matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAufgaben zum Fadenstrahlrohr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Aufgaben zum Fadenstrahlrohr
Aufgaben zum Fadenstrahlrohr < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgaben zum Fadenstrahlrohr: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Sa 10.12.2005
Autor: roflinchen

Hallo!
Ich habe Probleme bei einigen Physik Hausaufgaben, die als Übung für unsere Klausur nächste Woche gedacht sind.

1. Die magnetische Feldstärke im homogenen Teil des Spulenfeldes wird mit einer Hallsonde zu B=965 [mm] \mu [/mm] T bestimmt. Bei einer Beschleunigungsspannung von U=210 V wird im Fadenstrahlrohr der Durchmesser der Kreisbahn d=10,2 cm gemessen.
Berechnen Sie die spezifische Ladung e/m der Elektronen.

2. Im interstellaren Raum gibt es freie Elektronen mit der kinetischen Energie 1meV, die sich auf Kreisbahnen vom Radius 25km bewegen.
Bestimmen Sie die magnetische Feldstärke, die diese Bahn verursacht.

Wär echt lieb wenn ihr mir das erklären könntet :-).

Gruß
roflinchen


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufgaben zum Fadenstrahlrohr: eigener Anfang?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Sa 10.12.2005
Autor: leduart

Hallo
Du musst schon ein bissel sagen, was du grad noch kannst!
Ausnamsweise mach ich mal nen Anfang.
1. Dei Beschleunigungsspg. bestimmt die kin. Energie, und damit die Geschw. des Elektrons. Also [mm] \bruch{m}{2}v^2=e*U. [/mm]
2. die Lorenzkraft F=e*v*B ist die Zentripetalkraft, die das lektron auf der Kreisbahn hält. Da du v aus 1) kennst und r angegeben ist, kannst du daraus e/m bestimmen.
2) wieder v aus der Spannung und B aus v und r.
Wenn jetzt noch Fragen bleiben, sag genau wo du haken bleibst.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Aufgaben zum Fadenstrahlrohr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Sa 10.12.2005
Autor: roflinchen

also die erste aufgabe konnte ich jetzt berechnen:

evB= [mm] \bruch{mv^{2}}{r} [/mm]

=>eB= [mm] \bruch{mv}{r} [/mm]        v= [mm] \wurzel{ \bruch{2eU}{m}} [/mm]

=>eB= [mm] \bruch{m}{r} \wurzel{ \bruch{2eU}{m}} [/mm]

=> [mm] e^{2} B^{2}= \bruch{2eUm}{r^{2}} [/mm]

=> [mm] \bruch{e}{m}= \bruch{2U}{r^{2}B^{2}} [/mm]

=> [mm] \bruch{e}{m}= [/mm] 1,734 [mm] \*10^{11} \bruch{C}{kg} [/mm]


bei der zweiten aufgabe habe ich aber noch probleme:
wenn 1 meV=1000000 Elektronenvolt (hatten mit dieser Einheit noch nie gerechnet), dann hab ich für die Geschwindigkeit v=596657355,6 [mm] \bruch{m}{s} [/mm]
vorausgesetzt das hätte ich richtig berechnet, dann hab ich für B über
evB= [mm] \bruch{mv^{2}}{r} [/mm]

B=1,357 [mm] \*10^{-7} [/mm] T raus...

kann das sein oder bin ich da komplett aufm holzweg...

vielen dank für deine hilfe :-)

Bezug
                        
Bezug
Aufgaben zum Fadenstrahlrohr: meV und meV
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 So 11.12.2005
Autor: leduart

Hallo roflinchen
Deine Rechnung ist richtig, wenn es sich hier um MeV handelt, aber nur im Prinzip, weil v größer als [mm] Lichtgeschw.c=3*10^{8}m/s [/mm] rauskommt. Also entweder hattet ihr schon Relativitätstheorie, und du müsstest relativistisch rechnen, oder es ist nicht [mm] M=Mega=10^{6} [/mm] sondern m=milli [mm] =10^{-6}. [/mm] Allerdings kann ich mir so langsame El. auch nicht gut vorstellen.
Was richtig ist, musst du also aus dem Unterricht entscheiden.
(Im Weltraum wären aber magn. Felder auch klein, ausser in der Nähe eines Sterns!
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Aufgaben zum Fadenstrahlrohr: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Di 13.12.2005
Autor: roflinchen

Hi,
ich hatte heute Physik und da hat er gesagt dass das tatsächlich milli heißen soll...also ist die Lösung: B=4,266 pT

hab das über
evb= [mm] \bruch{mv^{2}}{r} [/mm] und v= [mm] \wurzel{ \bruch{2 Wkin}{m}} [/mm]
berechnet

vielen Dank für deine Hilfe :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]