matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikAusgabe v. Übertragungsfunkt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Ausgabe v. Übertragungsfunkt.
Ausgabe v. Übertragungsfunkt. < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgabe v. Übertragungsfunkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 Mo 17.09.2012
Autor: paul92

Hallo allerseits,

ich stehe vor folgender Frage bzw. folgendem Problem:

Aus verschiedenen Texten zur Regelungstechnik konnte ich entnehmen, dass ein lineares Übertragungsglied ein Sinus-Eingangssignal in ein Sinus-Ausgangssignal überführt. Nun habe ich versucht, dieses Verhalten zu simulieren (mit Simulink). Ein Sinussignal wird in ein PT2-Glied geschickt und dessen Ausgangssignal durch ein Oszilloskop dargestellt. Diese Darstellung zeigt jedoch kein Sinus-Signal als Ausgabe.

Kann jemand etwas dazu sagen? Könnte es sein, dass ich etwas falsch verstanden habe, oder dass der Simulationsaufbau nicht der Aussage aus den Texten entspricht?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Gruß
Paul

        
Bezug
Ausgabe v. Übertragungsfunkt.: Linear
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Sa 22.09.2012
Autor: Infinit

Hallo Paul,
ein PT2-Glied ist ein lineares System, ein Sinus, der Du vorne rein schickst, kommst auch wieder als Sinus der gleichen Frequenz am Ausgang raus, allerdings zeitverzögert und in der Amplitude entsprechend gedämpft. Es gibt beim PT2-Glied zwei Kenngrößen, nämlich die Dämpfung und die Zeitkonstante. Wenn diese unglücklich gewählt sind, ist der Ausgangssinus eventuell nicht mehr gut erkennbar, ein Sinussignal soll es aber trotzdem bleiben.
Wenn Du in Wikipedia mal unter PT2-Glied nachschaust, findest Du im Unterkapitel "Bodediagramm" eine Angabe zur Bestimmung der Amplitude sowie der Phasenverschiebung. Du siehst, bei recht hohen Frequenzen gegenüber dem Kehrwert der Zeitkonstanten, ist die Amplitude schon arg klein. Trotz alledem, ein Sinus bleibt ein Sinus.

Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]