matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAufgaben,Energieerhaltungssatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Aufgaben,Energieerhaltungssatz
Aufgaben,Energieerhaltungssatz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgaben,Energieerhaltungssatz: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 Sa 21.05.2005
Autor: FurianerFight

Also ich brauche dringend eure Hilfe ! Schreiben am Montag ne fette Klausur...
Bitte ich würde euch nicht Fragen, wenn ichs selber könnte...diese Aufgaben sind einfach zu schwer,sodass ich überhaupt keine Ahnung von denen habe !

1.) Ein Skifahrer (Gesamtmasse 75 kg) fährt einen Hang (30° Neigung) im Schuss hinunter, um auf dem Gegenhang (30° Neigung) die Liftstation L zu erreichen (Reibungskraft: 3% des Skifahrergewichst).

a) Wie groß ist die Geschwindigkeit des Skifahrers im Punkt B und die Beschleunigung auf der Strecke [AB], wenn er bei A startet ?

b)Aus welcher Hohe x (bezogen auf das Nullniveau) muss der Skifläufer starten, um L gerade noch zu erreichen ?
Wie hängt x von der asse des Skifahrers ab? (Begründung!!)

[Dateianhang nicht öffentlich]


2.) ein geschlossenes System besteht aus einer festen und einer losen Rolle mit zwei Körpern A und B (mA=300 g ; mB=200 g).
Im Zustand 1 sind die Körper A und B in Ruhe. Wird Körper B losgelassen, so beschleunigt er nach unten, während gleichzeitig A nach oben beschleunigt.

a) Begründen Sie , weshalb in jedem Moment gilt: Die Geschwindigkeit von B ist doppelt so groß wie die Geschwindigkeit von A.

b.) Wie groß sind die Geschwindigkeiten der Körper A und B im Zustand 2 ?
(Die Massen von Rollen und Seilen sowie die Reibung werde vernachlässigt!)

[Dateianhang nicht öffentlich]


3.) Auf einer Achterbahn bewegt sich ein Wagen (Gesamtmasse: 700 kg) mit der Geschwindigkeit 3m/s durch den Punkt A und rollt dann antriebslos übe B nach C (vgl. Abbildung 20). Der Weg (Bahnlänge) von A nach B beträgt 30 m und von B nach C 20 m.

a)Wie groß ist die Geschwindigkeit des Wagens im Punkt C, wenn man von Reibungskräften absieht?

b) Wie groß ist die Geschwindigkeit des Wagens im Punkt C, wenn der Wagen auf der ganzen Strecke von der konstanten Reibungskraft 120 N gebremst wird ?

b) Von A bis B bewege sich der Wagen reibungsfrei. Ab Punkt B werde der Wagen von einer eingebauten Bremse gebremst. Wie groß müsste die als konstant angenommene Bremskraft sein, dass der Wagen genau im Punkt C zum stehen kommt?

[Dateianhang nicht öffentlich]


Oh mann...danke euch sehr !!!

# Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: []http://www.physikerboard.de/topic,2319,c00deb42c6a7ba9d34a1b7e3cad6cd75,-sehr-wichtig-%21-aufgaben-zum-energieerhaltungssatz-%21.html


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aufgaben,Energieerhaltungssatz: Aufgabe 3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:23 So 22.05.2005
Autor: Fabian

Hallo Sirin

Ich geb dir mal ein paar Tipps zu Aufgabenteil 3!

zu a.)

Hier mußt du einfach nur den Energieerhaltungssatz anwenden! Also:

[mm] \bruch{1}{2}mv_{C}-\bruch{1}{2}mv_{A}+mgh_{C}-mgh_{A}=0 [/mm]

zu b.)

Hier mußt du nur die Reibungsarbeit einbauen:

[mm] W_{R}=F_{R}*(\Delta*s) [/mm]

Diese in den Energieerhaltungssatz einsetzen. Vorzeichen beachten!

zu c.)

Bei der Strecke AB wieder den Energieerhaltungssatz anwenden. Bei der Strecke BC die Reibungsarbeit wie bei b.) einsetzen und [mm] F_{R} [/mm] so wählen, das die kinetische Energie des Wagens verschwindet. Vorsicht: Die potentielle Energie wird nicht Null!!!

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen!

Gruß Fabian

Bezug
        
Bezug
Aufgaben,Energieerhaltungssatz: schon erledigt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 Mo 23.05.2005
Autor: leduart

Aufgabe in anderem Forum beantwortet.
leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]