matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematik-WettbewerbeAufgabe #101 (?),(UG)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathematik-Wettbewerbe" - Aufgabe #101 (?),(UG)
Aufgabe #101 (?),(UG) < Wettbewerbe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe #101 (?),(UG): Übungsaufgabe
Status: (Übungsaufgabe) Übungsaufgabe Status 
Datum: 14:48 Fr 30.09.2005
Autor: Hanno

Hallo an alle!

Es seien $a,b,c$ positive reelle Zahlen mit $abc=1$. Man beweise:

(a) [mm] $\frac{1}{a^2(b+c)}+\frac{1}{b^2(a+c)}+\frac{1}{c^2(a+b)}\geq\frac{3}{2}$ [/mm]

(b) [mm] $\frac{1}{a^3(b+c)}+\frac{1}{b^3(a+c)}+\frac{1}{c^3(a+b)}\geq\frac{3}{2}$ [/mm]


Liebe Grüße,
Hanno

        
Bezug
Aufgabe #101 (?),(UG): Verallgemeinerung+Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:53 Sa 01.10.2005
Autor: ZetaX

Hallo Hanno,

hier eine Verallgemeinerung und ein Beweis:
Behauptung:
sind a,b,c > 0 mit abc=1 und t>=1, so gilt
[mm] \bruch{1}{a^{2t}(b+c)} [/mm] + [mm] \bruch{1}{b^{2t}(c+a)} [/mm] + [mm] \bruch{1}{c^{2t}(a+b)} [/mm] >= [mm] \bruch{3}{2} [/mm]

Beweis:
Nach der Cauchy-Schwarz-Ungleichung ist
[mm] (\bruch{1}{a^{2t}(b+c)} [/mm] + [mm] \bruch{1}{b^{2t}(c+a)} [/mm] + [mm] \bruch{1}{c^{2t}(a+b)}) [/mm] ((b+c)+(c+a)+(a+b)) >= [mm] (\bruch{1}{a^t} [/mm] + [mm] \bruch{1}{b^t} [/mm] + [mm] \bruch{1}{c^t})^2 [/mm]

Es genügt also zu zeigen:
[mm] \bruch{(\bruch{1}{a^t} + \bruch{1}{b^t} + \bruch{1}{c^t})^2}{a+b+c} [/mm] >= 3 ,
bzw. nach Substitution [mm] x=\bruch{1}{a}, y=\bruch{1}{b}, z=\bruch{1}{c} [/mm] nun
[mm] \bruch{(x^t+y^t+z^t)^2}{\bruch{1}{x} + \bruch{1}{y} + \bruch{1}{z}} [/mm] >= 3
unter den Bedingungen x,y,z>0, xyz=1 und t>=1.

Da für beliebige x,y,z >0 und t>=1 nun
[mm] (\bruch{x^t+y^t+z^t}{3})^{\bruch{1}{t}} [/mm] >= [mm] \bruch{x+y+z}{3} [/mm] >=  [mm] \wurzel[3]{xyz} [/mm] > 0
ist (allgemeine Mittelwertsungleichung), ergibt sich mit xyz=1
[mm] x^t+y^t+z^t [/mm] >= [mm] (x+y+z)\wurzel[3]{xyz}^{t-1} [/mm] = x+y+z ,
(dieser Schritt kann für Teil a) bzw. t=1 einfach ausgelassen werden)
so dass man nur noch
[mm] \bruch{(x+y+z)^2}{xy+yz+zx} [/mm] = [mm] \bruch{(x+y+z)^2}{xyz(\bruch{1}{x} + \bruch{1}{y} + \bruch{1}{z})} [/mm] = [mm] \bruch{(x+y+z)^2}{\bruch{1}{x} + \bruch{1}{y} + \bruch{1}{z}} [/mm] >= 3
nachzuweisen hat.
Aber [mm] (x+y+z)^2 [/mm] >= 3(xy+yz+zx) ist äquivalent zu [mm] x^2+y^2+z^2 [/mm] >= xy+yz+zx , was direkt aus der Derangementungleichung folgt.

Ebenso kann man die Ungleichung auf mehr als 3 Variablen ausweiten, der Beweis verläuft völlig analog.

