0), (1,0), (0,1),
> (1,1). Wie kann man denn hier einen Aut konstruieren?

Du kannst [mm] $Z_2 \times Z_2$ [/mm] als zweidimensionalen Vektorraum ueber dem zwei-elementigen Koerper [mm] $\IZ_2 [/mm] = [mm] \IF_2$ [/mm] auffassen. Damit entsprechen die Endomorphismen den $2 [mm] \times [/mm] 2$-Matrizen mit Eintraegen in [mm] $\IF_2$, [/mm] und die Automorphismen sind die invertierbaren solchen Matrizen.

LG Felix



Bezug
        
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 So 18.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Sei G Gruppe.
>  a) Beweise, dass Aut(G) eine Gruppe bezgl. der Komposition
> von Abbildungen ist.
>  b) Bestimme für G= [mm]Z_2[/mm] x [mm]Z_2[/mm] und [mm]G=Z_4[/mm] jeweils Aut(G),
> Inn(G) und Aut(G)/Inn(G).
>  Hallo.
>  
> zu a) Ist diese Aussage nicht irgendwie „klar“? Was
> soll man da noch beweisen? Id ist das Neutrale, [mm]\pi^{-1}[/mm]
> das Inverse (wenn [mm]\pi[/mm] die Abb bezeichnet) usw...

Nun, schwer ist sie nicht. Du musst zeigen, bzw. darauf verweisen, dass
(1) Verkettung assoziativ ist,
(2) die Identitaet das neutrale Element bzgl. der Verkettung ist,
(3) die Umkehrfunktion eines Isomorphismus wieder ein bijektiver Homomorphismus ist,
(4) dass sich Umkehrfunktionen wie inverse Elemente bzgl. Verkettung verhalten.

Das meiste davon ist klar bzw. sehr einfach nachzupruefen. Du kannst auch das Untergruppenkritierum verwenden, wenn du weisst, dass die Menge der bijektiven Abbildungen $G [mm] \to [/mm] G$ eine Gruppe bildet (fuer allg. Mengen $G$).

> zu b) Ein Aut von [mm]Z_4[/mm] wäre doch z.B., wenn man festlegt,
> dass 1 --> 3 bw. umgekehrt, dass wäre dann bijektiv. Aber
> wie bestimmt man die ganze Gruppe und wie bestimmt man
> Inn(G)?

Erstmal: da [mm] $Z_4$ [/mm] zyklisch ist, reicht es zur Beschreibung eines Homomorphismus aus, das Bild eines Erzeugers zu kennen. Ueberlege dir, welche Bilder moeglich sind. Bei welchen kommt eine bijektive Abbildung heraus? (Es sollten genau zwei Abbildungen uebrigbleiben; das sind alle Elemente von [mm] $Aut(Z_4)$.) [/mm]

Zu $Inn(G)$: beachte, dass $G$ abelsch ist. Was bedeutet das fuer Konjugation von Elementen?

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 So 18.11.2012
Autor: Trikolon

Also hatte ja schon geschrieben, kann man nicht 1-->3 als Bild eines Erzeugers verwendem?

Bezug
                        
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:14 Mo 19.11.2012
Autor: felixf

Moin!

> Also hatte ja schon geschrieben, kann man nicht 1-->3 als
> Bild eines Erzeugers verwendem?

Ja.

Das ist das einzige nicht-triviale Element von $Aut(G)$.

LG Felix




Bezug
                                
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:22 Mo 19.11.2012
Autor: Trikolon

Und wie schreibt man das vollkommen mathematisch korrekt auf?
Und Inn(G) ist ja Normalteiler von Aut(G), komme trotzdem nicht auf Inn(G)...

Bezug
                                        
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 21.11.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Aut(G) und Inn(G) konstruieren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:06 Mo 19.11.2012
Autor: tobit09

Hallo zusammen,


> > zu a) Ist diese Aussage nicht irgendwie „klar“? Was
> > soll man da noch beweisen? Id ist das Neutrale, [mm]\pi^{-1}[/mm]
> > das Inverse (wenn [mm]\pi[/mm] die Abb bezeichnet) usw...
>  
> Nun, schwer ist sie nicht. Du musst zeigen, bzw. darauf
> verweisen, dass
>  (1) Verkettung assoziativ ist,
>  (2) die Identitaet das neutrale Element bzgl. der
> Verkettung ist,
>  (3) die Umkehrfunktion eines Isomorphismus wieder ein
> bijektiver Homomorphismus ist,
>  (4) dass sich Umkehrfunktionen wie inverse Elemente bzgl.
> Verkettung verhalten.

Und zu bemerken ist, dass die Komposition zweier Automorphismen wieder ein Automorphismus ist.


Viele Grüße
Tobias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]