matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieAufstellen von Redoxreaktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Aufstellen von Redoxreaktion
Aufstellen von Redoxreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufstellen von Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 So 19.08.2012
Autor: CrazyBlue

Aufgabe
Chrom(III)-Oxid löst sich in einer Schmelze aus Kaliumnitrat und Natriumkarbonat auf unter Bildung von Natriumchromat und Kaliumnitrit.

Meine Vorgehensweise:

1.
Ausgangsstoffe: [mm] Cr_{2}O_{3}, KNO_{3}, Na_{2}CO_{3} [/mm]
Produkte: [mm] Na_{2}CrO_{4}, KNO_{2} [/mm]
Redoxpaare: [mm] Cr_{2}O_{3}/CrO_{4}^{2-} [/mm] , [mm] NO_{2}^{-}/NO_{3}^{-} [/mm]

Bei dem Redoxpaar [mm] Cr_{2}O_{3}/CrO_{4}^{2-} [/mm] bin ich mir absolut nicht sicher, ob das so richtig formuliert ist.

2.
Ox.: [mm] Cr_{2}O_{3} [/mm] + 5 [mm] H_{2}O [/mm] --> [mm] 2CrO_{4} [/mm] + [mm] 6e^{-} [/mm] + [mm] 10H^{+} [/mm]
Red.: [mm] NO_{3}^{-} [/mm] + [mm] 2H^{+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm] --> [mm] NO_{2}^{-} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Redoxr.(schon vereinfacht): [mm] CrO_{3} [/mm] + [mm] 2H_{2}O [/mm] + [mm] 3NO_{3}^{-} [/mm] --> [mm] 2CrO_{4} [/mm] + [mm] 4H^{+} [/mm] + [mm] 3NO_{2}^{-} [/mm]



Mir fehlt jetzt aber in der gesamten Redoxreaktion und auch in den Teilgleichungen das Natriumcarbonat [mm] (Na_{2}CO_{3}). [/mm] Ich weiß nicht wie ich das in die Redoxgleichung miteinbringe bzw. ob das bei der Oxidationsteilgleichung irgendwie fehlt. Allgemein bin ich mir nicht sicher, ob das überhaupt stimmt, was ich aufgeschrieben habe.

Über Hilfe würde ich mich freuen!

LG,
sonics33

        
Bezug
Aufstellen von Redoxreaktion: Nr. 2
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 So 19.08.2012
Autor: Martinius

Hallo,

darf ich fragen, was Du da unter 2. aufgeschrieben hast?

LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Aufstellen von Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 So 19.08.2012
Autor: CrazyBlue

Hallo Martinius,

unter 2. habe ich die Teilgleichungen aufgeschrieben. Ich habe die [mm] Cr_{2}O_{3} [/mm] zu 2 [mm] CrO_{4} [/mm] mit Hilfe des Wassers reagieren lassen, sowie die [mm] NO_{2}- [/mm] zu [mm] NO_{3}-. [/mm]
Ist vermutlich falsch, wenn du schon so fragst. :) Ich komme da nur gerade nicht weiter.

LG,
CrazyBlue

Bezug
                        
Bezug
Aufstellen von Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:22 So 19.08.2012
Autor: Martinius

Hallo CrazyBlue,


> Hallo Martinius,
>  
> unter 2. habe ich die Teilgleichungen aufgeschrieben. Ich
> habe die [mm]Cr_{2}O_{3}[/mm] zu 2 [mm]CrO_{4}[/mm] mit Hilfe des Wassers
> reagieren lassen, sowie die [mm]NO_{2}-[/mm] zu [mm]NO_{3}-.[/mm]
> Ist vermutlich falsch, wenn du schon so fragst. :) Ich
> komme da nur gerade nicht weiter.
>  
> LG,
>  CrazyBlue


Also erst einmal: Du befindest Dich in guter Gesellschaft. Vor einigen Wochen stand im "Spiegel-online" ein Artikel über ein spanisches Solarkraftwerk (mit Spiegelfeld & Sammler-Turm).
Der Journalist schrieb: dort wird eine Salzlösung erwärmt.

Das ist selbstverständlich totaler Unsinn. Es wird eine Salzschmelze erwärmt - und auch gespeichert; auf über 500°C.

Der Journalist hatte bestimmt Abitur. Also hatte er irgendwann auch Chemie-Unterricht gehabt ...


