matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikAusregelzeit versch Führungsgr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Ausregelzeit versch Führungsgr
Ausregelzeit versch Führungsgr < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausregelzeit versch Führungsgr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Di 28.02.2012
Autor: paranoius

Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zur Regelzeit bei verschiedenen Führungsgrößen:

Ich habe mit Simulink einen Regelkreis simuliert (PID Regler) und als Führungsgröße Sprünge unterschiedlicher Höhe aufgeschaltet.

Wenn ich mir die Sprungantworten anschaue, dann ist die Zeit, die der RK zum Erreichen des Sollwertes benötigt immer dieselbe.

Das finde ich merkwürdig.
Wenn bspw. eine Temperatur geregelt werden soll, dann müsste es doch länger dauern die Führungsgröße 300°C zu erreichen, als 20°C.

Habe ich bei der Simulation Fehler gemacht oder ist es tatsächlich so?

Gruß

paranoius


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ausregelzeit versch Führungsgr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Di 28.02.2012
Autor: Time

Das ist schon richtig, dass die Zeiten gleich sind.

Du musst dir ja überlegen, dass ein Regler ein Eingangssignal auf die Strecke gibt, welche proportional zur Regelabweichung ist.

Damit es etwas anschaulicher ist, eine kleine Erklärung mit einem P-Regler (mit der Verstärkung von 1).
Angenommen du gehst davon aus, dass dein aktueller Ist-Wert 0 ist.
Hast du als Führungsgröße jetzt einen Sprung der Höhe 1, ist dein Fehler auch 1 und der Regler gibt als Eingangsgröße auf die Strecke auch 1.
Ist die Führungsgröße jetzt ein Sprung der Höhe 5, ist dein Fehler ebenfalls 5, und deine Eingangsgröße auch.

D.h. wenn du einen großen Fehler (in deinem Fall einen großen Sprung) hast, reagiert der Regler einfach viel stärker, und alles wird um diesen Faktor skaliert. Zeitlich ändert sich allerdings nichts.

Das ganze kannst du dir jetzt so auch für alle anderen linearen Regler überlegen.
Im übrigen gibt es bei vielen Übertragungsgliedern (zb. PT1) ja auch die Darstellungsform der Zeitkonstanten, daran sieht man schon, dass das Zeitliche verhalten eine Eigenschaft des Übertragungsgliedes (bzw. des Reglers) ist, und nicht von der Führungsgröße abhängt.

Nun noch zu deiner Überlegung, dass es in der Realität ja länger dauert etwas auf 300 Grad zu erwärmen als auf 20 Grad. Das liegt daran, dass dein theoretischer Regler ja jede beliebige Größe ausgeben kann, und diese von der Strecke als Eingangsgröße verwendet werden kann. Wenn du riesige Sprünge als Eingang hast, gibt der Regler eine riesige Stellgröße aus. In der Realität sind Stellgrößen aber in der Regel beschränkt. Du kannst die Heizung zum Beispiel nur ganz aufdrehen, und mehr geht nicht, oder ein Fahrzeug kann nicht beliebig schnell beschleunigen. Beispielsweise, wird ein stehendes Auto in 5 Sekunden auf 10 (Führungsgröße) und auf 20 km/h beschleunigen können, je nachdem was gewünscht ist. Im zweiten Fall müsstest du nur mehr Gas geben (größere Eingangsgröße). Das gleiche Auto kann aber möglicherweise nicht in der gleichen Zeit auf 100 km/h beschleunigen, wenn der Motor nicht mehr hergibt.
Immer wenn es zu so einer Stellgrößenbeschränkung kommt, gilt dann nicht mehr dass die Zeiten gleich sind, aber dieser Aspekt wird bei dir eben nicht berücksichtigt.

Ich hoffe das beantwortet deine Frage! :)

Bezug
                
Bezug
Ausregelzeit versch Führungsgr: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Mi 29.02.2012
Autor: paranoius

Vielen Dank.
Das hast du mir wirklich gut erklärt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]