matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikAufgeschobene Annuitätenschuld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Aufgeschobene Annuitätenschuld
Aufgeschobene Annuitätenschuld < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgeschobene Annuitätenschuld: Starthilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Do 28.01.2010
Autor: h0tte

Aufgabe 1
Herr Heimschwimmer möchte sich einen Pool bauen, für die volle 60.000€ augezahlt werden müssen. Die Konditionen werden für 7 Jahre festgeschrieben. Jährlich kann er, ersmalig ein Jahr nach der Aufnahme, 5.500€ für Verzinsung und Tilgung aufbringen. Der anfängliche effektive Jahreszins beträgt 11,5% p.a. (Zahlung, Zins- und Tilgungsverrechnung jährlich)

Ermitteln Sie Auszahlung, Nominalzinssatz, Anfangstilgung und die Restschuld am Ende der Zinsbindungsfrist, wenn kein Disagio einbehalten wird.

Aufgabe 2
Beantworten Sie a, wenn Herr Heimschwimmer aus steuerlichen Gründen ein Disagio von 4% mit der Kreditbank vereinbart, welches sich über die 10 Jahre der Zinsbindung verteilen soll.

Liebe Mathe-Gemeinde,
stehe momentan vollkommen auf dem Schlauch und finde einfach keinen Ansatz:

Ich möchte gerne mit dem Nominalzinssatz anfangen, soweit dies überhaupt mglich ist. Wenn ich die Formel der aufgeschoben Annuitätenschuld und einen (geringeren) Schätzert für den nominalen Zinssatz nehme, wird in der folgenden Interpolation durch 0 geteil, weil die Auszahlung ja 100 (%) ist. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich die Aufgabe überhaupt so angehen muss.

Bei der Augabe 2 irritiert mich die Verteilung des Disagios über die 7 Jahre.

Soll ich Die Formel der aufegschobenen Annuitätenschuld mit angeben, da sie sehr komplex darzustellen ist.

Bin am verzweifeln. Für jede noch so kleine Hilfe wäre ich dankbar.

Gruß
h0tte

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aufgeschobene Annuitätenschuld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:20 Fr 29.01.2010
Autor: Josef

Hallo h0tte,

> Herr Heimschwimmer möchte sich einen Pool bauen, für die
> volle 60.000€ augezahlt werden müssen. Die Konditionen
> werden für 7 Jahre festgeschrieben. Jährlich kann er,
> ersmalig ein Jahr nach der Aufnahme, 5.500€ für
> Verzinsung und Tilgung aufbringen. Der anfängliche
> effektive Jahreszins beträgt 11,5% p.a. (Zahlung, Zins-
> und Tilgungsverrechnung jährlich)
>  
> Ermitteln Sie Auszahlung, Nominalzinssatz, Anfangstilgung
> und die Restschuld am Ende der Zinsbindungsfrist, wenn kein
> Disagio einbehalten wird.
>  Beantworten Sie a, wenn Herr Heimschwimmer aus
> steuerlichen Gründen ein Disagio von 4% mit der Kreditbank
> vereinbart, welches sich über die 10 Jahre der Zinsbindung
> verteilen soll.
>  
> Liebe Mathe-Gemeinde,
>  stehe momentan vollkommen auf dem Schlauch und finde
> einfach keinen Ansatz:
>  
> Ich möchte gerne mit dem Nominalzinssatz anfangen, soweit
> dies überhaupt mglich ist. Wenn ich die Formel der
> aufgeschoben Annuitätenschuld und einen (geringeren)
> Schätzert für den nominalen Zinssatz nehme, wird in der
> folgenden Interpolation durch 0 geteil, weil die Auszahlung
> ja 100 (%) ist. Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich die
> Aufgabe überhaupt so angehen muss.
>
> Bei der Augabe 2 irritiert mich die Verteilung des Disagios
> über die 7 Jahre.
>  
> Soll ich Die Formel der aufegschobenen Annuitätenschuld
> mit angeben, da sie sehr komplex darzustellen ist.
>
> Bin am verzweifeln. Für jede noch so kleine Hilfe wäre
> ich dankbar.
>  


Bist du sicher, dass die Aufgabenstellung richtig ist? Bitte überprüfe noch einmal die Angaben.


Aufgabe a):

Disagiofreie Variante, daher: Kreditsumme = Auszahlung (60.000 €) sowie (da keine unterjährigen Leistungen erfolgen): [mm] i_{eff} [/mm] = [mm] i_{nom} [/mm] = 11,5 % p.a.

Tilgung des ersten Jahres (nachschüssig): [mm] T_1 [/mm] = 5.500 (ist dies Angabe richtig???) - (0,115*60.000) = -1.400 €. Dies kann nicht sein!



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]