matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAuftrieb, ideales Gas ^ Wärme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 Di 06.01.2009
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Ein Heißluftballon hat ein Volumen von 2500 m³ und wiegt besetzt 300 kg. Die Außentemperatur betrage 20 °C und die Dichte der Luft bei dieser Temperatur [mm]\rho_0[/mm] = 1,2 kg/m³.

(a) Bei welcher Heißlufttemperatur T beginnt der Ballon zu schweben?

(b) Wie viel kg Gas muss verfeuert werden um diese Temperatur zu erreichen unter der Annahme von 30% Wärmeverlusten (spezifische Wärme von Luft [mm]c_p (Luft) = 1,005 \cdot 10^3 J kg^{-1} K^{-1}[/mm], spezifischer Heizwert von Propangas [mm]= 4,64 \cdot 10^7 J kg^{-1}[/mm]).

Hallo,
bei dieser Aufgabe habe ich so meine Probleme.
Zunächst mal nur zu (a). Da muss doch gelten, dass Gewichtskraft und Auftriebskraft gleich sind. Dann entspricht der Auftrieb der verdrängten Luftmasse, also müsste [mm] F_A=\rho \cdot g \cdot V [/mm] sein.
Aber wie komme ich dann am Ende auf eine Temperatur?

        
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Ausdehnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:47 Di 06.01.2009
Autor: Loddar

Hallo T_sleeper!


Durch das Erwärmen der Luft im Ballon dehnt sich dieser aus. Du musst also zunächst das erforderliche Volumen ermitteln und daraus die Temperatur mittels:
[mm] $$\bruch{V_1}{T_1} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{V_2}{T_2}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:04 Di 06.01.2009
Autor: T_sleeper

Wie errechne ich das erforderliche Volumen?
Mit meiner Formel, die ich angegeben habe, ist das nämlich nicht möglich.

Bezug
                        
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: obige Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Di 06.01.2009
Autor: Loddar

Hallo T_sleeper!


Doch, genau mit Deiner o.g. Formel kannst das erforderliche Volumen berechnen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:44 Di 06.01.2009
Autor: T_sleeper

Also mit [mm]F_g=mg=\rho gV=F_A [/mm]?
Wenn ich das dann nach V umstelle und ausrechne kommt am Ende für die Temperatur ein Wert von um die 22°C raus, was ich für ziemlich unwahrscheinlich halte.

Bezug
                                        
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Rechnung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:29 Di 06.01.2009
Autor: Loddar

Hallo T_sleeper!


Wie bzw. mit welchen Werten hast Du denn hier gerechnet?
Sind die oben genannten Werte korrekt widergegeben?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Di 06.01.2009
Autor: T_sleeper

Die oben genannten Werte sind korrekt.

Also hab ich folgendes gerechnet:
[mm] mg=\rho gV[/mm]
nach V umgestellt:
[mm] m/\rho =V [/mm]
Werte einsetzen:
300/1,2=250
Das habe ich dann zu dem schon angegebenen Volumen V 2500[mm]m^3[/mm] dazuaddiert und dann Temperatur berechnet.
Ich glaube aber irgendwie, dass ich da einen Denkfehler in meiner Rechnung habe.


Bezug
                                        
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: anderes Ergebnis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:54 Di 06.01.2009
Autor: Loddar

Hallo T_sleeper!


Wie groß ist denn die gesamte Gewichtskraft, welche der Ballon aufbringt und welche dann schweben soll?

Zudem solltest Du darauf achten, in meine o.g. Formel die Temperatur $T_$ in der Einheit $°K_$ einzusetzen.


Gruß
Loddar

PS: ich erhalte ein Ergebnis von knapp $50°C_$ .


Bezug
                                                
Bezug
Auftrieb, ideales Gas ^ Wärme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:13 Di 06.01.2009
Autor: T_sleeper


> Hallo T_sleeper!
>  
>
> Wie groß ist denn die gesamte Gewichtskraft, welche der
> Ballon aufbringt und welche dann schweben soll?
>  
> Zudem solltest Du darauf achten, in meine o.g. Formel die
> Temperatur [mm]T_[/mm] in der Einheit [mm]°K_[/mm] einzusetzen.
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  
> PS: ich erhalte ein Ergebnis von knapp [mm]50°C_[/mm] .

Ja gut bei der gesamten Gewichtskraft muss man natürlich noch das Gewicht des eingeschlossenen Luftvolumens miteinbeziehen, was ich aber später auch gemacht habe, weil ich zu meinem Ergebnis die 2500 [mm]m^3[/mm] später dazuaddiert habe. Korrekterweise müsste man das aber in die Gleichung mitaufnehmen.

Der Haken lag an der Umrechnung in °Kelvin. Wenn ich das so mache passt das und bei mir kommen etwas mehr als 48°C raus.

Danke für deine Hilfe  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]