matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAufstellen einer DGL
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Aufstellen einer DGL
Aufstellen einer DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufstellen einer DGL: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:16 Mi 09.11.2011
Autor: Oliver_anfaenger

Aufgabe
Angenommen, eine Insektenpopulation u wird durch eine natürliche Räuberpopulation v gemäß dem Lotka-Volterra Modell kontrolliert. Danach treten kleine periodische Veränderungen der Population in der Umgebung des kritischen Punktes (c/d, a/b) auf. Es wird ein Insektizid eingesetzt mit dem Ziel, die Insektenpopulation zu reduzieren; das Insektizid ist jedoch auch für die Räuberspezies giftig. Wir gehen davon aus, dass das Insektizid die Beute bzw. die Räuber mit Proportionalitätsraten bzw. zu der jeweils gegenwärtigen Population tötet. Stellen Sie die modifizierte
Differentialgleichung auf.

a) Bestimmen Sie den neuen Gleichgewichtspunkt, und vergleichen Sie ihn mit dem ursprünglichen Gleichgewichtspunkt.

b) Es sei nun [mm] \alpha [/mm] = a. Angenommen, (x(t), y(t)) [mm] \in \IR^+ \times \IR^+ [/mm] sei Lösung des modifizierten Systems in diesem Fall, mit
(x(t),y(t)) [mm] \to_{t\rightarrow\infty} (x_{\infty},0), [/mm] für ein [mm] x_{\infty} [/mm] > 0. Zeigen Sie, dass dann [mm] \bruch{c log x(0) - dx(0)}{b}-y(0)= \bruch{c log x_{\infty} - dx_{\infty}}{b} [/mm] gilt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Hallo zusammen,

das eine Aufgabe auf meinem neuen Matheblatt und habe leider keinen blassen Schimmer. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen ? Wäre für jeden kleinen Tipp dankbar.

Gruß

Oliver_Anfaenger

        
Bezug
Aufstellen einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:14 Sa 12.11.2011
Autor: Britta_lernt

Hallo Forum,

ich sitze auch gerade an dieser Aufgabe und habe auch so meine Probleme damit. Ich habe mir bisher überlegt:

DAs DGl soll ja gemäß dem Lotka-Volterra Modell aufgestellt werden.
Also Insektenpopulation u = Beute, Räuber v = Räuber,
Wenn man das Insektizit mit einbezieht habe ich als System folgendes:

[mm] \dot u=-\alpha*u(a-bv) [/mm]
[mm] \dot v=-\beta*v(-c+du) [/mm]

So und dann muss ich das System gleich Null setzen und meinen neuen Gleichgewichtspunkt berechnen.

Ist das soweit ok?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :)
Beste Grüße
Britta

Bezug
                
Bezug
Aufstellen einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:40 Sa 12.11.2011
Autor: donquijote


> Hallo Forum,
>  
> ich sitze auch gerade an dieser Aufgabe und habe auch so
> meine Probleme damit. Ich habe mir bisher überlegt:
>  
> DAs DGl soll ja gemäß dem Lotka-Volterra Modell
> aufgestellt werden.
>  Also Insektenpopulation u = Beute, Räuber v = Räuber,
>  Wenn man das Insektizit mit einbezieht habe ich als System
> folgendes:
>  
> [mm]\dot u=-\alpha*u(a-bv)[/mm]
>  [mm]\dot v=-\beta*v(-c+du)[/mm]
>  
> So und dann muss ich das System gleich Null setzen und
> meinen neuen Gleichgewichtspunkt berechnen.
>  
> Ist das soweit ok?

