matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatikAufzählung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Grammatik" - Aufzählung
Aufzählung < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufzählung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Mo 06.04.2015
Autor: notinX

Hallo,

Wenn ich folgendes schreibe:

"Es gilt der Satz des Pythagoras
[mm] $a^2+b^2=c^2$, [/mm]
dabei beizechnet a eine Kathete, b eine weitere Kathete und c die Hypothenuse."

muss ich dann 'bezeichnet' oder 'bezeichnen' schreiben? Denn es sind ja mehrere Bezeichnungen, also müsste das Verb doch im Plural verwendet werden, oder?

Gruß,

notinX

        
Bezug
Aufzählung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Mo 06.04.2015
Autor: Josef

Hallo nontiX,

siehe hierzu: []Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus



"Mehrteiliges Subjekt

Wenn ein Subjekt aus mehreren Teilen besteht, von denen mindestens einer im Singular steht, spielen bei der Wahl der Verbform zwei Tendenzen eine Rolle:

    Mehrteiligkeit:
    Da das Subjekt mehrteilig ist, steht das Verb im Plural:
    Das Haus und der Garten waren verwahrlost.

    Nähe zum Verb:
    Der dem Verb näher stehende Subjektteil bestimmt die Verbform:
    Der Chef oder die Kollegen haben es ihm gesagt.
    Die Kollegen oder der Chef hat es ihm gesagt.

Welche dieser beiden Tendenzen für die Verbform bestimmend ist, hängt von der Art der Verbindung der Subjektteile ab:"


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Aufzählung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Mo 06.04.2015
Autor: Josef

Hallo nontiX,

beachte  auch:


Sind a und b die Längen der am rechten Winkel anliegenden Seiten, der Katheten, und c die Länge der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite, der Hypotenuse, dann lautet der Satz als Gleichung ausgedrückt:

    [mm] a^2 [/mm] + [mm] b^2 [/mm] = [mm] c^2 [/mm]



[]Quelle


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Aufzählung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Mo 06.04.2015
Autor: notinX

Hallo Josef,

sehe ich das richtig, dass es nach folgender Regel:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/Numerus-Person/ProblemNum.html#Anchor-Ohne-47857

korrekt so lauten müsste:
"Es gilt der Satz des Pythagoras
$ [mm] a^2+b^2=c^2 [/mm] $,
dabei beizechnen a eine Kathete, b eine weitere Kathete und c die Hypothenuse."

Gruß,

notinX

Bezug
                        
Bezug
Aufzählung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 Mo 06.04.2015
Autor: mmhkt

Guten Abend,
nach meiner Einschätzung müsste es "bezeichnet" heißen.

Die nachfolgenden Subjektteile stehen jedes für sich im Singular.

Anders wäre es, wenn man z.B. sagte: "dabei bezeichnen a und b die Katheten, c die Hypotenuse"

(die übrigens in der Mitte ohne "h" auskommt)


Wie üblich gibt es keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Schönen Gruß
mmhkt

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]