matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesAusklammern
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Ausklammern
Ausklammern < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausklammern: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:32 Mi 11.11.2015
Autor: Jops

Anfang: [mm] 1/42-1/6*(1/7)^{2x}+7^{-2x-1} [/mm]

Ziel:  [mm] 1/42-1/6*(1/7)^{2x+1} [/mm]

Umformen von dem Anfangsterm zum Zielterm.

Also die 1/42-1/6 kann ich ja schon stehen lassen, allerdings weiß ich nicht genau wie ich da mt den 7 machen soll. vielleicht zu 1/7 umformen

        
Bezug
Ausklammern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:45 Mi 11.11.2015
Autor: schachuzipus

Hallo Jops,

> Anfang: [mm]1/42-1/6*(1/7)^{2x}+7^{-2x-1}[/mm]

>

> Ziel: [mm]1/42-1/6*(1/7)^{2x+1}[/mm]

>

> Umformen von dem Anfangsterm zum Zielterm.
> Also die 1/42-1/6 kann ich ja schon stehen lassen,
> allerdings weiß ich nicht genau wie ich da mt den 7 machen
> soll. vielleicht zu 1/7 umformen?

Das ist ein bisschen rumrechnen mit den Potenzgesetzen, insbesondere [mm] a^{-n}=1/a^n [/mm]

Du kannst zB die 1/7^(2x) vorne schreiben als 7^(-2x)

Und nun der "Trick" - das wird mit 7*1/7(=1) multipliziert:

...=7*[1/7*7^(-2x)]=7*[7^(-1)*7^(-2x)]=7*7^(-2x-1) Potenzgesetz [mm] a^m*a^n=a^{m+n} [/mm]

Nun kannst du den hinteren Teil nach 1/42 sicher verrechnen (ausklammern usw.)

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Ausklammern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Mi 11.11.2015
Autor: Jops

Vielen Dank für die Antwort.

Ich verstehe jetzt das Ende nicht genau.
Habe ich dann [mm] 7*7^{-2x+1}? [/mm]
Wie komme ich denn so zum Endterm?
Bräuchte ich nicht eine einfache 7 um zu dem [mm] 7^{2k+1} [/mm] zu kommen? Mir würde doch nur die +1 fehlen?

Bezug
                        
Bezug
Ausklammern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Mi 11.11.2015
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

der Formeleditor scheint wieder zu funktionieren.

Ich mach's mal farbig:


> Vielen Dank für die Antwort.

>

> Ich verstehe jetzt das Ende nicht genau.
> Habe ich dann [mm]7*7^{-2x+1}?[/mm]

Nein, es ist doch [mm]7^{-1}\cdot{}7^{-2x}=7^{-1-2x}=7^{-2x-1}[/mm]

> Wie komme ich denn so zum Endterm?
> Bräuchte ich nicht eine einfache 7 um zu dem [mm]7^{2k+1}[/mm] zu
> kommen? Mir würde doch nur die +1 fehlen?

also [mm]-\frac{1}{6}\cdot{}\left(\frac{1}{7}\right)^{2x}+7^{-2x-1}[/mm]

[mm]=-\frac{1}{6}\cdot{}7^{-2x}+7^{-2x-1}[/mm]

Nun wollen wir vorne auch gerne [mm]7^{-2x-1}[/mm] stehen haben, müssen also irgendwie mit [mm]7^{-1}=\frac{1}{7}[/mm] multiplizieren, dürfen aber nix verändern. Mit 1 dürfen wir netterweise multiplizieren ohne was zu ändern; die schreiben wir geschickt als [mm]\red{7\cdot{}7^{-1}}[/mm]

Also:
[mm]-\frac{1}{6}\cdot{}7^{-2x}+7^{-2x-1}[/mm]

[mm]=-\frac{1}{6}\cdot{}\red{7\cdot{}7^{-1}}\cdot{}7^{-2x}+7^{-2x-1}[/mm]

[mm]=-\frac{1}{6}\cdot{}\red{7}\cdot{}\left[\red{7^{-1}}\cdot{}7^{-2x}\right]+7^{-2x-1}[/mm]

[mm]=\green{-\frac{1}{6}\cdot{}7}\cdot{}\blue{7^{-2x-1}}+\green{1}\cdot{}\blue{7^{-2x-1}}[/mm]

Hier steckt der blaue Faktor in beiden Summanden, den kannst du also ausklammern (Distributivgesetz)

Klappt's nun?

Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Ausklammern: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Fr 13.11.2015
Autor: Jops

Woher kommen denn die zwei 7? Das verstehe ich jetzt leider nicht ganz.


Bezug
                                        
Bezug
Ausklammern: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Fr 13.11.2015
Autor: rmix22

Vielleicht fällt es dir leichter, wenn du die Angabe einmal in Brüche und mit "positiven" Hochzahlen umschreibst:

[mm] $-\frac [/mm] 1  6 [mm] \cdot {\left( \frac 1 7 \right)}^{2x}+7^{-2x-1}=\frac [/mm] {-1} [mm] {6\cdot 7^{2x}} [/mm] + [mm] \frac [/mm] 1 [mm] {7^{2x+1}}=(\*)$ [/mm]

Jetzt auf den gemeinsamen Nenner $ 6 * [mm] 7^{2x+1} [/mm] $ bringen, also den ersten Bruch mit 7 und den zweiten mit 6 erweitern:

[mm] $(\*)=\frac [/mm] {-7+6} {6 * [mm] 7^{2x+1} }=-\frac [/mm] 1 {6 * [mm] 7^{2x+1} [/mm] } [mm] =-\frac [/mm] 1 6 *  [mm] \left( \frac 1 7\right)^{2x+1}.$ [/mm]

Gruß RMix

Alternative:

[mm] $-\frac [/mm] 1  6 [mm] \cdot {\left( \frac 1 7 \right)}^{2x}+7^{-2x-1}=-\frac [/mm] 7 6 [mm] *{\left( \frac 1 7 \right)}^{2x+1}+{\left( \frac 1 7 \right)}^{2x+1}=\left( {-\frac 7 6 + 1}\right)*{\left( \frac 1 7 \right)}^{2x+1}=-\frac [/mm] 1 6 *  [mm] \left( \frac 1 7\right)^{2x+1}.$ [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]