matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauAufkohlen durch Diffusion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Aufkohlen durch Diffusion
Aufkohlen durch Diffusion < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufkohlen durch Diffusion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:20 Fr 26.09.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

ich bin mir zwar nicht ganz sicher ob das hier das richtige forum dafür ist, aber ich hoffe mir kann trotzem jemand helfen.

der stahl ck15 soll duch aufkohlen  randschichtgehärtet werden nach 30 minuten und einer temperatur von 850 grad wird eine schichtdicke von 1,5 mm erreicht. die schichtdicke soll nun erhöht werden auf 3 mm, wie verlängert sich die glühdauert wenn die temperatur gleichbleiben soll.

ich hab noch ein paar solcher aufgaben und keine ahnung was ich hier machen soll. ich kenne das ficksche gesetz zur diffusion, weiss aber nicht ob und wenn wie ich es hier anwenden kann.

        
Bezug
Aufkohlen durch Diffusion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:21 So 28.09.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Aufkohlen durch Diffusion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:39 So 28.09.2008
Autor: UE_86

Ich hätte vielleicht gesagt, dass es reicht mit der Formel x [mm] \approx \wurzel{D * t} [/mm] zu versuchen.
Die tiefe soll verdoppelt werden, D bleibt konst. (in D steckt ja die Zeit)
Also müsste t quadriert werden um auf das doppelte zu kommen.

Wäre jetzt meine erste Idee gewesen.

MFG
UE

Bezug
        
Bezug
Aufkohlen durch Diffusion: Quantitativ
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:48 So 28.09.2008
Autor: UE_86

hmm...ich habe es jetzt einmal ausprobiert mit o.g. Einschätzung.

Wenn ich die gegebenen Werte einsetze, komme ich auf einen Diffusionskoeffizienten von [mm] 7,5*10^{-8}. [/mm]

Wenn ich nun mit den gegebenen Werten die Zeit ausrechne, komme ich auf 120 min.

Irgendwie nicht ganz das, was ich geschätzt habe :-P

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]