Grüße,
Daniel

Bezug
                
Bezug
Aufgabe #101 (?),(UG): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:15 Sa 01.10.2005
Autor: Hanno

Hallo Daniel!

Schön, dass du dich auch im Matheraum angemeldet hast!

Deine Lösung ist natürlich genial, vorallem ist es beeindruckend, dass deine vielen Abschätzungen letztenendes nicht zu grob zum Beweis der ursprünglichen Ungleichung sind.

[respekt] [respekt]


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
        
Bezug
Aufgabe #101 (?),(UG): Lösung zu (b)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:38 Sa 01.10.2005
Autor: Hanno

Hallo an alle!

Da die von Daniel bewiesene Verallgemeinerung nicht auf Teil (b) anwendbar ist, hier meine Lösung für (b):

Es sei [mm] $x=\frac{1}{a}, y=\frac{1}{b}, z=\frac{1}{c}$. [/mm] Dann ist auch $xyz=1$ und wir haben ferner [mm] $\sqrt[3]{xyz}=1\Leftrightarrow x+y+z\geq [/mm] 3$. Die Ungleichung geht in
[mm] $\summe_{\text{cyc}}\frac{x^3}{\frac{1}{y}+\frac{1}{z}}=\summe_{\text{cyc}} \frac{x^2}{y+z}\geq\frac{3}{2}$ [/mm]
über. Unter der Annahme [mm] $x\leq y\leq [/mm] z$ erhalten wir mit Hilfe der Tschebycheffschen Ungleichung (siehe unten) unter Beachtung [mm] $\frac{x}{y+z}\leq\frac{y}{x+z}\leq\frac{z}{x+y}$ [/mm] die stärkere Ungleichung
[mm] $\frac{1}{3}\left(x+y+z\right)\left(\frac{x}{y+z}+\frac{y}{x+z}+\frac{z}{x+y}\right)\geq\frac{3}{2}$. [/mm]
Durch die Abschätzung [mm] $x+y+z\geq [/mm] 3$ (s.o.) erhalten wir ferner die noch schärfere Ungleichung
[mm] $\frac{x}{y+z}+\frac{y}{x+z}+\frac{z}{x+y}\geq \frac{3}{2}$; [/mm]
dies allerdings ist die wohlbekannte Nesbitts-Ungleichung, die für alle Tripel $(x,y,z)$ positiver reeller Zahlen gilt. Da der Beweis kurz ist, erbringe ich ihn kurz noch: äquivalent zur obigen Ungleichung ist
[mm] $\summe_{\text{cyc}}\frac{x+y+z}{y+z} [/mm] - [mm] 3=(x+y+z)\summe_{\text{cyc}}\frac{1}{x+y}- 3\geq\frac{3}{2}$ [/mm]
[mm] $\gdw ((x+y)+(y+z)+(z+x))\left(\frac{1}{x+y}+\frac{1}{y+z}+\frac{1}{z+x}\right)\geq [/mm] 9$
[mm] $\gdw \summe_{\text{cyc}} \overbrace{\frac{x+y}{y+z}+\frac{y+z}{x+y}}^{\geq 2}\geq [/mm] 6$.

Nun noch kurz die Nennung der Tschebycheffschen Ungleichung, die ich oben verwendet habe:
Sind [mm] $(a_1,a_2,...,a_n),(b_1,b_2,...,b_n)\in \IR_{+}^{n}$ [/mm] gleichgerichtete Tupel positiver reeller Zahlen (d.h. [mm] $a_1\leq a_2\leq ...\leq a_n$ [/mm] und [mm] $b_1\leq b_2\leq ....\leq b_n$ [/mm] oder [mm] $a_1\geq a_2\geq ...\geq a_n$ [/mm] und [mm] $b_1\geq b_2\geq ...\geq b_n$) [/mm] dann ist
[mm] $\summe a_i b_i\geq\frac{1}{n}\left(\summe a_i\right)\left( \summe b_i\right)$. [/mm]


EDIT:
Daniels Lösung ist doch auf (b) anwendbar, man kann [mm] $t=\frac{3}{2}$ [/mm] setzen. Sorry.

Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematik-Wettbewerbe"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]