matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikAsynchronmaschine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Asynchronmaschine
Asynchronmaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asynchronmaschine: Tipps
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Fr 02.03.2012
Autor: sam1509

Aufgabe
Der Schleifenringläufer DAsyM aus dem Maschinenlabor soll mit einem Gleichstrommotor gekoppelt werden.

Danach sollen im Experiment der Übertragungsfaktor ü, der Läuferwiderstand und die Läuferinduktivität (R2 und Xσ2) ermittelt werden.

Aus einem Leerlauf und einem Kurzschlussversuch sollen weiters die Werte für R1, Xσ1, RFE und Xh ermittelt werden.

Hallo zusammen,

ich gehe eine technische Schule mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik und muss diese Aufgabe für den Laborunterricht vorbereiten. Mein Problem, ich weiß nicht genau wie ich hier vorgehen soll, ich wäre daher sehr dankbar für ein paar Tipps
wenn nicht sogar über eine kleine Schritt für Schritt Anleitung.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Asynchronmaschine: Ersatzschaltbild
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Do 08.03.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Der Schleifenringläufer DAsyM aus dem Maschinenlabor soll
> mit einem Gleichstrommotor gekoppelt werden.
>  
> Danach sollen im Experiment der Übertragungsfaktor ü, der
> Läuferwiderstand und die Läuferinduktivität (R2 und
> Xσ2) ermittelt werden.
>  
> Aus einem Leerlauf und einem Kurzschlussversuch sollen
> weiters die Werte für R1, Xσ1, RFE und Xh ermittelt
> werden.
>  Hallo zusammen,
>  
> ich gehe eine technische Schule mit dem Schwerpunkt
> Elektrotechnik und muss diese Aufgabe für den
> Laborunterricht vorbereiten. Mein Problem, ich weiß nicht
> genau wie ich hier vorgehen soll, ich wäre daher sehr
> dankbar für ein paar Tipps
> wenn nicht sogar über eine kleine Schritt für Schritt
> Anleitung.


Nun, zu allererst könntest du dir ja mal das Strangersatzschaltbild einer Asynchronmaschine aufzeichnen. Bedenke dabei, dass sich der Läufer asynchron zum Ständerdrehfeld (im Motorbetrieb langsamer) als das Drehfeld dreht. Zu klären wären diesbezüglich zunächst die folgenden Fragen:

1.) Welche Kenngröße spiegelt diesen Sachverhalt wieder

2.) An welcher Stelle findet sie Eingang in dein Ersatzschaltbild?


Anhand des Ersatzschaltbildes lassen sich dann Leerlauf- und Kurzschlussfall analysieren.



> Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]