matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieAufbau des Kohlenstoffatoms
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Aufbau des Kohlenstoffatoms
Aufbau des Kohlenstoffatoms < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufbau des Kohlenstoffatoms: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:26 Sa 01.12.2007
Autor: tag

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

hallo!

ich schreibe eine chemiearbeit und bin am verzweifeln =/ unter anderem kommt "der aufbau eines kohlenstffatoms" dran. ich kann mir leider nicht wirklich ws darunter vorstellen. ich weiß, dass es etwas mit dem energieniveau-schema zu tun hat. ich kann das nicht richtig nachlesen, da unser lehrer darauf besteht, dass wir das energieniveau-schema nicht in schalen beschreiben, sondern mit 1s, 2s und so weiter.
das einzige, das ich weiß, ist dass ein s 2p zustand zu einem 3sp² zusatdn wird. aber warum?

kann mir jemand den aufbau etwas vertsändlicher erklären??

danke schonmal!!

tag

        
Bezug
Aufbau des Kohlenstoffatoms: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:18 So 02.12.2007
Autor: Martinius

Hallo,

> ich schreibe eine chemiearbeit und bin am verzweifeln =/
> unter anderem kommt "der aufbau eines kohlenstffatoms"
> dran. ich kann mir leider nicht wirklich ws darunter
> vorstellen. ich weiß, dass es etwas mit dem
> energieniveau-schema zu tun hat. ich kann das nicht richtig
> nachlesen, da unser lehrer darauf besteht, dass wir das
> energieniveau-schema nicht in schalen beschreiben, sondern
> mit 1s, 2s und so weiter.

Nun ja, nach dem Bohr'schen Schalenmodell wird im Chemieunterricht irgendwann das Orbitalmodell behandelt, mit dem man die chemische Bindung besser beschreiben kann. Und dann auch die Hybridisierung von Orbitalen. Siehe:

[]http://home.arcor.de/schubert.v/_aac/vorles/skript/kap_4/kap4_1/index.html

Schau mal unter Punkt 6. und 7.

>  das einzige, das ich weiß, ist dass ein s 2p zustand zu
> einem 3sp² zusatdn wird. aber warum?

(?) Aufgrund quantenmechanischer Rechnungen.

> kann mir jemand den aufbau etwas vertsändlicher erklären??

Also wenn Du ein Kohlenstoffatom im Grundzustand

C  :  [mm] 1s^2 2s^2 2p^2 [/mm]

energetisch anregst, bekommst Du ja ein

C*  :  [mm] 1s^2 2s^1 2p^3 [/mm]

Davon ausgehend kannst Du nun drei verschiedene Bindungstypen (Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindung) beschreiben, indem Du eine unterschiedliche Anzahl von Orbitalen "hybridisierst":

Für 4 Einfachbindungen (wie z. B. im Methan) hybridisierst Du das eine 2s-Orbital mit drei 2p-Orbitalen zu vier äquivalenten [mm] sp^3-Hybridorbitalen, [/mm] die im Kohlenstoffatom alle einfach mit Elektronen besetzt sind. Die 4 [mm] sp^3-Hybridorbitale [/mm] zeigen in die 4 Ecken eines Tetraeders, d. h. sie haben zwischen sich einen Winkel von ca. 109°.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Für eine Doppelbindung hybridisierst Du das eine 2s-Orbital mit zwei p-Orbitalen zu drei [mm] sp^2-Hybridorbitalen, [/mm] die in einer Ebene liegen und miteinander Winkel von 120° bilden. Das übrig bleibende einfach bestzte p-Orbital steht senkrecht auf dieser Ebene.
Bildet sich nun eine Doppelbindung bspw. zwischen zwei [mm] sp^2-hybridisierten [/mm] C-Atomen aus, so überlappen dazu je ein [mm] sp^2-Hybridorbital [/mm] zur [mm] \sigma-Bindung [/mm] und die beiden p-Orbitale zur [mm] \pi-Bindung. [/mm]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Für eine Dreifachbindung hybridisierst Du, ausgehend vom angeregten [mm] C^{*}_Atom, [/mm] das eine 2s-Orbital und ein p-Orbital zu zwei sp-Hybridorbitalen, die auf einer Geraden liegen. Senkrecht dazu liegen die beiden eine Ebene aufspannenden einfach besetzten p-Orbitale, die miteinander einen Winkel von 90° bilden.

[Dateianhang nicht öffentlich]

[Dateianhang nicht öffentlich]


Bildet sich nun eine Dreifachbindung zwischen zwei sp-hybrisierten C-Atomen aus, so überlappen dazu je ein sp-Hybridorbital zur [mm] \sigma-Bindung [/mm] und alle vier p-Orbitale zu 2 [mm] \pi-Bindungen. [/mm]

In der Schule habt ihr bestimmt Modelle aus Styropor dazu. In Chemie-Büchern findet man auch Bilder dazu.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]