matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAuflagerkräfte am Sparrendach
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Auflagerkräfte am Sparrendach
Auflagerkräfte am Sparrendach < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflagerkräfte am Sparrendach: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:07 Fr 29.04.2011
Autor: matze3

Aufgabe
Gegeben ist ein Sparrendach.

Ermitteln Sie die Windbelastung und die daraus resultierenden Auflagerkräfte sowie die Normalkraft im Sparren!

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo. Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Die Windbelastung habe ich ermittelt (siehe Skizze). Zu meinen besseren Verständnis habe ich die Windbelastung auf die Grund- sowie die Aufrißfläche umgerechnet.

Dann habe ich die vertikalen Auflagerkräfte wie folgt ermittelt:

[mm] \summe M_{A}=0=B_{V}*3,75m-(0,35kN/m*1,875m*\bruch{1,875m}{2})+(0,26kN/m*1,875m*\bruch{3}{4}*3,75m)-(0,35kN/m*1,875m*\bruch{1,875m}{2})-(0,26kN/m*1,875*\bruch{1,875m}{2}) [/mm]

[mm] =B_{V}*3,75m-0,32kN [/mm]

[mm] \to B_{V}=\bruch{0,32kN}{3,75m}=0,09kN [/mm]


[mm] \summe M_{B}=0=-A_{V}*3,75m+(0,35kN/m*1,875m*\bruch{3}{4}*3,75m)-(0,26kN/m*1,875m*\bruch{1,875m}{2})+(0,35kN/m*1,875m*\bruch{1,875m}{2})-(0,26kN/m*1,875*\bruch{1,875m}{2}) [/mm]

[mm] =-A_{V}*3,75m+1,55kN [/mm]

[mm] \to A_{V}=\bruch{1,55kN}{3,75m}=0,41kN [/mm]


Bei der Kontrolle der vertikalen Kräfte sieht man, dass etwas nicht stimmt:

[mm] \summe [/mm] =0= [mm] A_{V}+B_{V}-(0,35*1,875m)+(0,26*1,875m) [/mm]
[mm] =A_{V}+B_{V}-0,17kN [/mm]
[mm] \to A_{V}=B_{V}-0,17kN=0,08kN [/mm]

Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

mfg Matze

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Vorzeichenfehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Fr 29.04.2011
Autor: Loddar

Hallo Matze!


Es muss bei der Momentensumme um B heißen:

[mm]\summe M_{B}=0=-A_{V}*3{,}75m+\left(0{,}35kN/m*1{,}875m*\bruch{3}{4}*3{,}75m\right)-\left(0{,}26kN/m*1{,}875m*\bruch{1{,}875m}{2}\right) \ \red{-} \ \left(0{,}35kN/m*1{,}875m*\bruch{1{,}875m}{2}\right)-\left(0,26kN/m*1{,}875*\bruch{1{,}875m}{2}\right)[/mm]



Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Fr 29.04.2011
Autor: matze3

Hallo Loddar. Vielen Dank für die sehr schnelle Antwort!

Ich habe noch zwei Fragen.

1. Die Normalkraft würde ich so herleiten: [mm] N_{d}= \wurzel{A_{v}^{2}+A_{H}^{2}} [/mm]
Wäre das korrekt?

2. Welche Belastung muss die Unterkonstruktion des Daches, beispielsweise die Wände auf der das Dach aufliegt, aufnehmen. Ich habe als ungünstigste Lastkombination die LK g+s+w ermittelt.
Kann ich die vertikalen Auflagerkräfte der genannten Lastfälle (g,s,w) einfach addieren oder ist das ein Denkfehler von mir?

Bezug
                        
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Superposition
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:33 Fr 29.04.2011
Autor: Loddar

Hallo Matze!


> 1. Die Normalkraft würde ich so herleiten: [mm]N_{d}= \wurzel{A_{v}^{2}+A_{H}^{2}}[/mm]

[notok] Welche Normalkraft? In welchem Stab?


> 2. Kann ich die vertikalen Auflagerkräfte der genannten
> Lastfälle (g,s,w) einfach addieren?

[ok] Ja, das ist so möglich.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Fr 29.04.2011
Autor: matze3

Neuer Versuch:

Die Normalkraft im linken Sparren:
[mm] N_{d}=\bruch{-A_{V}}{sin\alpha}=\bruch{-0,08kN}{sin45°}=-0,11kN [/mm]

Die Normalkraft im Untergurt:
[mm] U=-N_{d}*cos\alpha=0,11kN*cos45°=0,08kN=A_{V} [/mm]

...richtig so?

Gruß Matze

Bezug
                                        
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:06 So 01.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Matze!


Nein, das stimmt leider nicht. Du berücksichtigst überhaupt nicht die Komponente [mm] $A_h$ [/mm] bzw. die Normalkraft im Zugband.

Schneide Dir den Knoten frei und wende die Gleichgewichtsbedingungen an.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 So 01.05.2011
Autor: matze3

Hallo. Ist es so richtig? Stimmen die Vorzeichen?

Normalkraft [mm] N_{d} [/mm] im linken Sparren:

[mm] \summe V=0=A_{V}-N_{d}*sin\alpha [/mm]
[mm] \to N_{d}=\bruch{A_{V}}{sin\alpha} [/mm]


Normalkraft U im Untergurt:

[mm] \summe H=0=A_{H}+U-N_{d}*cos\alpha [/mm]
[mm] \to U=-A_{H}+N_{d}*cos\alpha [/mm]

Gruß Matze

Bezug
                                                        
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Anteil aus Querkraft fehlt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:36 Mo 02.05.2011
Autor: Loddar

Hallo Matze!


> Stimmen die Vorzeichen?

Es stimmt: im linken Sparren entsteht eine Zugkraft (also positives Vorzeichen).


> Normalkraft [mm]N_{d}[/mm] im linken Sparren:
>  
> [mm]\summe V=0=A_{V}-N_{d}*sin\alpha[/mm]

[notok] Was ist mit dem vertikalen Anteil der Querkraft im Sparren?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:49 Mo 02.05.2011
Autor: matze3


> > Normalkraft [mm]N_{d}[/mm] im linken Sparren:
>  >  
> > [mm]\summe V=0=A_{V}-N_{d}*sin\alpha[/mm]
>  
> [notok] Was ist mit dem vertikalen Anteil der Querkraft im
> Sparren?


Hallo.

Ich war mir nicht bewusst, dass der vertikale Anteil der Querkraft im Sparren auch berücksichtigt werden muss.
Demnach müsste es doch so lauten:

[mm] \summe V=0=A_{V}-N_{d}*\bruch{\wurzel{2}}{2}-Q*\bruch{\wurzel{2}}{2} [/mm]
[mm] \to N_{d}=\bruch{A_{V}-Q*\bruch{\wurzel{2}}{2}}{\bruch{\wurzel{2}}{2}} [/mm]

Müsste dann nicht auch der vertikale Anteil der Querkraft im Untergurt berücksichtigt werden?

Gruß

Bezug
                                                                        
Bezug
Auflagerkräfte am Sparrendach: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mi 04.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]