matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftAusschüttung der Dividende
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - Ausschüttung der Dividende
Ausschüttung der Dividende < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausschüttung der Dividende: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Mi 30.03.2016
Autor: timmexD

Hallo,

in zwei Wochen schreibe ich in Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre Abitur. Heute habe ich noch eine alte Prüfungsaufgabe gemacht und mir ist wie so oft eine Frage gekommen. Es geht den Liquiditätsgrad 2, der sich aus den liquiden Mitteln und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ergibt.
Es geht um etwas Allgemeines. In der Bilanz steht ein Bilanzgewinn von 1,9 Millionen Euro.
Oben steht: "Während im Geschäftsjah 2010 eine Dividende von 2,1 Millionen Euro ausgeschüttet werden konnte, ergab sich im Jahr 2011 eine Dividende von 1,5 Millionen Euro. Vom Bilanzgewinn wird die Dividende noch abgezogen. Das habe ich bei allen anderen Deckungsgraden berücksichtigt. Doch beim Liquiditätsgrad 2 werden die liquiden Mittel + Forderungen aus LuL durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten geteilt. In der Lösung steht, dass man die kurfristigen Verbindlichkeiten um 1,5 Millionen Euro erhöhen muss, da die Dividende noch nicht ausgeschüttet wurde. Hängt das immer miteinander zusammen? Die Bilanz gibt mir nur den Jahresabschluss nach teilweiser Gewinnverwendung an. Es ist eine Bilanz von 2010 und 2011 abgebildet, jweils mit dem Bilanzgewinn. Bei der Bilanz 2010 bin ich mir sicher, dass die Dividende ausgeschüttet wurde. Warum wird sie 2011 als kurzfristige Verbindlichkeiten behandelt? Was ist 2011 anders? Das verstehe ich nicht.

Vielen Dank  

        
Bezug
Ausschüttung der Dividende: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:46 Do 31.03.2016
Autor: Josef

Hallo,

die Liquidität ersten Grades (Barliquidität) zeigt die kurzfristige Zahlungsfähigkeit. Sie stellt die flüssigen Mittel in Beziehung zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten. Kasse,Postscheckguthaben, Sicht- und Termineinlagen bei Banken sowie diskontfähige Wechsel sind flüssige Mittel.


Liquidität = [mm] \bruch{fluessige Mittel * 100}{kurzfristige Verbindlichkeiten} [/mm]



Die Liquidität zweiten Grades oder einzugsbedingte Liquidität ist das Verhältnis des kurzfristigen Umlaufvermögens zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten und bedeutet mittelfristige Zahlungsfähigkeit. Das kurzfristige Umlaufvermögen umfasst flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen.

Liquidität zweiten Grades = [mm] \bruch{kurzfristiges Umlaufvermoegen * 100}{kurzfristige Verbindlichkeiten} [/mm]


> Bei der Bilanz 2010 bin ich mir sicher, dass die Dividende ausgeschüttet wurde. Warum wird sie 2011 als kurzfristige Verbindlichkeiten behandelt? > >Was ist 2011 anders?


Liquitität ist die Fähigkeit, an einem bestimmten Zeitpunkt alle Zahlungsverpflichtigungen erfüllen zu können. Die flüssigen Mittel und andere Postiionen des Umlaufvermögens werden in die Liquiditätsgraden in Beziehung zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten gesetzt.

Die Dividenen 2011 stehen kurz vor der Auszahlung und werden deshalb als kurzfristige Verbindlichkeiten behandelt.



Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]