matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieAufgaben zur Nernst-Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Aufgaben zur Nernst-Gleichung
Aufgaben zur Nernst-Gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgaben zur Nernst-Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:12 Mo 05.02.2007
Autor: oli_k

Aufgabe
1. Leite die Nernst-Gleichung für das elektrochemische Potential der Wasserstoff-Standard-Elektrode her!
2. Das Elektrodenpotential einer Wasserstoffelektrode beträgt im neutralen Wasser -0,41V. Erläutere diesen Wert! Wäre es möglich, dass sich Cr und Al unter H2-Bildung in Wasser auflösen?

Hallo,
habe leider weder viel Zeit dazu noch viel Ahnung :(

Zu A1: Weiss nicht genau, was die von mir wollen... Bei der SWE gilt doch c= 1 mol/l, daher ist lg(1)=0 und 0*0,59V ist ebenfalls 0, also ist E = E0 + 0 und somit E=0... Aber das wird wohl kaum die Lösung sein, oder?

Zu A2: Liegt das daran, das aus Wasserstoff und Wasser H30+ entsteht und dabei dementsprechend Elektronen freiwerden?
Den zweiten Aufgabenteil verstehe ich gar nicht, sehe da auch keinen Zusammenhang (ist es Zufall, das E0 von Cr2+ <-> Cr3+ auch -0,41V beträgt?


Danke und sorry, dass ich kein Hoch- und Tiefstellen benutzt habe, bin total im Stress...

Oli

        
Bezug
Aufgaben zur Nernst-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 Mi 07.02.2007
Autor: Martinius

Hallo Oli,

Bei Aufgabe 1 weiß ich nicht auch nicht genau, was da Dein Chemie-Lehrer von Dir will. (Thermodynamisch herleiten kann man die Nernst-Gleichung schon; das wäre aber eine Aufgabe für einen Chemiestudenten, der schon einige Vorlesungen in physikalischer Chemie gehört hat.)

Vielleicht soll nur der ganze Formalismus für die SWE hingeschrieben werden, so, wie Du es vermutest? Also:

E = [mm] E_{0} [/mm] + [mm]\bruch{0,059 V}{z}[/mm] * lg [mm]\bruch{[Ox]}{[Red]}[/mm]  bei STP.

angewendet auf: [mm] H_{2} [/mm] + 2 [mm] H_{2}O [/mm] <--> 2 [mm] H_{3}O^{+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} [/mm]

ergibt: E = [mm] E_{0}^{'} [/mm] + [mm]\bruch{0,059 V}{2}[/mm] * lg [mm]\bruch{[H_{3}O^{+}]^{2}}{[H_{2}]}[/mm]

Da die Wasserstoffkonzentration (p= 1013 hPa) konstant ist, wird sie mit in [mm] E_{0} [/mm] einbezogen:

E = [mm] E_{0} [/mm] + [mm]\bruch{0,059 V}{2}[/mm] * lg [mm] [H_{3}O^{+}]^{2} [/mm]

[mm] E_{0} [/mm] ist gemäß Definition gleich Null, also:

       E = + 0,059 V * lg [mm] [H^{+}] [/mm]
         = - 0,059 V * pH

Daher gilt: - bei pH = 0  [mm] \Rightarrow [/mm]  E = 0 V
            - bei pH = 7  [mm] \Rightarrow [/mm]  E = - 0,414 V
            - bei pH = 14 [mm] \Rightarrow [/mm]  E = - 0,828 V

Dementsprechend lassen sich z.B. die Wasserstoffionen des neutralen Wassers thermodynamisch nur durch solche Metalle zu elementarem Wasserstoff entladen, deren Potential < - 0,414 V ist, z.B. durch Alkali- und Erdalkalimetalle. Die Zahl der zur Darstellung von Wasserstoff aus Wasser geeigneten Metalle ist also kleiner als die zur Wasserstoffgewinnung aus Säuren in Frage kommende Zahl von Metallen mit einem Potential < 0 V.

Die Tatsache, dass Metalle wie Magnesium, Zink oder Aluminium mit Wasser entgegen ihrer Stellung in der Spannungsreihe keinen Wasserstoff entwickeln, beruht darauf, dass das bei der Umsetzung gebildete unlösliche Metallhydroxid (z.B. Al + 3 [mm] H_{2}O [/mm] --> [mm] Al(OH)_{3} [/mm] + 1,5 [mm] H_{2}) [/mm] eine Schutzschicht um das Metall bildet, welche den weiteren Angriff des Wassers verhindert, so dass die Reaktion gleich nach dem Beginn zum Stillstand kommt. Löst man die Hydroxidschicht durch Zugabe von Säure oder eines anderen Lösungsmittels auf, so geht die Wasserstoffentwicklung weiter.  

Für Aluminium betragen die Normalpotentiale:

bei pH = 0   Al <--> [mm] Al^{3+} [/mm] + 3 [mm] e^{-} [/mm]  ;  [mm] E_{0} [/mm] = -1,676 V

bei pH = 14  Al + 4 [mm] OH^{-} [/mm] <--> [mm] Al(OH)_{4}^{-} [/mm] + 3 [mm] e^{-} [/mm]  ;  [mm] E_{0} [/mm] = -2,310 V

Auch an der Luft bildet Aluminium, trotz seines großen Bestrebens sich mit Sauerstoff zu verbinden, eine fest anhaftende, zusammenhängende dünne Schutzschicht aus Aluminiumoxid [mm] Al_{2}O_{3}, [/mm] die das darunter liegende Metall vor weiterem Angriff (Rosten) schützt.

Bei Chrom liegen ähnliche aber doch leicht verschiedene Verhältnisse vor:
Chrom oxidiert bei gewöhnlichen Temperaturen weder an Luft noch unter Wasser. Bei erhöhter Temperatur reagiert Chrom mit den meisten Nichtmetallen, so z.B. mit Sauerstoff zu [mm] Cr_{2}O_{3}. [/mm]

Das Verhalten des Chroms gegen Säuren hängt von seiner Vorbehandlung ab. Taucht man Chrom in starke Oxidationsmittel wie Salpetersäure oder Chromsäure oder macht das Metall zur Anode, so löst es sich nach dem Herausnehmen nicht in verdünnten Säuren auf, also auch nicht in Wasser. Sein Normalpotential beträgt in diesem "passiven" Zustand [mm] E_{0} [/mm] = + 1,33 V, entsprechend einer Stellung in der Spannungsreihe zwischen den edlen Metallen Quecksilber (+ 0,86 V) und Gold (+ 1,50 V).
Macht man das Chrom aber zur Kathode oder taucht es in eine reduzierende Lösung, so löst sich das so behandelte Chrom in verdünnten Säuren unter Wasserstoffentwicklung auf, da es in diesem "aktivem" Zustand (in welchem es z.B Cu, Sn und Ni aus den wässrigen Lösungen ihrer Salze zu verdrängen vermag) ein Normalpotential von nur [mm] E_{0} [/mm] = - 0,74 V besitzt, entsprechend einer Stellung in der Spannungsreihe zwischen den unedlen Metallen Zink (- 0,76 V) und Eisen (- 0,44 V).

Man erklärt diese Erscheinung in Analogie zum Aluminium durch die Annahme einer äußerst dünnen, zusammenhängenden Chrom(III)-oxid-Schutzhaut auf dem passiven Metall, welche bei der chemischen oder anodischen Oxidation gebildet, und bei der chemischen oder kathodischen Reduktion wieder entfernt wird.  

lieben Gruß, Martinius

P.S. Hier noch ein Link: []http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/auto/chrom.htm


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]