matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikAsynchronmaschine m. Käfigläuf
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Asynchronmaschine m. Käfigläuf
Asynchronmaschine m. Käfigläuf < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asynchronmaschine m. Käfigläuf: fehlender Wert?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:13 So 11.03.2007
Autor: knut1973

Aufgabe
2-polige drehstrom-asynchronmaschine (käfigläufer) in sternschaltung.
f(n)=50hz
P(r)=5,5 kW
U(r)=400 V
L(k)=14mH
Eisen- und Reibungsverluste, der Statorwicklungswiderstand sowie der Einfluß der Eisensättigung werden vernachlässigt.

a) Die Rotorstromwärmeverluste bei Bemessungsbetrieb betragen P(VCu2)=0,29 kW. Ermitteln Sie aus dieser Angabe den Schlupf und die Drehzahl bei Bemessungsbetrieb.

kann es sein, daß in der aufgabenstellung ein wert fehlt oder bin ich zu blöde für den ansatz?
s=P(VCu2)/P(Luftspalt) und P(i)=P(Luftspalt)-P(VCu2) nützt mir irgendwie nicht besonders, da mir P(i) wiederum fehlt, oder?

besten dank
knut


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.uni-protokolle.de/foren/viewtopic.php?p=891595#891595]

        
Bezug
Asynchronmaschine m. Käfigläuf: zusatzfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:11 So 11.03.2007
Autor: knut1973

ist in diesem fall P(r)=P(i), dann hätte ich eine mögliche lösung!?

und noch ein nachfrage zu aufgabenteil e) der gleichen aufgabe (b-d sind logisch lösbar):
hier heißt es:
die maschine wird nun an einem frequenzumrichter mit der frequenz 85 Hz betieben. alle durch sinusförmige ströme und spannungen hervorgerufenen effekte werden vernachlässigt. bei 50 Hz liefert der frequenzumrichter eine leiterspannung von 400 V.
e) bei welcher drehzahl ist der bezogene rotorstrom genauso groß wie bei bemessungsbetrieb (aufgabenteil d)? welchen wert hat das bei bei dieser drehzahl entwickelte drehmoment?

heißt das, daß ich jetzt statt mit f(n)=50 Hz mit f=85 Hz weiterrechne?


Bezug
        
Bezug
Asynchronmaschine m. Käfigläuf: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mi 14.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]