matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenAufleitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Aufleitung
Aufleitung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufleitung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Di 30.03.2010
Autor: Chrisoff

Aufgabe
Geben sie die Ableitung von [mm] (7+x)^7 [/mm] wieder.

[mm] (7+x)^7 [/mm]

Kettenregel und Produktregel...

7*(7+x)*1 = 49+7x

Ist das richtig?
Es kommt mir falsch vor, weil ich von ^7 auf ^1 komme...


Vielen Dank im voraus.



        
Bezug
Aufleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Di 30.03.2010
Autor: Blech

Hi,

> Geben sie die Ableitung von [mm](7+x)^7[/mm] wieder.
>  [mm](7+x)^7[/mm]
>  
> Kettenregel und Produktregel...

Kettenregel ist richtig, hast Du auch gemacht (mit Fehler =), aber wieso Produktregel?

>  
> 7*(7+x)*1 = 49+7x
>  
> Ist das richtig?
>  Es kommt mir falsch vor, weil ich von ^7 auf ^1 komme...

Ein gutes Gefühl ist hilfreich =)

Zur Kettenregel: Wir haben [mm] $(7+x)^7=f(g(x))$ [/mm]

$g(x)=7+x$, [mm] $f(x)=x^7$ [/mm]

[mm] $\left((7+x)^7\right)'=(f(g(x))'=f'(g(x))*g'(x)$ [/mm]

$g'(x)=1$ ist richtig, aber wie bist Du auf
$f'(x)=7x$ gekommen? =)

[mm] $f(x)=x^n\ \Rightarrow\ f'(x)=n*x^{\mathbf{n-1}}$ [/mm]

ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
Aufleitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 Di 30.03.2010
Autor: Chrisoff

Hi,

> Geben sie die Ableitung von $ [mm] (7+x)^7 [/mm] $ wieder.
>  $ [mm] (7+x)^7 [/mm] $
>  
> Kettenregel und Produktregel...

Kettenregel ist richtig, hast Du auch gemacht (mit Fehler =), aber wieso Produktregel?

>  
> 7*(7+x)*1 = 49+7x
>  
> Ist das richtig?
>  Es kommt mir falsch vor, weil ich von ^7 auf ^1 komme...

Ein gutes Gefühl ist hilfreich =)

Zur Kettenregel: Wir haben $ [mm] (7+x)^7=f(g(x)) [/mm] $

$ g(x)=7+x $, $ [mm] f(x)=x^7 [/mm] $

$ [mm] \left((7+x)^7\right)'=(f(g(x))'=f'(g(x))\cdot{}g'(x) [/mm] $

$ g'(x)=1 $ ist richtig, aber wie bist Du auf
$ f'(x)=7x $ gekommen? =)

Weil ich 7*(7+x)*1
7*7=49
7*x=7x

$ [mm] f(x)=x^n\ \Rightarrow\ f'(x)=n\cdot{}x^{\mathbf{n-1}} [/mm] $

ciao
Stefan

Also: (neuer Versuch)

[mm] 7x^6*(7+x)*1 [/mm]
= [mm] 49x^6+7x^7 [/mm]

Stimmt es nun?



Bezug
                        
Bezug
Aufleitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:12 Di 30.03.2010
Autor: steppenhahn

Hallo,
  

> > Geben sie die Ableitung von [mm](7+x)^7[/mm] wieder.
>  >  [mm](7+x)^7[/mm]


> Also: (neuer Versuch)
>  
> [mm]7x^6*(7+x)*1[/mm]
>  = [mm]49x^6+7x^7[/mm]
>  
> Stimmt es nun?

Leider nicht. Du hast das mit der Kettenregel noch nicht ganz verstanden.
Du hast eine Funktion der Form $f(g(x))$ vorliegen.

Bei dir ist die innere Funktion $g(x) = x+7$, die äußere Funktion $f(x) = [mm] x^{7}$. [/mm]
Insgesamt:  $f(g(x)) = [mm] (x+7)^{7}$. [/mm]

------

Wenn ich dir f(x) = [mm] x^{2} [/mm] und g(x) = [mm] x^{2}-1 [/mm] gebe, was ist dann $f(g(x))$?
Das musst du beherrschen, um die Kettenregel anwenden zu können!

Die Lösung ist:
g(x) ist die innere Funktion. Wenn wir f(g(x)) bilden, setzen wir für das x in f(x) einfach g(x) ein. Alle x in f(x) werden also zu g(x) !!

$f(g(x)) = [mm] (g(x))^{2} [/mm] = [mm] (x^{2}-1)^{2}$ [/mm]

Klar?

------

Die Kettenregel lautet:
[mm] $\Big[f(g(x))\Big]' [/mm] = [mm] f'(\quad\quad g(x)\quad \quad)*g'(x)$. [/mm]

Der erste Term bedeutet: Du leitest zunächst die Äußere Funktion f einfach ab, ohne an g(x) zu denken!

$f'(x) = [mm] (x^{7})' [/mm] = [mm] 7*x^{6}$ [/mm]

Danach machst du nun wieder das, was ich oben erklärt habe: Um f'(g(x)) zu bilden, setzen wir für alle x in f'(x) einfach g(x) ein:

$f'(g(x)) = [mm] 7*(g(x))^{6} [/mm] = [mm] 7*(x+7)^{6}$. [/mm]

Damit ist der komplizierte Term geschafft. Es fehlt noch der zweite Faktor g'(x), dann hast du $f(g(x)) = [mm] (x+7)^{7}$ [/mm] abgeleitet.

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Aufleitung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:14 Di 30.03.2010
Autor: Chrisoff

Oh man x(

Es war wohl einfach zu einfach.
(Ist ja auch schon spät)

Aber danke vielmals für die ausführliche Hilfestellung =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]