matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAussteifung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Aussteifung
Aussteifung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aussteifung: Horizontale Last
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:48 Mo 24.06.2013
Autor: daniel-1982

Hallo zusammen,

ich steh irgendwie wieder mal auf m schlauch und hoff mir kann jemand helfen...

Wir haben ein Stahl-Skelettbauwerk, das wir zum einen in der Deckenebene aussteifen sollen ( mittels Fachwerkverbänden) und einmal die Wandscheibe "C" zwischen 2 Stützen sinnvoll einsetzen müssen.

Dies habe ich nun auch gemacht, siehe Anhang...Kann ich das so lassen ?

Und zum anderen muss ich die horizontale Beanspruchung der aussteifenden Wandscheiben ermitteln ... aber wie gehe ich da vor ? :-(

Danke schonmal im Vorraus...

Gruss Daniel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aussteifung: Lasten in den Wandscheiben
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Mo 24.06.2013
Autor: Loddar

Hallo Daniel!


Die liegenden Verbände kannst Du so belassen. Hier kann es nur sein, dass da ziemlich große Kräfte herauskommen und Du weitere Verbandsfelder brauchst.
Zudem musst Du hier auch noch die Aussteifungslasten aus den Verbänden heraus zu den Auflagern (= aussteifenden Wänden) führen.


Zur Kraftermittlung der Wandverbände:

Für [mm]p_y[/mm] werden die Kräfte aufgeteilt auf A und B wie bei einem Einfeldträger mit Kragarm:

Feldlänge = 5 Rasterfelder
Kragarm = 2 Rasterfelder


Für [mm]p_x[/mm] wird es etwas aufwändiger.
Die gesamte Last / Resultierende in x-Richtung erhält ausschließlich Wand C.
Zudem erhalten A und B Anteile aus Rotation, da die Resultierende von [mm]p_x[/mm] nicht durch C verläuft (es ist hier sowieso noch eine zusätzliche Ausmitte anzunehmen, vgl. DIN EN 1991-1-4, Abs. 7.1.2).

Diese Lasten infolge Drehmoment müssen durch A und B aufgenommen werden:

[mm]H \ = \ \pm\bruch{\summe M}{e} \ = \ \pm\bruch{\summe M}{5 \ \text{Rasterfelder}}[/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Aussteifung: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:24 Mo 24.06.2013
Autor: daniel-1982

Hallo Loddar,

danke erstmal für deine schnelle Antwort..

Ich hab das ganze jetzt mal gerechnet:

Aus Py:

[mm] \summe [/mm] um A=0: -5 * 21 * 10.5+ B*15 = 0
   >> B= 73,5 Kn und A= 31,5 Kn

Aus Px:

Resultierende aus Px= 210 Kn = C !
Desweiteren: Aussermitte ( Abstand Resultierende zu C) = 1.5 m
> M = 1.5 * 105 = 315 Knm.

Horizontalkräfte aus Px für A & B :

   >> 315/10,5( Abstand Resultierende zu A) = 30 Kn.

Diese 15 Kn kommen doch nun zusätzlich zu den Horizontalen Lasten aus Py, oder nicht ?

Und desweiteren, wäre die im Anhang befindliche Anordnung besser ?


Gruss Daniel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Aussteifung: Korrekturen (edit.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:06 Mo 24.06.2013
Autor: Loddar

Hallo Daniel!


> Aus Py:

>

> [mm]\summe[/mm] um A=0: -5 * 21 * 10.5+ B*15 = 0
> >> B= 73,5 Kn und A= 31,5 Kn

[ok]

Dabei fehlt aber auch die zusätzliche Außermitte gemäß DIN EN 1991-1-4, 7.1.2.
Diese wäre hier aber nicht soo kriegsentscheidend, weil in dieser Richtung keine hohe Torsionsempfindlichkeit vorliegt.


> Aus Px:

>

> Resultierende aus Px= 210 Kn = C !

[ok]


> Desweiteren: Aussermitte ( Abstand Resultierende zu C) = 1.5 m
> > M = 1.5 * 105 = 315 Knm.

[ok] Und was ist noch mit der Zusatzausmitte gemäß DIN EN 1991-1-4, 7.1.2?


> Horizontalkräfte aus Px für A & B :

>

> >> 315/10,5( Abstand Resultierende zu A) = 30 Kn.

[notok] Wie soll denn dieser Abstand verlaufen?

Der Hebelarm hier ist der Abstand zwischen A und B.


> Diese 15 Kn kommen doch nun zusätzlich zu den Horizontalen
> Lasten aus Py, oder nicht ?

[notok] Das sind doch zwei unterschiedliche Lastfälle.
Diese brauchst Du nicht gleichzeitig überlagern.


> Und desweiteren, wäre die im Anhang befindliche Anordnung
> besser ?

Sie ist in dem Punkt etwas besser, da der Verband nunmehr direkt zwischen A und B verläuft.
Dafür hast Du nun eine "Lücke" zwischen den beiden Verbandssträngen.

Im direkten Vergleich würde ich da eher Deine Version 1 favorisieren.
Wichtig ist nur: alle Kräfte sauber verfolgen und ableiten.



Gruß
Loddar

Bezug
                                
Bezug
Aussteifung: Ok
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:00 Di 02.07.2013
Autor: daniel-1982

Sorry für die späte Reaktion,

aber danke für deine Tipps und Hilfe...

Gruss Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]