matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikAufgabe Quantenphysik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Aufgabe Quantenphysik
Aufgabe Quantenphysik < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe Quantenphysik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Mi 10.06.2009
Autor: friendy88

Mit welcher Spannung muss man die Elektronen in einem Elektronenmikroskop beschleunigen,
damit sie die selbe Wellenlänge haben wie Gammastrahlen mit einer Energie von 100 keV?

Hallo zusammen,

ich hab eine Frage zu der folgenden Aufgabe:

--> Könnte ich hier die unbekannte Spannung mit Hilfe dieser Formel: E=e*V lösen? Die Energie kann man ja wenn man 100000eV annimmt in Joule umwandeln, indem man den Wert mit 1,602*10^-19 multipliziert.
Müsste ich dann nur den Wert den ich dafür erhalte, also E= 1,602*10^-14J durch e teilen.
Aber dass scheint mir ein wenig zu einfach...:S

Danke im Voraus


        
Bezug
Aufgabe Quantenphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mi 10.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Du solltest die De Broglie Wellenlaenge kennen. aus U kriegst du v raus (kin. Energie = pot. el. Energie) daraus [mm] \lambda [/mm] von e^-
mit hf=E die Wellenlaenge des [mm] \gammas [/mm] berechnen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Aufgabe Quantenphysik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:33 Do 11.06.2009
Autor: friendy88

Wie krieg ich denn aus U v raus? Hab jetzt nicht genau verstanden welche Formel ich anwenden soll? :S
De Broglie Wellenlaenge hatten wir noch nicht.


Danke schonmal.

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe Quantenphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 Do 11.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

MIch würde es sehr wundern, wenn ihr die deBroglie-Wellenlänge noch nicht hattet, denn diese ist DER Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Bewegung eines Körpers. Da gibt es nichts anderes.

Eine reine Energiebetrachtung bringt dir ja nix, denn dann könnte ich auch fragen, wie schnell mein Auto sein muß, damit es 100000eV hat. Und das hat dann sicher keine Wellenlänge.


Wenn du den Impuls bzw die Geschwindigkeit deines Elektrons hast, dann kannst du wieder die Energieerhaltung [mm] \frac{1}{2}mv^2=eU [/mm] benutzen.

Bezug
                                
Bezug
Aufgabe Quantenphysik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Do 11.06.2009
Autor: friendy88

Danke erstmal.

Wie auch immer in unsere Formelsammlung steht zwar was von der deBroglie Wellenlänge aber richtig behandelt haben wir dass nicht. Wahrscheinlich auch weil das Thema relativ neu ist.

So könnte ich jetzt erst die Freuqenz berechnen mit Hilfe der Formel E=h*f für E=1000000eV dann kann ich dass ja nach f auslösen. Anschließend kann ich doch die Wellenlänge berechnen mit Hilfe [mm] \lambda=\bruch{c}{f} [/mm]
Und dann die Geschwindigkeit mit Hilfe von [mm] v=\bruch{h}{\lambda*m} [/mm] da ja [mm] \lambda=\bruch{h}{p}=\bruch{h}{mv} [/mm] gilt.

Wenn ich dann die Geschwindigkeit errechnet habe. Könnte ich dann doch mit dem Erhaltungssatz [mm] \bruch{1}{2}mv²=eU [/mm] die Spannung ausrechnen, oder?

Würde mich freuen, wenn ihr mir sagt ob dass dann so korrekt ist.

Danke.

Bezug
                                        
Bezug
Aufgabe Quantenphysik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:08 Do 11.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Genau das ist das richtige Vorgehen.
Vorsicht: wenn v>10%c als0 [mm] >3*10^7 [/mm] m/s ist solltest du neu relativistisch rechnen. ich glaube das brauchst du hier noch nicht, solltest es aber im Kopf behalten.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Aufgabe Quantenphysik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:46 Fr 12.06.2009
Autor: friendy88

Jo danke für den Tipp.

Ich muss nur noch die Energie die in Elektronenvolt angegeben ist in Joule verwandeln, dass mach ich ja einfach indem ich dass mit 1,6*10^-19 multipliziere, ne.

Danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]