matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabAuslöschung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - Auslöschung
Auslöschung < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auslöschung: Auslöschung bei Subtraktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:28 Di 11.12.2007
Autor: skaterpunk001

Aufgabe
Berechne in Octave/Matlab [mm] \wurzel{1 + x} [/mm] - [mm] \wurzel{1 - x} [/mm]
für x = [mm] 10^{-12}, [/mm] x = [mm] 10^{-13}, [/mm] ..., ohne daß dabei Auslöschung (d.h. Genauigkeitsverlust bei Subtraktion annähernd gleich großer Zahlen) auftritt.

Hallo!

Ich studiere Informatik und seit neuestem müssen wir auch eine Computermathe Lehrveranstaltung besuchen. Letzte Woche wurde Octave/Matlab "vorgestellt". Naja ein paar Matrizen wurden auf die Tafel geschrieben. Nun muss ich die oben erwähnte Aufgabenstellung lösen. Bis auf das mit der Auslöschung hab ichs schon hinbekommen

Mein Ansatz bisher:
x:-12:-1:100;
function y = f(x) y = sqrt(1+x)-sqrt(1-x); end
f(10.^x) ab Hoch -16 kommt es zur Auslöschung und es erscheint nur mehr 0.0000e+000!

Aber genau das mit der Auslöschung ist der springende Punkt bei der Übung. Bin mir sicher, dass ihr mir auf die Sprünge helfen könnt.

Danke schon mal im Vorraus
lg
-----
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Auslöschung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:19 Mi 12.12.2007
Autor: MatthiasKr

Hi,
> Berechne in Octave/Matlab [mm]\wurzel{1 + x}[/mm] - [mm]\wurzel{1 - x}[/mm]
>  
> für x = [mm]10^{-12},[/mm] x = [mm]10^{-13},[/mm] ..., ohne daß dabei
> Auslöschung (d.h. Genauigkeitsverlust bei Subtraktion
> annähernd gleich großer Zahlen) auftritt.
>  Hallo!
>  
> Ich studiere Informatik und seit neuestem müssen wir auch
> eine Computermathe Lehrveranstaltung besuchen. Letzte Woche
> wurde Octave/Matlab "vorgestellt". Naja ein paar Matrizen
> wurden auf die Tafel geschrieben. Nun muss ich die oben
> erwähnte Aufgabenstellung lösen. Bis auf das mit der
> Auslöschung hab ichs schon hinbekommen
>  
> Mein Ansatz bisher:
>  x:-12:-1:100;
>  function y = f(x) y = sqrt(1+x)-sqrt(1-x); end
>  f(10.^x) ab Hoch -16 kommt es zur Auslöschung und es
> erscheint nur mehr 0.0000e+000!
>  
> Aber genau das mit der Auslöschung ist der springende Punkt
> bei der Übung. Bin mir sicher, dass ihr mir auf die Sprünge
> helfen könnt.
>  

ich denke, du sollst durch einen kleinen mathematischen kniff die ausloeschung vermeiden bzw. die ergebnisse in MATLAB mit und ohne trick vergleichen.

du sollst einen ausdruck der form $a-b$ berechnen, wobei a und b wurzelterme sind. Ein trick, diesen term numerisch stabiler zu machen, ist erweitern mit $a+b$. Du kannst dann eine binomische formel anwenden und die wurzelterme vereinfachen sich.

gruss
matthias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]