matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikAufg. zum Superpositionsverf.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Aufg. zum Superpositionsverf.
Aufg. zum Superpositionsverf. < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufg. zum Superpositionsverf.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Di 29.06.2010
Autor: User1010

Aufgabe
Berechnen Sie die Stromstärke I3 in Abhängigkeit von Iq1, Uq2 und R1 bis R5 mithilfe des
Superpositionsprinzips

Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand sagen wie man zu der Lösung der folgenden Aufgabe nach dem Superpositionsverfahren kommt? Im Skript wurden nur einfache Aufgaben mit max. 3 Zweige vorgeführt und in der Aufgabensammlung mit mehreren.
Warum wird R1 mit (R2+R4) multipliziert wenn doch der Widerstand, durch den I3 nicht fließt, nur der R1 ist. Hoffe jemand kann mir das erklären

[Externes Bild http://img266.imageshack.us/img266/5518/elekt1.jpg]
[Externes Bild http://img709.imageshack.us/img709/8625/elekt002.jpg]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufg. zum Superpositionsverf.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:32 Mi 30.06.2010
Autor: isi1

Die Antwort ist: Weil ein Teil von [mm] I_{q1} [/mm] auch durch [mm] R_1 [/mm] fließt.

Erster Schritt: [mm] I_3 [/mm] -Anteil durch [mm] I_{q1} [/mm]

Stromquelle in Spannugsquelle umwandeln: [mm] U_{a0}=I_{q1}*R_1 [/mm]
[mm] I_3_i=\frac{U_{a0}}{R_1+R_3+\frac{R_2*R_4}{R_2+R_4}+R_5} [/mm]

Zweiter Schritt [mm] I_3 [/mm] -Anteil durch [mm] U_{q2} [/mm]
usw...


Bezug
                
Bezug
Aufg. zum Superpositionsverf.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:08 Mi 30.06.2010
Autor: User1010

danke für deine Hilfe. Wie der Teil mit der Spannungsquelle berechnet wurde/wird hab ich verstanden, aber das mit der Stromquelle noch nicht ganz.
Wir haben gelernt dass sich die Teilstromstärke zur Gesamtstromstärke wie der andere Teilwiderstand zur Summe der Widerstände verhält.
Der "andere Teilwiderstand" ist doch in dieser Schaltung nur R1.
R2 und R4 werden ja von I3 durchflossen. In den Fachbüchern wird leider nur die vereinfachte Schaltung mit 3 Zweigen erklärt.

Bezug
                        
Bezug
Aufg. zum Superpositionsverf.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:21 Mi 30.06.2010
Autor: GvC

Du hast offenbar noch nicht meine vorher gegebene Antwort gelesen. Deine Kenntnis der Stromteilerregel ist vollkommen richtig und wurde hier auch so angewendet. Die Multiplikation von [mm] R_1 [/mm] mit [mm] (R_2+R_4) [/mm] ergibt sich nicht aus Regeln der Elektrotechnik, sondern aus solchen der Mathematik.

Bezug
        
Bezug
Aufg. zum Superpositionsverf.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mi 30.06.2010
Autor: GvC

Der Anteil am Strom I3 infolge Iq1 ergibt sich aus der Stromteilerregel und ist

[mm] I_{31} = I_{q1}\bruch{R_1}{R_1+R_3+R_5+\bruch{R_2R_4}{R_2+R_4}} [/mm]

Erweitern mit [mm] (R_2+R_4) [/mm] führt zu

[mm] I_{31} = I_{q1}\bruch{R_1(R_2+R_4)}{(R_2+R_4)(R_1+R_3+R_5)+R_2R_4} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Aufg. zum Superpositionsverf.: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:17 Mi 30.06.2010
Autor: User1010

Achso geht das. An der Erweiterung hab ich gar nicht gedacht gehabt. Jetzt leuchtet mir die Aufgabe ein. Vielen Dank "GvC" für deinen Tipp.

Bezug
                        
Bezug
Aufg. zum Superpositionsverf.: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Fr 02.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]