matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenArithmetische Folgen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Arithmetische Folgen
Arithmetische Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arithmetische Folgen: Folge Arithmetisch
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:54 Do 21.10.2010
Autor: Masseltof

Aufgabe 1
Berechnen Sie die Summe der nachfolgenden Zahlen:

e)Alle positiven ganzen Zahlen von je vier Ziffern, welche auf 2 oder 7 enden.

Aufgabe 2
Berechnen Sie die nachfolgenden Summen:

b) [mm] \summe_{k=10}^{70}(7k-2) [/mm]

Guten Abend.

Ich behandle derzeitg Arithmetische Folgen.
Für Aufgabe 1 würde ich euch bitten, mir nur einen kleinen Tip zu geben, da ich gerne selbst auf die Lösung kommen möchte.
Bei Aufgabe 2 bin ich mir nicht sicher, ob ich die Aufgabe richtig berechnet habe.

Aufgabe 1:
Man soll alle positiven, ganzen Zahlen bestehend aus vier Ziffern und auf 2 oder 7 enden zueinander addieren.
1002,1007,1012,1017,1022,1027 etc.
Vier Ziffern haben alle Zahlen von 1000-9999. Daher wird dies wahrscheinlich der Bereich sein, für den die Summe definiert sein muss.
Zwischen 2 und 7 beträgt der Abstand 5.
Das Problem besteht darin, dass ich ja als Index alle Zahlen zwischen 1000 und 9999 angeben muss, ich jedoch nur jene addieren möchte, die auf 2 und 7enden.
Und hier hänge ich gerade etwas.
Im Kopf schwirrt mir gerade folgendes:

Ich verkleinere das zu betrachtende Intervall, welches ich addiere auf 1-100.
Hierbei nehme ich dann die jeweils größte Zahl, die auf 7 endet und die jeweils kleinste Zahl die auf 2 endet. Also im Prinzip so wie Gauß es tat.

97 92 87 82 77 72
2   7  12  17 22 27

99+99+99+99+99 usw.
Hier erhalte ich den Wert [mm] (a_{97}+a_{2})= [/mm] 99
D.h ich addiere hier jeweils 99 von k bis n und teile dies natürlich später durch 2, da ich ja nicht 2 Folgen summiere, sondern nur 1.
Nun liegt das Problem dabei zu bestimmen, wie oft ich eben 99 mit 99 addiere.
Gauß addierte jedes n miteinander, weswegen er  [mm] \bruch{1}{2}n(a_{n}+a_{1}) [/mm] folgerte.
In diesem speziellen Fall jedoch addiert man pro Zehnerreihe 2 Spalten miteiander. Pro Hunderterreihe wären das 9*12 Spalten= 18.
Pro Tausenderreihe wären das 9*18 Spalten=162 , wenn ich mich nicht irre. Und das führt man dann fort bis 9999, was abder bisschen umständlich ist.
Liege ich bisher überhaupt auf dem richtigen Weg? Verzeiht wenn ich etwas komisch schreibe, aber die Müdigkeit gewinnt an Überhand.

Zu Aufgabe 2:
Hier bin ich einfach vorgegeangen wie Gauß es tat.
[mm] 10=a_{1} [/mm] (7*10-2)=68
[mm] 70=a_{n} [/mm] (7*70-2)=498

498+68=556


[mm] \bruch{1}{2}n*(a_{n}+a_{1}) [/mm]
Laute ja die Gauß-Formel.
In diesem Beispiel steht halt statt k vor dem Sigma ein (7k-2), weshalb ich doch eigentlich nach dem gleichen Prinzip verfahren kann, oder?
Das einzige, was mich stört ist eben das n vor der Klammer.
Denn der Abstand zwischen 10 und 70 beträgt nicht 70, sondern 60.
Stellt man sich zwei Reihen vor in denen jeweils die einzelnen Glieder der Summe stehen, so fängt die eine Reihe ja nicht bei 5 (7*1-2)an und die andere hört bei 5 auf, sondern eben bei 68 (7*10-2).

Habe ich die Rechnung so richtig verstanden?
Ich würde somit auf [mm] \bruch{566*60}{2} [/mm] kommen = 16980.

Ich danke euch im Voraus und wünsche eine gute Nacht.
Bitte verzeiht mir Rechtschreibfehler etc, ich wollte das einfach hinter mich bringen, weil mich die Frage gerade beschäftigt :).

Lg


        
Bezug
Arithmetische Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:15 Do 21.10.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

du hast viel geschrieben...... und damit eindeutig viel zu umständlich ;-)

Zu Aufgabe 1:

Überzeuge dich davon, dass sich alle deine Zahlen in der Form

1002 + 5k

darstellen lassen. Nun musst du nur überlegen, wie der Bereich für dein k Aussieht.


Zu Aufgabe 2:

Hier zwei Tipps, zum Einen gilt:

$ [mm] \summe_{k=a}^{b}(7k-2) [/mm]  = [mm] 7*\summe_{k=a}^{b}k [/mm] - [mm] \summe_{k=a}^{b}2 [/mm] = [mm] 7*\summe_{k=a}^{b}k [/mm] - (b+1-a)*2$

Zum anderen wäre hier eine Nahrhafte Null hilfreich, mal an einem anderen Beispiel:

[mm] $\summe_{k=5}^{10}k [/mm] $

Bei dieser Summe kannst du ja nun nur schwer die Gaußsche Formel anwenden. Was fehlt uns dafür? Nunja, die ersten 4 Glieder, also nehmen wir diese doch einfach dazu

[mm] $\summe_{k=5}^{10}k [/mm] + [mm] \summe_{k=1}^{4}k [/mm] = [mm] \summe_{k=1}^{10}k$ [/mm]

Damit es nun aber gleich bleibt, müssen wir das wieder abziehen, also gilt dann:

[mm] $\summe_{k=5}^{10}k [/mm] = [mm] \summe_{k=1}^{10}k [/mm] - [mm] \summe_{k=1}^{4}k [/mm] = [mm] \bruch{10*11}{2} [/mm] + [mm] \bruch{4*5}{2} [/mm] = 55 + 10 = 65$

Ich hoffe du kannst diese Hinweise nun geeignet verwenden :-)

MFG,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]