matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAuswertungen PC-Spektrometer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Auswertungen PC-Spektrometer
Auswertungen PC-Spektrometer < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auswertungen PC-Spektrometer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Do 18.12.2008
Autor: Dragoon

Aufgabe
Vergleichen Sie in der Auswertung die Reflexionsspektren mit dem Originalspektrum und interpretieren sie die Unterschiede. Dazu wird am besten eine Normierung auf das Spektrum der Glühlampe durchgeführt: Bilden Sie für die Reflexionsmessungen jeweils den Quotienten "Refl.-Messung/Glühlampe". Bei drastischen Intensitätsunterschieden kann es zudem hilfreich sein, durch Multiplikation mit einem Faktor alle Spektren auf die gleiche maximal Amplitide zu bringen.

Hallo, wir haben für diese Aufgabe verschiedene Messungen mit einem PC-Spektrometer durchgeführt, einmal eine Glühlampe und danach die Reflexion des Lichtes von verschiedenfarbigen Plastikklötzen(rot,gelb,blau). Hierzu müssen wir nun eine Auswertung machen. Wir haben als Ergebnis der Messungen sehr viele Werte für die Wellenlänge und die Intensität des Lichtes rasubekommen.
Welche Werte muss ich denn da teilen damit ich die Normierung herausbekomme?

Hoffe ich habe das verständlich erklärt :)

Dragoon

        
Bezug
Auswertungen PC-Spektrometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Do 18.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ist dir denn überhaupt klar, was für Messwerte du da hast?

Du wirst vermutlich Tabellen haben, in denen jeweils viele Wellenlängen oder Frequenzen sowie die zugehörigen Intensitäten stehen.

Nun steht da doch, daß du den Quotienten aus Reflexion und direkter Beobachtung der Glühlampe bilden sollst, also teilst du die Werte jeder einzelnen Reflexionsmessung durch den Wert der Glühlampe - und das natürlich für jede Wellenlänge/Frequenz separat.

Das Ergebnis sollte natürlich gegen die Wellenlänge / Frequenz in ein Diagramm eingetragen  werden.


Mit dem Taschenrechner kommst du hier nicht weit, du brauchst schon sowas wei Excel oder so.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]