matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa
Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Do 22.11.2007
Autor: Rapunzelchen

Aufgabe
ax-bx+ay-by

wie löst man diese aufgabe??? mein sohn (8.klasse gymnasium) versteht den lösungsweg zu dieser aufgabe nicht, benötige bitte schnell hilfe.
bin leider zu lange aus der schule raus :O)gibt es für das ausklammern bestimmte regeln???? wann klammert man aus und wann wendet man bionormische formeln an?????




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Do 22.11.2007
Autor: Namisan

Hi,

also generell kannst du alles ausklammern was einen gleichen Faktor hat.

ax-bx zum beispiel , da haben beide Glieder jeweils ein x drinnen. Also ist die das gleiche wie (a-b)*x

bei  ay-by ist dies wieder der fall nur mit y. Daraus folgt  (a-b)*y

Wenn du das zusammenschreibst folgt

(a-b)*x + (a-b)*y

Jetzt kannst du sehen das (a-b) bei dem ersten und dem zweiten Term vorhanden ist.

Deshalb kannst du daraus schließen das man diesen auch wieder ausklammren kann.

(a-b)*(x+y)

Durch das ausmultiplizieren kontrolliert man obs stimmt.

Wenn du das nächste mal vielleicht dabei schreiben könntest was genau die Aufgabenstellung ist, wäre das ganz gut. Ich hoffe das dies das ist was du wissen wolltest.

Generelle Regeln zu Klammern ist das Assoziativitätsgesetz und das Distributivgesetz!

Assoziativ = a+(b+c) = (a+b)+c und a*(b*c) = (a*b)*c
WOBEI ACHTUNG BEI a-(b+c) Da gilt Vorzeichen tausch in der Klammer. Das kann man nicht einfach vertauschen. -> a-b-c

Distributiv = a*(b+c) = a*b+b*c

Grüße

Bezug
                
Bezug
Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:42 Do 22.11.2007
Autor: Rapunzelchen

vielen dank für die schnelle hilfe, die aufgabe lautet:
schreibe falls möglich als produkt und dann kommen die aufgaben
ax-bx+ay-by
wz-2w-z+2  
1,2-1,6v-2w
(2r+3s)(3u-4v)-(2r+3s)(5u+3v)
eine frage hätte ich allerdings noch, wie bitte rechne ich 49a³b³-63ab+63a²b-81b³ ???

danke nochmal und liebe grüße




Bezug
                        
Bezug
Ausklammern/Zerlegung/Summe/Fa: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:05 Fr 23.11.2007
Autor: Namisan

HI, tut mir leid das ich erst so spät schreibe.

Also [mm] 49a^{3}b^{3}-63ab+63a^{2}b-8b^{3} [/mm]

da gehts auch ums ausklammern nehme ich an.

also Schrittweise vorgehen.

[mm] b^{3}(49a^{3}-8)-63ab+63a^{2}b [/mm]
[mm] b^{3}(49a^{3}-8)-b(63a+63a^{2}) [/mm]
[mm] b^{3}(49a^{3}-8)-ba(63+63a) [/mm]

jetzt könnte man noch einen Schritt weiter gehen und sagen

b( [mm] b^{2}(49a^{3}-8)-b(63+63a)) [/mm]

Bei wz-2w-z+2 =(-w+1)(-z+2)

Bei (2r+3s)(3u-4v)-(2r+3s)(5u+3v)= (2r+3s)(-2u+7v)

Hoffe das ist korrekt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]