matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAuftrieb in Flüssigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Auftrieb in Flüssigkeit
Auftrieb in Flüssigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auftrieb in Flüssigkeit: 2 plausible Beispiele
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Mi 11.01.2006
Autor: ISAY

Aufgabe
Formeln für den Auftrieb in Flüssigkeit und Gasen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Kann mir jemand 2 gute Beispiele, wie die Formeln für den Auftrieb in Flüssigkeiten bzw. Gasen angeben bitte?

        
Bezug
Auftrieb in Flüssigkeit: Frage nicht klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 Mi 11.01.2006
Autor: leduart

Hallo Isay
> Formeln für den Auftrieb in Flüssigkeit und Gasen.

> Kann mir jemand 2 gute Beispiele, wie die Formeln für den
> Auftrieb in Flüssigkeiten bzw. Gasen angeben bitte?  

Die Frage ist für mich unverständlich: Willst du Beispiele, in denen die Formeln angewandt werden? Oder suchst du verschiedene Arten die "Formeln" umzuschreiben? Was weisst du über Auftrieb, bzw. welche Formeln kennst du, von welchen weisst du, wie man sie anwendet.
Ein Beispiel:1. ein Holzklotz, [mm] \rho=0,8g/cm^{3} [/mm] schwimmt in Wasser. Wieviel % seines Volumens sind eingetaucht.
2.Ein Stück Metall, Dichte [mm] 4,5g/cm^{3} [/mm] soll so mit Kork Dichte [mm] 0.3g/cm^{3} [/mm]
verbunden werden, dass es gerade in Öl Dichte [mm] 0,8g/cm^{3} [/mm] nicht untergeht.
wieviel größer muss das Volumen des Korks sein, als das des Metalls.
3. Ein Helium gefüllter Ballon soll einschließlich seiner Hülle 7kg tragen. Welches Volumen muss er haben? Dichte von Helium und Luft nachschlagen)
Wolltest du so was? von solchen Aufgaben wimmeln doch Schulbücher.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Auftrieb in Flüssigkeit: Formeln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Mi 11.01.2006
Autor: ISAY

Ich möchte mich für die schnelle Antwort bedanken, doch habe ich mich zu undeutig ausgedrückt.

Ich würde gerne die Berechnungen zu den eben genannten Beispielen wissen, denn wir haben dieses Thema noch nicht einmal angefangen.

Welches sind die Grundformeln für den Auftrieb in Flüssigkeit?

Danke für Euer Verständnis

Bezug
                        
Bezug
Auftrieb in Flüssigkeit: Auftrieb....
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Fr 13.01.2006
Autor: hEcToR

warum versuchst du dir das denn nicht einmal selbst herzuleiten ...

Nehmen wir mal an wir tauchen einen Körper in eine Schüssel mit Wasser,
so wird der Körper bestrebt sein durch sein Volumen Wasser zu verdrägen ( Problem der Dichten ), also ist Fa (Auftriebskraft) eine Funktion der Dichte der Flüssigkeit und des Volumens des Eingetauchten Körpers und der Fallbeschleunigung in direkter Proportionalität.

es folgt also Fa= rho(Flüssigkeit) * g (Fallbeschleinigung) * V (Volumen des eingetauchten Körpers)

        der Körper steigt, wenn Fg(Körper) / Fa < 1
                    sinkt, wenn Fg(Körper) / Fa > 1
         schwebt/schwimmt, wenn Fg(Körper) / Fa = 1

Ich hoffe, ich habe alle Klarheiten beseitigt.....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]