matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematik-WettbewerbeAufgabe #112 (COMB),(PolM)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathematik-Wettbewerbe" - Aufgabe #112 (COMB),(PolM)
Aufgabe #112 (COMB),(PolM) < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe #112 (COMB),(PolM): Übungsaufgabe
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 12:25 Mi 28.12.2005
Autor: Hanno

Aufgabe
An einem Schachturnier nehmen 2n Spieler teil. Je zwei Spieler spielen höchstens ein Mal gegeneinander. Zeige: wenn es keine drei Spieler gibt, sodass unter diesen dreien jeder gegen jeden gespielt hat, dann wurden höchstens [mm] $n^2$ [/mm] Spiele gespielt.

Viel Spaß!


Liebe Grüße,
Hanno

        
Bezug
Aufgabe #112 (COMB),(PolM): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:57 Mo 02.01.2006
Autor: Cool-Y

Hallo ihr Matheräumler! ;-)

Ich beweise folgende, zur Behauptung in der Aufgabenstellung äquivalente Aussage (wegen [mm] ((A)\Rightarrow(B))\gdw(\neg(B) \Rightarrow \neg(A))): [/mm]
Wenn mit 2n Spielern unter den Vorraussetzungen der Aufgabenstellung mehr als [mm] n^{2} [/mm]  Spiele gespielt wurden, dann gibt es drei Spieler, sodass unter diesen dreien jeder gegen jeden gespielt hat.

Der Beweis erfolgt durch vollständige Induktion nach n:

Induktionsanfang:
n=1
Es gibt also zwei Spieler. Da je zwei Spieler höchstens ein Mal gegeneinander spielen, gibt es höchstens [mm] 1=n^{2} [/mm] Spiele.

Induktionsannahme:
n>1
Wenn mit 2(n-1) Spielern unter den Vorraussetzungen der Aufgabenstellung mehr als [mm] (n-1)^{2} [/mm]  Spiele gespielt wurden, dann gibt es drei Spieler, sodass unter diesen dreien jeder gegen jeden gespielt hat.

Induktionsschritt durch Widerspruch:
n>1
Es sei ein Schachtunier mit 2n Spielern und insgesamt mindestens [mm] (n^{2}+1) [/mm] Spielen, bei dem es es keine drei Spieler gibt, sodass unter diesen dreien jeder gegen jeden gespielt hat. Nun muss es wegen dem Schubfachprinzip mindestens einen Spieler [mm] S_{1} [/mm] geben, der mindestens (n+1) Spiele spielen muss. Jeder Spieler, der gegen [mm] S_{1} [/mm] spielt, kann außer [mm] S_{1} [/mm] nur noch gegen die übrigen (2n-(n+1)-1)=(n-2) Spieler spielen. Insgesamt kann ein solcher Spieler also höchstens (n-1) Spiele spielen. Wegen n>1 gibt es mindestens 2 solche Spieler. Diese spielen dann insgesamt zusammen höchstens 2*(n-1). Wenn man das gleiche Tunier ohne diese beiden Spieler und die von ihnen bestrittenen Spielen ausrichten würde, gäbe es natürlich immernoch keine keine drei Spieler, sodass unter diesen dreien jeder gegen jeden gespielt hat. Außerdem hätte dieses Tunier (2n-2)=2(n-1) Spieler und es würden mindestens [mm] ((n^{2}+1)-2*(n-1))=(n^{2}+1-2*n+2)=((n-1)^{2}+2) [/mm] Spiele gespielt. Das wäre ein Widerspruch zur Induktionsannahme. q.e.d.

Bezug
                
Bezug
Aufgabe #112 (COMB),(PolM): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:35 Di 03.01.2006
Autor: Stefan

Hallo Mario!

Eine sehr starke Lösung!! [respekt]

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]