matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareAsymptote- Tangenten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe-Software" - Asymptote- Tangenten
Asymptote- Tangenten < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asymptote- Tangenten: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:15 So 02.05.2010
Autor: Berndi

Aufgabe
Die gesamte Aufgabenstellung lautet:

Ich soll in Asymptote eine Illustration anfertigen. Ich soll dabei irgendeine Hyperbel als Kegelschnitt zeichnen und darauf den Satz von Brianchon anwenden.
Der Satz von Brianchon besagt, dass sich die drei Diagonalen eines
Sechsecks, das einem Kegelschnitt umschrieben ist (d.h. die Seiten des
Sechsecks berühren den Kegelschnitt), in einem Punkt schneiden.

Hier ist ein Beispiel, das ich im Internet gefunden habe (rechtes Bild):
http://enriques.mathematik.uni-mainz.de/arbeiten/wehr/chris_brianchon.html#applet


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=417955, da ich aus Erfahrung weiß, dass man in Asymptote nur schwer Hilfe bekommt und ich die wirklich dringend brauche. Daher bin ich für jede Hilfe auch wirklich dankbar und werde auch sofort Bescheid geben, wenn die Frage um jeweils anderem Forum gelöst wurde!

Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich will eine Hyperbel zeichnen, einen Punkt irgendwo auf dem Blatt Zeichnen und dann eine Tangente an die Hyperbel legen, die durch diesen Punkt läuft. Also z.B.:

import geometry;
import math;

unitsize(1.5cm);

hyperbola h1 = hyperbola((-3,0),(3,0),2.5);
draw(h1);
dot("A",(-2,0));
draw(box((-4,-10),(4,10)),invisible);

, wobei ich nun eben eine Tangente an die Hyperbel durch A legen würde. Ich habe keine Ahnung wie das gehen soll und finde auch absolut keine (passenden) Unterlagen im Internet. Bin für Hilfe überaus dankbar!

LG

        
Bezug
Asymptote- Tangenten: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Sa 08.05.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]