matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAuflagerkräfte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Auflagerkräfte
Auflagerkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflagerkräfte: Gleichungssystem
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:50 Di 13.05.2008
Autor: vesuvio

Aufgabe
Zu ermitteln sind alle Auflagerkräfte und die dazugehörigen Schaubilder zu erstellen.

Wie bei meiner vor. Anfrage habich auch bei dieser Aufgabe wieder das Problem mit der Aufstellung bzw. Lösung des Gleichnungssystems.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Folgendes System hab ich aufgestellt.

[mm] \summe [/mm] V [mm] =0=-Cav-Cbv-Ccv+g*cos\alpha*2+1/2*g*2 [/mm]
[mm] \summe [/mm] H =0=50-Cch-Cah
[mm] \summe Ma=0=50*2-Cbv*2-Ccv*4+g*cos\alpha*2*3+1/2*g*2*2/3*2 [/mm]
[mm] \summe Mb=0=Cav*2-Ccv*2+50*2+g*cos\aplha*2*1-1/2*g*2*1/3*2 [/mm]
[mm] \summe Mc=0=Cav*4+Cbv*2+50*2-g*cos\aplha*2*1-1/2*g*2*(1/3*2+2) [/mm]
[mm] \summe Md=0=Cah*2+Cch*2-Cbv*2-Ccv*4+g*cos\aplha*2*2+1/2*g*2*2/3*2 [/mm]
[mm] \summe Me=0=Cav*2-Ccv*2+Cah*2+Cch*2-1/2*g*2*1/3*2+g*cos\alpha*2*1 [/mm]

Grechnet habe ich mit Summe aller Momente und bekomme wieder nur Kauderwelch raus, wenn ich die Matrix in meinen Tashcenrechner eintippe. Wo hab ich einen Denkfehler.
Ich bin dankbar über jede erdenkliche Hilfe.

vlg vesuvio

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Auflagerkräfte: zu kompliziert
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Di 13.05.2008
Autor: Loddar

Hallo vesuvio!


Ich muss gestehen: ich habe Dein komplexes Gleichungssystem auf die Schnelle nicht nachvollziehen bzw. kontrollieren können.

Denn du kommst hier deutlich schneller zum Ziel, wenn Du Dir mal einzelne Stäbe freischneidest.

Da der Stab am Auflager A ein unbelasteter Pendelstab ist, kann er nur Normalkräfte übertragen. Und zwar hier nur den Anteil aus der Dreieckslast.
Damit ergibt sich auch automatisch [mm] $C_{ah} [/mm] \ = \ 0$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Di 13.05.2008
Autor: vesuvio

Hallo Loddar

Danke für die schnelle Antwort. Mein Problem ist, dass ich immer die Auflagerkräfte ermitteln muss, aber nicht immer die Schnittkräfte brauche. Deswegen ist mein Lösungsweg immer: Erst die Auflagerkräfte und dann die Schnittkräfte. Andersherum hat es für mich keinen Sinn.

Trotzdem Danke für die Antwort und ich werd es mal durchprobieren. Nun ist jedoch die Frage, wieso S1 keine Querkraft hat, obwohl 50 kN oberhalb angreifen?

vlg vesuvio

Bezug
                        
Bezug
Auflagerkräfte: Pendelstab
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Di 13.05.2008
Autor: Loddar

Hallo vesuvio!


Die H-Last von 50 kN greift ja nicht im Stabinneren an sondern am Gelenk. Daher ist dieser Stab als Pendelstab ohne Querlasten anzusehen [mm] $\Rightarrow$ [/mm] nur Normalkräfte.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Mi 14.05.2008
Autor: vesuvio

Hallo Loddar

Ok. Damit komm ich klar, wenn die 50kN nur als Q in den Stab eingehen, der aber ein Pendelstab ist und nur Naufnehmen kann, dann gibt es kein N infolge der 50kN. Somit wirkt nur die Dreiecksstreckenlast über S2. Richtig? Da ergibt sich aber dann bei mir eine Last von 10kN am Gelenk. Oder muss ich ALLE äußeren vertikalen Kräfte in meine Rechnung mit einbeziehen?

Vielen Dank für die Antwort.

vlg vesuvio

Bezug
                                        
Bezug
Auflagerkräfte: durcheinander
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Mi 14.05.2008
Autor: Loddar

Hallo vesuvio!


Da scheint mir einiges durcheinander geraten.

Im Stab S1 wirkt nur die Vertikalkomponente aus der Dreieckslast mit [mm] $N_1 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{6}*q_0*l_2 [/mm] \ = \ 3.33 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] .

Im Stab S2 wirkt die H-Last von  50 kN als Normalkraft sowie eine Beige- und Querkraftbeanspruchung aus der Dreieckslast.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Auflagerkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Mi 14.05.2008
Autor: vesuvio

Hallo Loddar

Danke. Stimmt. Bin im Schneider etwas in der Zeileverrutscht. Noch mal eine Frage zum allg. Verständnis. Wenn auf einem Pendelstab mit einem Vollgelenk im Vollgelenk eine Kraft wirkt, so kann werden nur Kräfte in Stabrichtung eingeleitet? Richtig? Befindet sich jedoch eine Streckenlast auf dem Stab, so können alle Schnittgrößen (M, Q, N) entstehen? Soweit Richtig oder liege ich immernoch mit meinem Verständnis falsch?

vlg vesuvio

Bezug
                                                        
Bezug
Auflagerkräfte: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Mi 14.05.2008
Autor: Loddar

Hallo vesuvio!


So stimmt es nun ... [ok]


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Auflagerkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:33 Mi 14.05.2008
Autor: vesuvio

Hallo Loddar

vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, vielen, ... für die Geduld.

Wenn ich Frage hab, dann meld ich mich wieder
(wird bestimmt nicht all zu lange dauern). ;-)

vlg vesuvio

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]