matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikAsynchronmaschine
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Asynchronmaschine
Asynchronmaschine < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asynchronmaschine: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Fr 20.01.2012
Autor: RWBK

Aufgabe
Eine Asynchronmaschine mit einer Nennfrequenz von 50Hz wird mir 25 Hz betrieben. Mit welchem Faktor muss die Speisespannung angepasst werden.


Hallo,


das ist mal wieder ein Frage womit ich gar nichts anfangen kann. Hoffe daher das mit das jemand erklären kann.Kann das sein das die Spannung mit dem Faktor 1/2 angepasst werden muss?

Mit freundlichen Grüßen
RWBK

        
Bezug
Asynchronmaschine: Ersatzschaltbild!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:36 Sa 21.01.2012
Autor: Marcel08

Hallo!


> Eine Asynchronmaschine mit einer Nennfrequenz von 50Hz wird
> mir 25 Hz betrieben. Mit welchem Faktor muss die
> Speisespannung angepasst werden.
>  
> Hallo,
>  
>
> das ist mal wieder ein Frage womit ich gar nichts anfangen
> kann. Hoffe daher das mit das jemand erklären kann.Kann
> das sein das die Spannung mit dem Faktor 1/2 angepasst
> werden muss?



Aus dem Ersatzschaltbild eines Stranges lässt sich im Rahmen der Näherungen für den Motorbetrieb, [mm] n0}, [/mm]

[mm] R_{s}=0 [/mm] sowie

[mm] L_{h}>>L_{\sigma} [/mm] also [mm] {L_{h}}\to\infty [/mm] und

[mm] I_{m}=0\gdw{\underline_{I}}_{s}=-{\underline_{I}}_{r}' [/mm] (Durchflutungsausgleich!)


die Beziehung

(1) [mm] M_{e}=\bruch{P_{\delta}}{\Omega_{syn}}=\underbrace{\bruch{3U_{s}^{2}}{2\Omega_{syn}X_{\sigma}}}_{Kippmoment}*\bruch{2}{ \bruch{R_{r}'}{sX_{\sigma}}+\bruch{sX_{\sigma}}{R_{r}'}} [/mm]


herleiten. Die vom Frequenzumrichter abgegebene Spannungsamplitude [mm] U_{s} [/mm] (aufgrund der Aufgabenstellung unterstelle ich hier eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine) muss passend zur Ständerfrequenz so eingestellt werden, dass das Kippmoment unabhängig von der Ständerfrequenz konstant bleibt. Mit Hilfe des Termes bezüglich des Kippmomentes aus Gleichung (1) folgt daraus, dass die Ständerspannung [mm] U_{s} [/mm] proportional mit der Frequenz [mm] f_{s} [/mm] geändert werden muss. Man hat also

[mm] U_{s}\sim{f_{s}} [/mm] (Steuergesetz für den Umrichter).


Wenn die Spannungsamplitude also linear mit der Frequenz verändert wird, bleibt in der Drehfeldmaschine der Fluss und damit das Kippmoment konstant. (Parallelverschiebung der M(n)-Kennlinien auf der Drehzahlachse)





Viele Grüße, Marcel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]