matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAtomphysik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Atomphysik
Atomphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Atomphysik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Mi 28.02.2007
Autor: FrauLehmann

Aufgabe
Versuche mit radioaktivem Präparat und einem Elektroskop

Beobachtung :
Elektroskop wird positiv geladen - Zeigerausschlag geht zurück
Elektroskop wird negativ geladen - Zeigerausschlag geht zurück

Erkläre, warum der Zeigerausschlag des Elektroskops zurückggeht, obwohl das Präparat nur negative oder nur positive Ladungen aussendet.

Hallo erstmal,

ich war in der letzen Physik- Stunde krank und soll nun diese Aufgabe lösen , nur ich kann damit nichts anfangen und im Buch steht auch nichts.

Mir wurde nur erzählt, dass auch positive Ladung beweglich ist , was mir neu ist ???

Gruß, Frau Lehmann :)



        
Bezug
Atomphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:54 Mi 28.02.2007
Autor: Artus


> Versuche mit radioaktivem Präparat und einem Elektroskop
>  
> Beobachtung :
> Elektroskop wird positiv geladen - Zeigerausschlag geht
> zurück
>  Elektroskop wird negativ geladen - Zeigerausschlag geht
> zurück
>  
> Erkläre, warum der Zeigerausschlag des Elektroskops
> zurückggeht, obwohl das Präparat nur negative oder nur
> positive Ladungen aussendet.

Liebe Frau Lehmann,
bei dem Nick habe ich den Eindruck, dass die Kinderchen ihre Lehrerin mit einem kleinen Experiment überraschen wollten ...

Aber ernsthaft.
Hier wird von radioaktiver Strahlung gesprochen. Man unterscheidet hier zwischen [mm] \alpha [/mm] - , [mm] \beta [/mm] - und [mm] \gamma [/mm] - Strahlung.
[mm] \alpha [/mm] - Strahlung: zweifach positiv geladene Heliumkerne
[mm] \beta [/mm] -Strahlung: Elektronen,( aber auch Positronen)
[mm] \gamma [/mm] -Strahlung: sehr energiereiche Photonen

Und nun, liebe Frau Lehmann, ihr Auftritt ...

:-)
LG
Artus

Bezug
        
Bezug
Atomphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:24 Mi 28.02.2007
Autor: leduart

Hallo Madame Lehmann
Alle Arten von radioaktiver Strahlen ionisieren die Umgebung, hier die Luft.
dabei schlagen die radioaktiven Teilchen Elektronen aus den Atomen oder Molekuelen raus. danach hat man "ionisierte " Luft, die ist einfach leitend, und kann das Elektroskop entladen. wenn es neg. ist nehmen die pos Luftionen neg Ladung vom Elektroskop auf, wenns pos geladen ist fliegen Elektronen drauf und ionisieren.
Dass radioakt. Str. alles ionisiert, macht ihre Schaedlichkeit, sie ionisiert nicht nur Luftmol. sondern auch die in deinem Koerper.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]