matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenArt von stationären Punkten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Art von stationären Punkten
Art von stationären Punkten < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Art von stationären Punkten: Hessematrix geht nicht?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 So 15.07.2007
Autor: Wehm

Aufgabe
Gesucht sind die stationären Punkte von $f(x,y) = x^2y$. Untersuchen Sie weiterhin, ob es sich um ein Mnimum oder Maximum handelt.

Hoi.

Die Art der Extrema macht mich fertig.

Erst einmal ist $f'(x,y) = [mm] (2xy,x^2)$ [/mm]

Gibt also nur Lösungen für x=0 somit ist (0,y) zu untersuchen

Nun möchte ich das ganze mit der Hessematrix prüfen, falls das überhaupt geht

$df / dx = 2xy$
$d^2f / [mm] dx^2 [/mm] = 2y$
$df / dy = [mm] x^2$ [/mm]
$d^2f / [mm] dy^2 [/mm] = 0$

$df / dxdy = 2x$

$df / dydy = 2x$

Hesse Matrix ist somit doch

[mm] $\pmat{ 2y & 2x \\ 2x & 0 }$ [/mm]

Für (0,y) nun [mm] $\vmat{ 2y-t & 0 \\ 0 & -t }$ [/mm]

$(2y-t)(-t) = [mm] t^2 [/mm] - 2yt = 0$

[mm] $t_{1,2}= [/mm] 1y [mm] \pm \sqrt{y}$ [/mm]

[mm] $t_1 [/mm] = 2y$
[mm] $t_2 [/mm] = 0$

Die Hessematrix funktioniert hier nicht oder was ist falsch???

Gruß
Wehm

        
Bezug
Art von stationären Punkten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 So 15.07.2007
Autor: Somebody


> Gesucht sind die stationären Punkte von [mm]f(x,y) = x^2y[/mm].
> Untersuchen Sie weiterhin, ob es sich um ein Mnimum oder
> Maximum handelt.
>  
> Hoi.
>  
> Die Art der Extrema macht mich fertig.
>
> Erst einmal ist [mm]f'(x,y) = (2xy,x^2)[/mm]
>  
> Gibt also nur Lösungen für x=0 somit ist (0,y) zu
> untersuchen
>  
> Nun möchte ich das ganze mit der Hessematrix prüfen, falls
> das überhaupt geht
>  
> [mm]df / dx = 2xy[/mm]
>  [mm]d^2f / dx^2 = 2y[/mm]
>  [mm]df / dy = x^2[/mm]
>  [mm]d^2f / dy^2 = 0[/mm]
>  
> [mm]df / dxdy = 2x[/mm]
>  
> [mm]df / dydy = 2x[/mm]
>  
> Hesse Matrix ist somit doch
>  
> [mm]\pmat{ 2y & 2x \\ 2x & 0 }[/mm]
>  
> Für (0,y) nun [mm]\vmat{ 2y-t & 0 \\ 0 & -t }[/mm]
>  
> [mm](2y-t)(-t) = t^2 - 2yt = 0[/mm]
>  
> [mm]t_{1,2}= 1y \pm \sqrt{y}[/mm] [notok] Was soll denn das hier?
>  
> [mm]t_1 = 2y[/mm]
>  [mm]t_2 = 0[/mm]

[ok]

>  
> Die Hessematrix funktioniert hier nicht oder was ist
> falsch???

Du hast m.E. richtig gerechnet: aber in diesem Falle ist in der Tat eine Entscheidung alleine anhand der Hesse-Matrix nicht möglich: weil einer der Eigenwerte der Hessematrix 0 ist. Es ist auch klar woher der Eigenwert [mm] $t_2=0$ [/mm] kommt: die $y$-Achse, d.h. die Menge der Punkte $(0,y)$ die Du betrachtest, liegt ja voll in der Fläche $z=x^2y$ drin.
Du hast in dieser Situation zwei Möglichkeiten: entweder Du untersuchst nun höhere Ableitungen der Funktion (mühsam, mühsam!) oder Du versuchst aufgrund der relativ einfachen Form der Funktion ein mehr algebraisches Argument für die genauere Klassifikation dieser stationären Punkte der Form $(0,y)$ zu finden. Der Faktor [mm] $x^2$ [/mm] ist ja, wenn er nicht gerade $0$ ist, immer positiv. Nun bewegst Du Dich, ausgehend von einem der stationären Punkte $(0,y)$ ein klein wenig in Richtung $y$-Achse: der Funktionswert ändert sich nicht, er bleibt 0. Dann bewegst Du Dich, statt dessen, ein klein wenig in Richtung der $x$-Achse [mm] ($\pm$: [/mm] ganz gleich): dann wird der Funktionswert in jedem Falle grösser, falls $y>0$, bzw. kleiner, falls $y<0$. - Also? - Also.
  Bleibt noch der stationäre Punkt $(0,0)$ zu klassifizieren: aber der hängt, mittels Bewegung in Richtung $y$-Achse, auf der ja für alle stationären Punkte der Funktionswert $0$ ist, mit allen anderen stationären Punkten zusammen.
Also gibt es keine Extrema. Beziehungsweise, vorsichtiger formuliert: es gibt keine Punkte, in denen die Funktion einen lokal grössten oder lokal kleinsten Wert annimmt. Sie nimmt aber in einer genügend kleinen Umgebung eines Punktes $(0,y)$ mit $y>0$, keinen kleineren, bzw. in einer genügend kleinen Umgebung eines Punktes $(0,y)$ mit $y<0$ keinen grösseren Wert an...
$(0,0)$ könnte man m.E. als Sattelpunkt bezeichnen. - Ob man die anderen stationären Punkte ebenfalls als Sattelpunkte bezeichnen darf, ist mir im Moment nicht klar.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]