Oder vor wenigen Tagen (Spiegel oder Frankfurter Rundschau - online): ein Chemie-Unfall. Alarmistischer Artikel - was war ausgetreten? Man erfährt es nicht. Eine "Chemikalie" sei ausgetreten. Aha. Die Chemie kennt einige Millionen Chemikalien. Welche war es?


Nun zu Deinem oxidierendem Aufschluss: er findet in einer Salzschmelze statt (über 600°C); präziser: in einem geschmolzenem Salzgemisch - was einen tieferen Schmelzpunkt zur Folge hat.

Dort mit Wasser oder [mm] H^{+} [/mm] auszugleichen ist Unsinn - es wäre alles verdampft.

Vielmehr ist hier mit Oxidionen [mm] O^{2-} [/mm] auszugleichen.


$2 [mm] \;CO_3^{2-} \;\to\; [/mm] 2 [mm] \;CO_2 \uparrow \; [/mm] +2 [mm] \; O^{2-}$ [/mm]        (keine Redoxreaktion!)

[mm] $3\; NO_3^{-}\; [/mm] + [mm] 6\;e^{-} \; \to \; [/mm] 3 [mm] NO_2^{-} \; +\; [/mm] 3 [mm] O^{2-}$ [/mm]     (Stickstoff(V) wird zu Stickstoff(III) reduziert.)

[mm] $Cr_2O_3 \; [/mm] + [mm] \; [/mm] 5 [mm] \;O^{2-}\; \to \;2 \; CrO_4^{2-} [/mm] + [mm] 6\; e^{-}$ [/mm]        (Oxidation von Chrom(III) zu Chrom(VI).)



Das macht summa summarum:

[mm] $Cr_2O_3\;+\;2\;Na_2CO_3\;+\; 3\;KNO_3\; \to \; 2\; Na_2CrO_4\;+\; 3KNO_2 \; +\; 2\; CO_2 \; \uparrow$ [/mm]



[guckstduhier]

[]http://de.wikipedia.org/wiki/Aufschluss_%28Chemie%29


LG, Martinius

Bezug
                                
Bezug
Aufstellen von Redoxreaktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:42 Di 21.08.2012
Autor: CrazyBlue

Achso, ich wusste nicht genau was mit der Schmelze gemeint ist. Jetzt habe ich es verstanden. Danke!

LG,
CrazyBlue

Bezug
                                        
Bezug
Aufstellen von Redoxreaktion: Chemieunfall
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:53 Mi 22.08.2012
Autor: Martinius

Hallo,

die Chemikalie vom Unfall wurde nun doch benannt:

[]http://www.fr-online.de/rhein-main/nach-chemie-unfall-in-oestrich-winkel-obst-im-rheingau-wird-auf-gift-untersucht,1472796,16940492.html

LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Aufstellen von Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 So 19.08.2012
Autor: hunadh

Ich habe das mal mit den korrekten Ladungen und Indizes ergänzt:
> 2.
> Ox.: [mm]Cr_{2}O_{3}[/mm] + 5 [mm]H_{2}O[/mm] --> [mm]2CrO_{4}^{2-}[/mm] + [mm]6e^{-}[/mm] + [mm]10H^{+}[/mm]
> Red.: [mm]NO_{3}^{-}[/mm] + [mm]2H^{+}[/mm] + [mm]2e^{-}[/mm] --> [mm]NO_{2}^{-}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm]
>
> Redoxr.(schon vereinfacht): [mm]Cr_{2}O_{3}[/mm] + [mm]2H_{2}O[/mm] + [mm]3NO_{3}^{-}[/mm]
> --> [mm]2CrO_{4}^{2-}[/mm] + [mm]4H^{+}[/mm] + [mm]3NO_{2}^{-}[/mm]

Soweit sieht das doch schon ganz gut aus...

> Mir fehlt jetzt aber in der gesamten Redoxreaktion und auch
> in den Teilgleichungen das Natriumcarbonat [mm](Na_{2}CO_{3}).[/mm]
> Ich weiß nicht wie ich das in die Redoxgleichung
> miteinbringe bzw. ob das bei der Oxidationsteilgleichung
> irgendwie fehlt. Allgemein bin ich mir nicht sicher, ob das
> überhaupt stimmt, was ich aufgeschrieben habe.

Dann überlege dir doch mal, mit welcher Base du die entstehenden [mm]4H^{+}[/mm] abfangen (neutralisieren) willst, damit diese Reaktion vollständig auf die rechte Seite des Gleichgewichts gezogen wird.
Was entsteht denn aus Carbonat und [mm]2H^{+}[/mm] ? Und was passiert in der Hitze der Schmelze dann damit?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]