Die durch das Insektizit bedingten Änderungen sollen ja proportionial zu den jeweiligen Populationen sein. Daher darfst du [mm] -\alpha [/mm] und [mm] -\beta [/mm] nicht mit jeweils der gesamten rechten Seite der DGL multiplizieren, sondern
[mm] \dot u=u(a-bv)-\alpha*u=u*(a-\alpha-bv) [/mm]
[mm] \dot v=v(-c+du)-\beta*v=v*(-c-\beta+du) [/mm]

>  
> Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :)
>  Beste Grüße
>  Britta


Bezug
                        
Bezug
Aufstellen einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 Sa 12.11.2011
Autor: Britta_lernt

Hey danke für deine Antwort!

> Die durch das Insektizit bedingten Änderungen sollen ja
> proportionial zu den jeweiligen Populationen sein. Daher
> darfst du [mm]-\alpha[/mm] und [mm]-\beta[/mm] nicht mit jeweils der gesamten
> rechten Seite der DGL multiplizieren, sondern
>  [mm]\dot u=u(a-bv)-\alpha*u=u*(a-\alpha-bv)[/mm]
>  [mm]\dot v=v(-c+du)-\beta*v=v*(-c-\beta+du)[/mm]

Klar das macht auch mehr sinn. Außerdem war es komisch, dass ich den gleichen Gleichgewichtspunkt hatte.

Jetzt ist er ja [mm] (\bruch{c+\beta}{d},\bruch{a-\alpha}{b}) [/mm]

Jetzt habe ich noch zur b) eine Frage:

In der Vorlesung hatten wir folgenden Satz:
[...]. Alle Lotka-Volterra-Gleichungen sind periiodisch. Dabei nimmt x(t) den größten und kleinsten Wert für [mm] y(t)=y_0 [/mm] und y(t) den größten und kleinsten Wert für [mm] x(t)=x_0. [/mm]
Hat die b was damit zu tun? Weil dann wäre ja x(0) [mm] =x_\infty [/mm] und y(0)=0 und wenn man das einsetzt dann kommt da die Gleichung raus. Oder ist das Quatsch?

Beste Grüße
Britta

Bezug
                                
Bezug
Aufstellen einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:31 Sa 12.11.2011
Autor: donquijote


> Hey danke für deine Antwort!
>  
> > Die durch das Insektizit bedingten Änderungen sollen ja
> > proportionial zu den jeweiligen Populationen sein. Daher
> > darfst du [mm]-\alpha[/mm] und [mm]-\beta[/mm] nicht mit jeweils der gesamten
> > rechten Seite der DGL multiplizieren, sondern
>  >  [mm]\dot u=u(a-bv)-\alpha*u=u*(a-\alpha-bv)[/mm]
>  >  [mm]\dot v=v(-c+du)-\beta*v=v*(-c-\beta+du)[/mm]
>  
> Klar das macht auch mehr sinn. Außerdem war es komisch,
> dass ich den gleichen Gleichgewichtspunkt hatte.
>  
> Jetzt ist er ja [mm](\bruch{c+\beta}{d},\bruch{a-\alpha}{b})[/mm]
>  
> Jetzt habe ich noch zur b) eine Frage:
>  
> In der Vorlesung hatten wir folgenden Satz:
>  [...]. Alle Lotka-Volterra-Gleichungen sind periiodisch.

Nicht die Gleichungen sondern alle Lösungen sind periodisch.

> Dabei nimmt x(t) den größten und kleinsten Wert für
> [mm]y(t)=y_0[/mm] und y(t) den größten und kleinsten Wert für
> [mm]x(t)=x_0.[/mm]
> Hat die b was damit zu tun? Weil dann wäre ja x(0)
> [mm]=x_\infty[/mm] und y(0)=0 und wenn man das einsetzt dann kommt
> da die Gleichung raus. Oder ist das Quatsch?

Das hat schon was miteinander zu tun, aber vermutlich kannst du den Satz nicht direkt anwenden, die hier ein "degenerierter Fall" mit einer nichtperiodischen Lösung vorliegt.
Was du zeigen kannt, ist dass der Ausdruck [mm] \frac{1}{b}(c*log [/mm] x(t)-d*x(t))-y(t) konstant ist.

>  
> Beste Grüße
>  Britta


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]