matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenAuflagerabsenkung Temperatur
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Auflagerabsenkung Temperatur
Auflagerabsenkung Temperatur < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auflagerabsenkung Temperatur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mi 29.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ich versuche gerade diese Aufgabe zu lösen. []http://www.bau.hs-wismar.de/dallmann/08b_l.pdf - Aufgabe 6

Ich schaue nun einmal nur die Teilafugabe mit der Auflagerabsenkung an im Punkt C.


Das System ist einfach statisch unbestimmt, da 6 Auflagerreaktionen und 5 Gleichgewichtsbedingungen vorhanden sind.

Den Lösungsweg verstehe ich leider nicht wirklich.
Im grundsystem entferne ich die Vertikale Auflagerkraft C. Da ich keine äussere Belastung habe, entstehen im Grundsystem gar keine Auflagerkräfte?

Dann müsste doch eigentlich
[mm] \delta_{10} [/mm] = 0 sein?


Hier mein Rechengang.....
[Dateianhang nicht öffentlich]


Danke, Gruss Kuriger


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: Temperaturdifferenz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Mi 29.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Nun versuche ich die Schnittkräfte infolge der Temperaturdifferenz zu ermitteln

Dazu führe ich bei der Einspannung ein Gelenk ein.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Stimmt das so?

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: Momentenbilder falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:19 Do 30.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Deine Momentenbilder sind falsch. Wieso haben diese bei Dir an dem mittleren Gelenk (Punkt d) jeweils einen Knick? Dies tritt nur an Stellen mit Einzelmomenten auf.

Das heißt: die Momentenlinien müssen jeweils linear durch diese Gelenk (Punkt d) hindurchlaufen.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:21 Do 30.12.2010
Autor: Kuriger

Danke, was habe ich dort wieder gedacht, werde das nochmals anschauen

Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:39 So 09.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo


Ich beziehe mich auf Aufgabe 6, []http://www.bau.hs-wismar.de/dallmann/08b_l.pdf

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wurden da in der sehr kurzgehaltenen Lösung die Momentlinie aufgrund der Auflagerabsenkung und der Temperatur im gleichen Schritt gelöst?

Kann das nicht so ganz nachvollziehen...

Ich komme auf etwas anderes. Wobei ich bei der Auflagerabsenkung die Normalkraft b-c nicht berücksichtigt habe

Und noch eine Grundsatzfrage: Bewirkt die Auflagerabsenkung unten Zug und die Temperatureinwirkung oben Zug?

Danke, gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 So 09.01.2011
Autor: Kuriger

Hallo

Wieso krieg ich was anderes, wenn ich ein anderes Grundsystem wähle?

Edit: Es scheint doch zu stimmen

Doch mir ist nicht ganz klar, weshalb ich unten Zug habe aufgrund der Temperatur (oben wärmer als unten)

Bezug
                                
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:22 Fr 14.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Auflagerabsenkung Temperatur: nachgerechnet
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Fr 31.12.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ich habe mal (mit EDV-Hilfe) nachgerechnet und erhalte auch Deine Ergebnisse.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]