matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenAufgabe zu Zahlensysteme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Aufgabe zu Zahlensysteme
Aufgabe zu Zahlensysteme < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe zu Zahlensysteme: Zahlendarstellung Hornerschema
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:38 Di 17.01.2012
Autor: steftn

Aufgabe
[]Klick mich




Hallo,

Wenn ihr auf den obigen Link klickt, dann kommt man zur Aufgabenstellung.

Da ist so eine Tabelle, die hab ich schon ausgefüllt, meint ihr dass das so stimmt?

Also die Tabellenbeschriftung [mm] (Arg1,Op,Arg2,=,z_{i} [/mm] und i) war bereits gegeben.

Ist ja ansich nicht schwer, möcht nur gern wissen ob das so stimmt.

Dann hätte ich noch eine Frage:
Man soll für die Zahl z die Darstellung nach dem Horner-Schema angeben, aus dem sich die Rechenschritte des Quellverfahrens ableiten, weiß jemand wie das geht?

Wär das die Lösung?

[mm] \summe_{i=0}^{n}z_{i}B^{i}=(((z_{n}*B+z_{n-1})B+...+z_{2})B+z_{1})B+z_{0} [/mm]



        
Bezug
Aufgabe zu Zahlensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Di 17.01.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!


>
> []Klick mich
>  
>
>
> Hallo,
>  
> Wenn ihr auf den obigen Link klickt, dann kommt man zur
> Aufgabenstellung.

Leider nicht ganz. Man muß schon einen Google-Account haben, um da dran zu kommen. Das hat und will nicht jeder! Aber ein solches Bild kannst du auch hier im Forum einfügen!


> Da ist so eine Tabelle, die hab ich schon ausgefüllt,
> meint ihr dass das so stimmt?

Doch, das ist richtig!

> Dann hätte ich noch eine Frage:
>  Man soll für die Zahl z die Darstellung nach dem
> Horner-Schema angeben, aus dem sich die Rechenschritte des
> Quellverfahrens ableiten, weiß jemand wie das geht?
>  
> Wär das die Lösung?
>  
> [mm]\summe_{i=0}^{n}z_{i}B^{i}=(((z_{n}*B+z_{n-1})B+...+z_{2})B+z_{1})B+z_{0}[/mm]
>  

Naja, das ist ja erstmal sozusagen die Definition des Horner-Schemas. Mit B=2 und den Ziffern [mm] z_i [/mm] ist das dann auch richtig.


Bezug
                
Bezug
Aufgabe zu Zahlensysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 04:21 Mi 18.01.2012
Autor: steftn


>  >  
> > Wenn ihr auf den obigen Link klickt, dann kommt man zur
> > Aufgabenstellung.
>  
> Leider nicht ganz. Man muß schon einen Google-Account
> haben, um da dran zu kommen.

sorry, das wusste ich nicht dass man da einen Account haben muss.
Komisch, ich hatte mich ausgeloggt und kam deswegen trotzdem auf den Link...

>  >  
> >
> [mm]\summe_{i=0}^{n}z_{i}B^{i}=(((z_{n}*B+z_{n-1})B+...+z_{2})B+z_{1})B+z_{0}[/mm]
>  >  
>
> Naja, das ist ja erstmal sozusagen die Definition des
> Horner-Schemas. Mit B=2 und den Ziffern [mm]z_i[/mm] ist das dann
> auch richtig.
>  

Also muss es dann so aussehen?

[mm] 57_{10} [/mm] = [mm] 111001_{2} [/mm]

somit ergibt sich nach dem Horner-Schema:

((((1*2+1)*2+1)*2+0)*2+0)*2+1 = 57

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe zu Zahlensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Mi 18.01.2012
Autor: Event_Horizon

Genau!


Bezug
                
Bezug
Aufgabe zu Zahlensysteme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Do 19.01.2012
Autor: steftn


> >
> []Klick mich
>  
> >  

> >
> >
> > Hallo,
>  >  
> > Wenn ihr auf den obigen Link klickt, dann kommt man zur
> > Aufgabenstellung.
>  
> Leider nicht ganz. Man muß schon einen Google-Account
> haben, um da dran zu kommen. Das hat und will nicht jeder!

Bist du dir da sicher?
Ich habs gerade an einem PC ohne Google-Account probiert und ich konnte deswegen auch auf diesen Link zugreifen ohne mich in Google einloggen zu müssen...

Aber danke für deine Hilfe :-)


Bezug
                        
Bezug
Aufgabe zu Zahlensysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 Do 19.01.2012
Autor: Event_Horizon

Hmmmm, interessant.
Ich habs auch grade von nem anderen PC probiert, und es klappt.
Diese Tage wurde ich allerdings aufgefordert, mich einzuloggen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]