matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAstabiler Multivibrator
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Astabiler Multivibrator
Astabiler Multivibrator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Astabiler Multivibrator: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:04 Mo 16.02.2009
Autor: nicom88

Hi, also...

wir haben einen astabilen multivibrator gebaut in der Schule (ich habe leider kenen bauplan etc...) und anstatt der Widerstände einfach Photozellen eingebaut. 3 an der Zahl. Unser Ziel ist es, dank der 3 photozellen unterschiedliche Töne zu bekommen, je nachdem wieviele der Photozellen vom Licht getroffen werden.

Wie kriegen wir das am besten hin? Am besten wäre es, das jede Fotozelle, wenn sie von Licht getroffen wird, einen anderen Ton erzeugt.  Müssen wir die Photozellen in Reihe oder Parallel schalten? und wieso?

Ich habe leider keinen Bauplan etc... nur meine Beschreibung, vielleicht könnt ihr damit was anfangen, bitte nicht nach Werten fragen etc, nur hypotetisch sagen.
Danke =)  
MfG

Nico

        
Bezug
Astabiler Multivibrator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:17 Mo 16.02.2009
Autor: reverend

Hallo Nico,

das ist ja fast ein Doppelpost. Bleib doch lieber bei Deiner ersten Anfrage.

Ohne Schaltung wirst Du aber wohl kaum sinnvolle Hilfe bekommen können. Irgendwas müsst Ihr doch aufgebaut haben.

Grüße,
reverend

Bezug
                
Bezug
Astabiler Multivibrator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mo 16.02.2009
Autor: nicom88

Es ist ein stinknormaler astabiler multivibrator mit 2 Kondensatoren aus einem Heft der Physiksammlung der 11/12 Klasse.

Ich will ja auch keine genauen Rechnungen etc.

Ich bräuchte nur ein paar Vorschläge was allgemein
passieren könnte bzw. wie man das Problem in den Griff bekommen könnte. Von mir aus auch anhand der in Wiki abgebildeten Zeichnung!

Danke =)





Bezug
                        
Bezug
Astabiler Multivibrator: nachgehakt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:29 Di 17.02.2009
Autor: entspannt

Hi,
das dumme ist, es gibt so viele Möglichkeiten, einen Multivibrator zu bauen. Nur mal die häufigsten:
ein Transistor, 3 R/C - Glieder
2 Transistoren, 2 R/C - Glieder
Schmitt-Trigger mit Transistoren, 1 R/C - Glied
Timer - IC, 1 R/C - Glied
Inverter, 1 R/C - Glied
Operationsverstärker, 1 oder 2 R/C - Glieder.

Für den Fall, daß du die Schaltung mit 2 R/C - Gliedern und 2 Transistoren verwendet hast, gibt es folgende Möglichkeit:

Wähle kleine Kondensatoren, damit du mit geringen Ladeströmen auskommst.
Die 2 gleichgroßen Ladewiderstände, die an die Basen der Transistoren gehen, werden über eine Photozelle an (+) angeschlossen.
Wird die Photozele beleuchtet, schwingt die Schaltung.
Hast du das geschafft, kannst du parallel zu der existierenden Ladeschaltung eine zweite aufbauen mit etwas veränderten Widerstandswerten und einer zweiten Photozelle. Wird dann die zweite Photozelle beleuchtet, hast du eine andere Tonlage.
Die Photozellen werden dabei als Schalter benutzt, um verschiedene R/C - Kombinationen einzuschalten.

Anmerkung:
Es wird in der Praxis viel häufiger eine Schaltung aus einem []Schmitt-Trigger und einer R/C - Kombination verwendet. Die R/C - Kombination koppelt den Ausgang auf den Eingang zurück. Verschiedene Frequenzen kann man dann durch Photozellen erreichen, die jeweils einen Widerstand einschalten. Ein Beispiel hier: []Orgel; ersetze die Schalter durch deine Photozellen.

Bezug
                        
Bezug
Astabiler Multivibrator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Di 17.02.2009
Autor: leduart

Hallo
Du koenntest deinen "stinknormalen " Trigger ja trotzdem hier reinstellen. Stinknormal ist naemlich in der Elektronik nix.
Du willst doch was von uns? warum sollen wir ein Heft 11/12 das ihr benutzt haben oder kennen?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]