matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenAsymptoten und Integral
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Rationale Funktionen" - Asymptoten und Integral
Asymptoten und Integral < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asymptoten und Integral: bitte aufgabe überprüfen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Mi 02.04.2008
Autor: schneefeuer

f(X)= x²+3 / x+2

a) Zeige dass das Schaubild von f(X) symmetrisch zum Asymptotenschnittpunkt ist.
b) K, die schiefe Asymptote von K und die geraden x=0 und x=10
begrenzene eine Fläche. Berechne deren Inhalt.


a)ZUerst habe ich berechnet
senkrechte AS: x=-2
schiefe AS       : y=x-2 (durch Polynomidivision)
S(-2/-4)

um die symmetrie zum As-schnittpunkt festzustellen, benutze ich diese Formel f(xo+h)+f(xo-h)=2y
das war kein problem,hatte auch das richtige ergebnis, -8, raus.

b)   [mm] \integral_{0}^{10}(x²+3)/(x+2) [/mm] {dx}
stimt das so?
dann muss ich aufleiten...und da liegt auch mein problem, was passiert mit der 3 und der 2 beim aufleiten?

        
Bezug
Asymptoten und Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:31 Mi 02.04.2008
Autor: leduart

Hallo
Du musst den Bruch wieder durch Polynomdivision, die du ja schon hast in x-2+Rest/(x+2) zerlegen und dann integrieren.bei Brüchen mit Zählerpolynom höherer Grad  als Nennerpoly. macht man das immer.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Asymptoten und Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Mi 02.04.2008
Autor: schneefeuer

also, d.h. ich nehme gar nicht die anfangsfunktion um die fläche zu berechenn sondern das ergebnis meiner polynomdivision und leite das dann auf?

Bezug
                        
Bezug
Asymptoten und Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:43 Mi 02.04.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

> also, d.h. ich nehme gar nicht die anfangsfunktion um die
> fläche zu berechenn sondern das ergebnis meiner
> polynomdivision und leite das dann auf?

Ja. Berechne (x³+3):(x+2)=...hier sollte so was der Art [mm] (ax^{2}+bx+c+Rest [/mm] herauskommen. Das kannst du dann einefach integrieren :-)

[hut] Gruß


Bezug
                                
Bezug
Asymptoten und Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:50 Mi 02.04.2008
Autor: schneefeuer

aber müsste es nicht x²+3 : x+2 heißen ? weil du hoch ³ geschrieben hast...

Bezug
                                        
Bezug
Asymptoten und Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:54 Mi 02.04.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

[bonk] Natürlich muss es (x²+3):(x+2) heissen

Dann kommt x-2+Rest raus. So wie du es auch schon bei Asymptotenberechnung hattest. [sorry]

[hut] Gruß

Bezug
                                                
Bezug
Asymptoten und Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Mi 02.04.2008
Autor: schneefeuer

alles klar, macht ja nix ;)
okay mein integral heißt nun:

[mm] \integral_{0}^{10}{(x-2)+\bruch{7}{x+2} dx} [/mm]

und ich kann leider net aufleiten :P

oder sollte ich jetzt erst einmal einen gemeinsamen nenner suchen,
(x+2)(x-2) oder so?
sry dass ich soviel frag, finds klasse dass ich so schnelle antworten bekomme! :)

Bezug
                                                        
Bezug
Asymptoten und Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:10 Mi 02.04.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

> alles klar, macht ja nix ;)
>  okay mein integral heißt nun:
>  
> [mm]\integral_{0}^{10}{(x-2)+\bruch{7}{x+2} dx}[/mm]
>  

[ok]

> und ich kann leider net aufleiten :P
>  
> oder sollte ich jetzt erst einmal einen gemeinsamen nenner
> suchen,

Wenn du das machst dann drehst du dich im Kreis.

>   (x+2)(x-2) oder so?
>  sry dass ich soviel frag, finds klasse dass ich so
> schnelle antworten bekomme! :)

Also wir sollen [mm] \integral_{a}^{b}{(x-2)+\bruch{7}{x+2} dx} [/mm]
Dann schreiben wir das so um:
[mm] \integral_{a}^{b}{(x-2) dx}+\integral_{a}^{b}{7\cdot\bruch{1}{x+2} dx}=\integral_{a}^{b}{(x-2) dx}+7\cdot\integral_{a}^{b}{\bruch{1}{x+2} dx} [/mm]
Das erste Integral sollte nun kein Problem sein.

Zum zweiten Integral: Weisst du was die Stammfunktion von [mm] \bruch{1}{x} [/mm] ist? Es ist nämlich F(x)=ln(x)

So und nun solltest du auch wissen was die Stammfunktion von [mm] \bruch{1}{x+2} [/mm] ist :-)

[hut] Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]