matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenC/C++Austausch von Daten?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "C/C++" - Austausch von Daten?
Austausch von Daten? < C/C++ < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Austausch von Daten?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Di 15.11.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Erstellen sie ein Programm in dem 2 Prozesse erzeugt werden und überprüfen Sie ob zwischen den Prozessen der Austausch von Daten über globale Variable möglich ist.

Hi Leute!

Hier ist mein Programm:

#include<stdio.h>
#include<stdlib.h>
#include<unistd.h>

int austausch = 0;

int main()
{
  [mm] pid_t [/mm] pid;
  pid = fork();

return 0;
}


Wie kann ich nun nachprüfen ob Datenaustausch machbar ist? Dafür hab ich die globale Variable austausch angelegt. Wie muss ich nun aber weiter machen? Irgendwie muss ich ja auf den Vater- bzw. Kindprozess zugreifen können. Wie macht man das?

        
Bezug
Austausch von Daten?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Mi 16.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Im Prinzip machst du nun eine Abfrage, ob pid==0 ist (Dann ist es der Kind-Prozess) oder nicht (dann ist es der Vaterprozess)

Im Prinzip ne einfache If-Else-Konstruktion.

Der eine Prozess könnte die Variable hochzählen, und ausgeben, auf welchen Wert er sie gesetzt hat. Der andere Prozess könnte genauso lange nur die Variable ausgeben.
Damit das nicht zu schnell geht, könntest du hier und da ein sleep(1) verwenden, um ne Sekunde Wartezeit einzufügen.

Wenn die Prozesse kommunizieren können, würdest du auch beim Kind-Prozess sehen, wie die Variable größer wird.


Was erwartest du denn für ein Ergebnis?


Bezug
                
Bezug
Austausch von Daten?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Do 17.11.2011
Autor: bandchef

Verstehe ich das so richtig:

Wenn ich nun mein Programm so erweitere,
1:
2: #include<stdio.h>
3: #include<stdlib.h>
4: #include<unistd.h>
5:
6: int austausch = 0;
7:
8: int main()
9: {
10:   $ pid_t $ pid;
11:   pid = fork();
12:
13:   if(pid == 0)
14:   {
15:      printf("Kindprozess");
16:      int ergebnisKind;
17:      ergebnisKind = 1+1;
18:   }
19:   else
20:   {
21:     printf("Vaterprozess");
22:     int ergebnisVater;
23:     ergebnisVater = 2+2;
24:   }
25:
26: return 0;
27: }

dann kann ich mit dem if eine Aufgabe dem Kindprozess zuweisen und eine weitere Aufgabe dem Vaterprozess? Stimmt das soweit? Nun gibt mir der Kindprozess das Wort Kindprozess aus und berechnet ergebnisKind = 2. Der Vaterprozess gibt das wort Vaterprozess aus und berechnet ergebnisVater = 4.


Nun um zu meiner Frage zurückzukehren:

Kann ich nun Datenaustausch mit der globalen Variable "austausch" programmieren, oder ist das nicht möglich? Hier ein kleines Beispiel wie ich mir denn Datenaustausch zwischen Kind- und Vaterprozess vorstelle:

1:
2: #include<stdio.h>
3: #include<stdlib.h>
4: #include<unistd.h>
5:
6: int austausch = 0;
7:
8: int main()
9: {
10:   $ pid_t $ pid;
11:   pid = fork();
12:
13:   if(pid == 0)
14:   {
15:      printf("Kindprozess");
16:      int ergebnisKind;
17:      ergebnisKind = 1+1;
18:      austausch = ergebnisKind;
19:   }
20:   else
21:   {
22:     printf("Vaterprozess");
23:     int ergebnisVater;
24:     ergebnisVater = austausch;
25:     ergebnisVater = ergebnisVater+2;
26:   }
27:
28: return 0;
29: }


Geht das so?

Bezug
                        
Bezug
Austausch von Daten?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Do 17.11.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zunächst:

Ja, du hast es erefasst. Mit dem IF/ELSE weist du dem Vater- und Kindprozess unterschiedlichen Code zum Abarbeiten zu.

Allerdings solltest du dir überlegen, wie du das geschickt anstellst. Ich habe oben ja bereits gesagt:
-> Der Vaterprozess sollte deine globale Variable in einer Schleife hochzählen.
-> Der Kind-Prozess sollte nur zuhören, d.h. ebenfalls in einer schleife immer wieder den Inhalt der Variablen ausgeben.

Wenn die Kommunikation klappt, solltest du sehen, wie der Kind-Prozess immer größere Zahlen ausgibt, obwohl er selbst die Zahl ja nicht vergrößert.

Und wie gesagt, benutze sleep(1), um das ganze langsamer ablaufen zu lassen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "C/C++"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]