matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenAufgabe komisch
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Geraden und Ebenen" - Aufgabe komisch
Aufgabe komisch < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe komisch: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:58 So 02.08.2009
Autor: drahmas

Aufgabe
g: [mm] \overrightarrow{X}=\vektor{3 \\ 4}+t*\vektor{2 \\ 7} [/mm]
h: [mm] \overrightarrow{X}=\vektor{1 \\ 2}+s*\vektor{1 \\ 3} [/mm]

Hallo,

ich habe mir zur Übung gerade mal die o.g. Aufgabe selber zusammengestellt.
Da ich den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Formen der Geradengleichung üben möchte, habe ich die zweite Gleichung

h: [mm] \overrightarrow{X}=\vektor{1 \\ 2}+s*\vektor{1 \\ 3} [/mm]

in die Hauptform umgewandelt, und zwar so:


x=1+1s /*(-3)
y=2+3s

-3x=-3-3s
y=2+3s

-3x+y=-1 /+3x
y=-1+3x

Um dann (sinnloser Weise) wieder in die Parameterform umzuwandeln:

[mm] \overrightarrow{X}=\vektor{0 \\ -1}+s*\vektor{1 \\ 3} [/mm]

Meine Erste Frage nun: Warum sind die beiden Parametergleichungen unterschiedlich?

h: [mm] \overrightarrow{X}=\vektor{1 \\ 2}+s*\vektor{1 \\ 3} \not= \overrightarrow{X}=\vektor{0 \\ -1}+s*\vektor{1 \\ 3}, [/mm] oder?

Im Prinzip habe ich doch bis jetzt nur umgewandelt, die Gleichung müsste doch identisch sein?

Die zweite Frage, unabhängig davon. Wenn ich die Richtungsvektoren der Gleichung g: und h: vergleiche, komme ich zu Ergebnis das die beiden Geraden nicht parallel sein dürften, denn:

[mm] \vektor{2 \\ 7}=v*\vektor{1 \\ 3} [/mm]

2=2*1 [mm] \Rightarrow [/mm] v=2
[mm] 7=\bruch{7}{3}*3 \Rightarrow v=\bruch{7}{3} [/mm]

Also müsste ein Schnittpunkt existieren?
In meiner Zeichnung sind beide Geraden aber parallel? Warum?

Errechnet hätte ich den Schnittpunkt mit [mm] S=\vektor{5 \\ 12} [/mm]

Was ist nun richtig und was falsch?

Beste Grüße...

        
Bezug
Aufgabe komisch: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:27 So 02.08.2009
Autor: Zwerglein

Hi, drahmas,

> g: [mm]\overrightarrow{X}=\vektor{3 \\ 4}+t*\vektor{2 \\ 7}[/mm]
>  h: [mm]\overrightarrow{X}=\vektor{1 \\ 2}+s*\vektor{1 \\ 3}[/mm]
>  
> ich habe mir zur Übung gerade mal die o.g. Aufgabe selber
> zusammengestellt.
>  Da ich den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Formen
> der Geradengleichung üben möchte, habe ich die zweite Gleichung
>  
> h: [mm]\overrightarrow{X}=\vektor{1 \\ 2}+s*\vektor{1 \\ 3}[/mm]
>  
> in die Hauptform umgewandelt, und zwar so:
>  
>
> x=1+1s /*(-3)
>  y=2+3s
>  
> -3x=-3-3s
>  y=2+3s
>  
> -3x+y=-1 /+3x
>  y=-1+3x
>  
> Um dann (sinnloser Weise) wieder in die Parameterform
> umzuwandeln:
>  
> [mm]\overrightarrow{X}=\vektor{0 \\ -1}+s*\vektor{1 \\ 3}[/mm]

Schlecht, dass Du wieder den Buchstaben s als Parameter verwendest!
Nimm' lieber t oder so was!
Aber im Prinzip ist Deine Rechnung OK!  

> Meine Erste Frage nun: Warum sind die beiden
> Parametergleichungen unterschiedlich?

Anders als das, was Du "Hauptform" nennst
(ich sag' übrigens "explizite Form" dazu, aber egal!),
ist die Parameterform einer Geraden
NICHT EINDEUTIG!
Man kann
- den Aufpunkt verändern
und
- den Richtungsvektor verändern.
(letzteren allerdings praktisch nur durch Multiplikation mit einer Konstanten)

> h: [mm]\overrightarrow{X}=\vektor{1 \\ 2}+s*\vektor{1 \\ 3} \not= \overrightarrow{X}=\vektor{0 \\ -1}+s*\vektor{1 \\ 3},[/mm]  oder?

SO ist die Gleichung tatsächlich falsch, aber wenn Du - wie ich oben vorgeschlagen habe - den zweiten Parameter t nennst, kriegst Du eine wahre Aussage.
Rechnerische Begründung:
(1) Zufälliger Weise haben beide Parameterformen bereits denselben Richtungsvektor. (Dies müsste nicht sein: Der eine muss nur ein Vielfaches des anderen sein.)
Damit stellen beide schon mal parallele Geraden dar.
(2) Der Aufpunkt B(0; -1) der zweiten liegt auf der ersten, was Du sofort erkennst, wenn Du für s=-1 in die erste Gleichung einsetzt.
Somit haben die "beiden" parallelen Geraden zumindest den Punkt B gemeinsam; das geht aber nur, wenn beide sogar IDENTISCH sind.
Ergo: Beide Parameterformen stellen DIESELBE Gerade dar.

> Die zweite Frage, unabhängig davon. Wenn ich die
> Richtungsvektoren der Gleichung g: und h: vergleiche, komme
> ich zu Ergebnis das die beiden Geraden nicht parallel sein
> dürften, denn:
>  
> [mm]\vektor{2 \\ 7}=v*\vektor{1 \\ 3}[/mm]
>
> 2=2*1 [mm]\Rightarrow[/mm] v=2
>  [mm]7=\bruch{7}{3}*3 \Rightarrow v=\bruch{7}{3}[/mm]
>  
> Also müsste ein Schnittpunkt existieren?
> In meiner Zeichnung sind beide Geraden aber parallel?

Das ist eine Zeichenungenauigkeit.
Dein Beispiel ist sehr ungeschickt gewählt, da die beiden Richtungen FAST parallel sind:
[mm] 2*\vektor{1\\3} [/mm] = [mm] \vektor{2\\6}, [/mm] was dem Vektor  [mm] \vektor{2\\7} [/mm] sehr nahe kommt.
Wenn Du sehr exakt zeichnest, wirst Du sehen, dass die beiden Geraden sich sehr wohl schneiden, der Schnittwinkel aber sehr klein ist.
Die Situation eignet sich also für eine zeichnerische Lösung praktisch nicht.
Andererseits ist es ganz gut, dass Du so was mal "erlebt" hast, denn Du erkennst daran, dass das Argument "Das sieht man doch" in der Mathematik fast nie akzeptiert wird.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Aufgabe komisch: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:40 So 02.08.2009
Autor: drahmas

Hallo Zwerglein,

prima, danke, das hat sehr geholfen.
Hab bemerkt dass ich den Schnittpunkt falsch berechnet hatte. Das hat mich zusätzlich verwirrt...

[mm] S=\vektor{11 \\ 25} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]